Ganzheitliche dezentrale Antriebsautomatisierung für Förder- und Intralogistkanlagen, innerbetrieblichen Warentransport und Hochregallager. Die Antriebstechnik entwickelte sich in den letzten Jahren immer stärker in Richtung von ganzheitlichen dezentralen Lösungen. Gerade bei weitläufigen Förder- und Intralogistikanlagen, ob bei Boden- oder Deckenförderanlagen, spielt die dezentrale Antriebsautomatisierung in Verbindung mit modularen Installationskonzepten eine immer größere Rolle.
Autor: Peer-Michael Preß
Flexlift Hubgeräte erfolgreich in China
Die Flexlift Hubgeräte GmbH hat im September 2013 ihr Tochterunternehmen Flexlift Machinery Co. Ltd. in Shanghai eröffnet. Ungeachtet einiger Konjunkturschwankungen in den vergangenen zehn Jahren, die im Maschinenbau mit zum Teil erheblichen Auftragseinbrüchen verbunden waren, konnte das Unternehmen in diesem Zeitraum ein kontinuierliches Umsatzwachstum verzeichnen.
Workshop RKS bei Firma Wellmann
Im Rahmen des Lean-Manufacturing stellte sich bei Wellmann die Frage, wie ergonomische Arbeitsplätze maßgenau nach eigenen Wünschen und Vorgaben der Mitarbeiter gebaut werden könnten. Hier war DRECKSHAGE genau der richtige Ansprechpartner. Das Rohrklemmsystem (RKS) von DRECKSHAGE ist ein Baukastensystem, das die perfekten Mittel zur Umsetzung von Kaizen- und Lean-Manufacturing-Prinzipien beinhaltet.
Großauftrag für JÖST
Der Dülmener Sondermaschinenbauer hat seinen bisher größten Auftrag eines Großkunden im Norden Skandinaviens gewonnen. Das Projekt einer schlüsselfertigen Förder- und Siebanlage mit einem Investitionsvolumen in Höhe eines zweistelligen Millionenbetrages soll bis Ende 2015 fertig gestellt sein.
E. Becker GmbH erhält Bonitätszertifikat
Nach umfangreicher Prüfung der aktuellen Unternehmensdaten verlieh Creditreform Bremen der E. Becker GmbH Maschinenbau aus Molbergen das Bonitätszertifikat CrefoZert.
Olympische Blechbearbeitung bei Disselhorst Metaal
„In dieser Spezialdisziplin musst du außerordentlich gut sein; es geht hier eigentlich um Spitzensport“. Obwohl Blechbearbeitung auf den ersten Blick wohl nicht sofort mit Spitzensport in Verbindung gebracht wird, beweist Guido Slump mit seiner Firma Disselhorst Metaal das Gegenteil. Blechbearbeitung auf olympischem Niveau.
Olympische Blechbearbeitung bei Disselhorst Metaal weiterlesen
Fördertechnik aus einer Hand
Im Maschinen- und Anlagenbau gibt es kein Standard-Industrieprodukt. In der Kunststoffbranche muss beispielsweise ein kleines oder großes Element aus der Spritzgießmaschine entnommen und auf einem Abkühlband abtransportiert werden. In der Automobilbranche werden ganze Bauteile befördert. Auch Europaletten werden mittels eines Rollenförderers zur Anlage transportiert und dort beladen.
Transportmittel aus Holz
Ein Ausweg aus dem Rohstoffdilemma wäre der gezielte Einsatz von Holz als Transportmittel-Rohstoff. Natürliches Holz aus heimischen Wäldern ist hier erste Wahl. „Packmittel und Paletten aus Holz, die in Deutschland hergestellt werden, stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft, besitzen eine hervorragende Ökobilanz und sie eignen sich für den Transport nahezu aller gängigen Wirtschaftsgüter“, bekräftigt der Geschäftsführer des Bundesverbandes Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) e.V., Siegfried von Lauvenberg.
Wissen im Unternehmen bündeln
Das Institut für Duale Studiengänge der Hochschule Osnabrück ermöglicht Fach- und Führungskräften mit den Leadershipprogrammen eine umfassende Weiterbildung in verschiedenen Richtungen. Wissen ist eines der wichtigsten Differenzierungsmerkmale der heutigen Zeit – das gilt für Mitarbeiter und Unternehmen gleichermaßen. Denn nur wer sein Wissen kontinuierlich erweitert, bleibt innovativ und konkurrenzfähig.
Ideen- und Innovationsmanagement
Viele Unternehmen stehen zunehmend vor dem Problem, neue Ideen und Möglichkeiten zu entwickeln, um dem wachsenden wettbewerblichen Druck und wechselnden Kundenwünschen standhalten zu können. Doch woher sollen diese Ideen kommen, die Wachstum, Produktivität und Wertschöpfung steigern?