MSF-Vathauer verabschiedet Mitarbeiter in den Ruhestand
Detmold – Kollegen kommen und gehen – doch mehr als drei Jahrzehnte in einem Unternehmen mit Freude an der Arbeit zu bleiben, eloquent zu überzeugen und die Kollegen für sich zu gewinnen, das schafft nun wirklich nicht jeder.
Detmold/Bielefeld. Die Digitalisierung schreitet täglich voran und macht auch vor der Industrie keinen Halt. Industrie 4.0 ist bereits in aller Munde und ein festern Bestandteil der ostwestfälischen Industrie. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigt die digitale Transformation und Einbettung in den industriellen Alltag jedoch kompatible Produkte und effiziente Prozesse innerhalb des Unternehmens sowie beim Kunden. Das hat auch das in Detmold ansässige Unternehmen MSF-Vathauer Antriebstechnik erkannt und wurde nun in seiner Handels- und Denkweise bestätigt. Das Unternehmen ist unter den unter Top 10 beim Digitalisierungsindex der FH Bielefeld.
Geschäftsführer Marc Vathauer (l.) erläuterte in der Präsentation die Vorteile der Digitalisierung. (Foto: MSF-Vathauer Antriebstechnik)
Mitten in Detmold hieß es passend zum Jahresende „välkommen“, denn im Rahmen des it’s OWL Spitzenclusters besuchte eine schwedische Delegation mit insgesamt 15 Vertretern aus Forschung, Bildung und Wirtschaft das lippische Unternehmen MSF-Vathauer Antriebstechnik. Im Fokus stand die Industrielle Digitalisierung.
Geschäftsführer Marc Vathauer, Fertigungskoordinator Bahtiyar Kesici und Integrationspraktikant Ahmed Al Ahmed (v.l.) (Foto: MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG)
Detmold. Vor circa zwei Wochen beendete Ahmed Al Ahmed erfolgreich sein Integrationspraktikum bei MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co. KG. Der Detmolder Elektronikhersteller bot dem aus Syrien geflüchteten jungen Mann die Chance, sich besser in die Arbeitswelt zu integrieren.
Karl-Ernst Vathauer mit Ranga Yogeshwar und Marc Vathauer (v.l.) (Foto: KD Busch/compamedia)
Zum 23. Mal werden die TOP 100 ausgezeichnet, die innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands. Die MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co. KG gehört in diesem Jahr zu dieser Innovationselite. Das Detmolder Unternehmen nahm zuvor an einem anspruchsvollen, wissenschaftlichen Auswahlprozess teil.
Marc Vathauer mit Energy-Recovery-System (Quelle: Britta Pedersen, DENEFF)
Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) verlieh auch in diesem Jahr, im Rahmen einer Jahresauftaktkonferenz in Berlin, einen Energieeffizienzpreis. Dieser Preis, der „PERPETUUM 2016 – NEXT GENERATION“, steht für innovative Lösungen der nächsten Generation.
Die CIIT e. V.-Gründungsmitglieder (v.l.n.r.): Johannes Kalhoff (Phoenix Contact), Frank Marek (ISI Automation), Sybille Hilker (CIIT-Geschäftsführerin), Karl-Ernst Vathauer (MSF-Vathauer), Dr. Eberhard Niggemann (Weidmüller Akademie), Hans-Dieter Tenhaef (OWL Maschinenbau), Holger U. Nord (OWL Maschinenbau), Professor Stefan Witte (Institut für industrielle Informationstechnik der Hochschule OWL), Dr. Oliver Herrmann (Hochschule OWL), Professor Jürgen Jasperneite (Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation), Roland Bent (Phoenix Contact), Andreas Orzelski (Phoenix Contact) und Professor Volker Lohweg (OWITA). (Bildquelle: CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT))
Das Forschungs- und Entwicklungszentrum CIIT ist der Ort, an dem die Informationswelt mit der Automatisierungswelt verknüpft wird. Wissenschaft und IT-basierte Automation sind hier am richtigen Platz.
Geschäftsführer Karl-Ernst Vathauer, Entwicklungsleiter Alexander Schmunk und Geschäftsführer Marc Vathauer empfangen stolz den Award aus England (Foto: MSF-Vathauer Antriebstechnik)
Die zukunftsorientierte Antriebslösung von MSF-Vathauer Antriebstechnik wurde in England bei den „Technology Innovator Awards 2015“ ausgezeichnet. Das für die Industrie 4.0 entwickelte Antriebssystem Field Drive System® gewinnt diesen Award und spiegelt die spitzen Leistung der Mitarbeiter wider.
Landrat besucht Technologieunternehmen in Detmold (Foto: MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG)
Am 07.07.2015 bekam das Detmolder Technologieunternehmen MSF-Vathauer Antriebstechnik Besuch von dem Landrat Friedel Heuwinkel und der ersten stellvertretenden Landrätin Kerstin Vieregge. Im Mittelpunkt des Besuches stand das Thema Industrie 4.0 und die entwickelten Lösungen des Unternehmens, welche bereits schon für den Markt zur Verfügung stehen.