EU fordert drastisches Strafenarsenal für Zinsmanipulierer

EU fordert drastisches Strafenarsenal für Zinsmanipulierer Brüssel (dapd). Mit drakonischen Geld- und Haftstrafen will die EU-Kommission der Manipulation wichtiger Zinssätze im Interbankengeschäft vorbeugen. Alle Mitgliedstaaten seien angehalten, entsprechende Zusätze in ihr nationales Recht aufzunehmen, sagte Justizkommissarin Viviane Reding am Mittwoch in Brüssel und fügte hinzu: „Wir werden keine Schlupflöcher mehr erlauben.“ Damit würden die Lehren gezogen nach dem jüngsten Skandal um Mitarbeiter der britischen Bank Barclays, die den wichtigen Referenzzinssatz Libor manipuliert hatten. Bislang fehlen nach Angaben der Kommission europaweit einheitliche Regeln zur Bestrafung derartigen Finanzgebarens. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Moody’s rüttelt an Bonitätsausblick für Rettungsfonds EFSF

Moody's rüttelt an Bonitätsausblick für Rettungsfonds EFSF Brüssel/New York (dapd). Nach der verschlechterten Bonitätsaussicht für Deutschland, Luxemburg und die Niederlande hat Moody’s nun auch über den Euro-Rettungsfonds EFSF den Daumen gesenkt. Der von „stabil“ auf „negativ“ veränderte Ausblick sei die direkte Konsequenz aus den eingetrübten Perspektiven der drei wichtigen Einzahlerstaaten, teilte die Ratingagentur in der Nacht zum Mittwoch mit. Auch einige Bundesländer wurden abgewatscht. Die Top-Kreditwürdigkeit AAA blieb dem EFSF und den drei betroffenen Staaten indes erhalten, weshalb die Reaktion in Eurozonen-Kreisen gelassen ausfiel. Die Entscheidung sei erwartet worden, nachdem auch der Ausblick für Deutschland, die Niederlande und Luxemburg auf negativ gesetzt worden war, hieß es am Mittwoch aus Brüssel. Trotz großer Sprunghaftigkeit an den Märkten habe der EFSF in den vergangenen Monaten keinerlei Probleme gehabt, frisches Geld aufzunehmen. „Der negative Ausblick überwiegt nicht den Fakt, dass der EFSF trotz wechselhafter Marktbedingungen ein fest etablierter und zuverlässiger Emittent ist“, sagte der Chef des Rettungsfonds, Klaus Regling. Immerhin sei erst kürzlich erstmals eine negative Rendite für Kredite auf sechs Monate erzielt worden – Investoren verzichteten also freiwillig auf einen Zinsgewinn. Der EFSF verwies zudem darauf, dass der Zeithorizont für den Ausblick 12 bis 18 Monate betrage und damit keine unmittelbaren Auswirkungen habe. Bofinger: „Mehr Vertrauen geht nicht“ Zuvor hatte Moody’s den negativen Ausblick für Deutschland, die Niederlande und Luxemburg mit dem „Ausmaß der Ungewissheit über den Ausblick für den Euroraum“ begründet. Alle drei trügen erheblich zum Rettungsschirm bei, allein Deutschland schultere 29,1 Prozent. Mögliche Auswirkungen plausibler Schreckensszenarien in manchen Mitgliedstaaten rechtfertigten keinen stabilen Ausblick mehr, argumentierte Moody’s. So wäre ein griechischer Austritt aus der Gemeinschaftswährung „eine materielle Bedrohung für den Euro“. Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger sieht Deutschland dennoch weiter als sicheren Hafen für Kapitalanleger. „Die Bonität der Bundesrepublik Deutschland wird so hoch geschätzt wie noch nie seit ihrer Gründung. Mehr Vertrauen geht nicht“, sagte der Ökonom der „Saarbrücker Zeitung“. Moody’s betreibe Schwarzmalerei, denn „wenn Investoren dem deutschen Staat kein Geld mehr geben, wem sollen sie es denn dann geben?“ Das Kapital könne ja nicht bloß in sichere, aber kleine Länder wie Schweden oder Norwegen wandern. „Außer Deutschland bleiben da nur noch Japan, die USA oder Großbritannien. Nur sind die Staatsdefizite dort weitaus höher als bei uns.“ Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hingegen bezeichnete den negativen Bonitäts-Ausblick als „ersten deutlichen Warnschuss, den Europa nicht ignorieren kann“. Er sehe die Bewertung mit großer Sorge, deutsche und europäische Politiker müssten nun Konsequenzen ziehen. „Europa ist nicht geholfen, wenn Deutschland als größtes Zahlerland über seine Leistungsfähigkeit hinaus durch die Rettungsschirme belastet wird. Denn wenn der Notarzt selbst ein Fall für den Rettungssanitäter wird, wer soll dann noch helfen“, sagte der CSU-Chef der „Passauer Neuen Presse“. CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt pflichtete ihm bei: „Deutschland darf durch die Euro-Rettungsaktionen nicht in den Strudel der Schuldenstaaten mitgerissen werden“, sagte er der „Bild“-Zeitung. Dämpfer auch für Bundesländer Doch nicht nur an der Kreditwürdigkeit des Bundes, auch an der mehrerer Bundesländer hegt Moody’s offenbar langfristige Zweifel. Der Bonitätsausblick für Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt sank ebenfalls. Die Ratingagentur begründete dies am späten Dienstagabend mit den engen finanziellen Wechselbeziehungen zwischen Bund und Ländern sowie den hohen Schulden der Länder. CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt mahnte trotz allem zu Gelassenheit. „Deutschland besitzt nach wie vor die Top-Note für die Bonität, nämlich AAA. Es gilt der Grundsatz, dass wir uns nicht von Ratingagenturen und Märkten unter Druck setzen lassen“, sagte sie der Zeitungsgruppe „Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung“. © 2012 AP. All rights reserved (Wirtschaft/Wirtschaft)

Stimmung in der deutschen Wirtschaft trübt sich weiter ein

Stimmung in der deutschen Wirtschaft trübt sich weiter ein München (dapd). Erneuter Rückschlag für die deutsche Wirtschaft: Der Ifo-Geschäftsklimaindex, der wichtigste Gradmesser für die deutsche Konjunktur, ging von 105,3 Punkten im Juni auf nun 103,3 Punkte zurück, wie das Münchner Ifo-Institut am Mittwoch mitteilte. Das ist der dritte Rückgang in Folge. Im Vormonat war der Ifo-Index bereits um 1,6 Punkte auf den niedrigsten Stand seit mehr als zwei Jahren gefallen. Für die Erhebung befragt das Ifo-Institut monatlich etwa 7.000 Firmen. Der Indikator des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) für die Konjunkturerwartungen in Deutschland war zuvor ebenfalls gefallen. Der Index verlor von Juni bis Juli 2,7 Punkte auf minus 19,6 Zähler. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Neue Modelle und Probleme im Busgeschäft belasten Daimlers Gewinn

Neue Modelle und Probleme im Busgeschäft belasten Daimlers Gewinn Stuttgart (dapd-bwb). Hohe Investitionen und Probleme im Busgeschäft haben den Gewinn des Autokonzerns Daimler deutlich geschmälert. So sank das operative Ergebnis im zweiten Quartal auf Jahressicht um 13 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro, das Konzernergebnis fiel mit 1,5 Milliarden Euro elf Prozent niedriger aus, wie der DAX-Konzern am Mittwoch in Stuttgart mitteilte. Zugleich stieg der Umsatz aber um zehn Prozent auf 28,9 Milliarden Euro. Der Absatz lag mit 570.300 Autos und Nutzfahrzeugen acht Prozent über dem Vorjahreswert. Für den deutlichen Ergebnisrückgang nannte Daimler mehrere Gründe. So steht der Konzern gerade im Autogeschäft am Ende eines Produktzyklus und muss viel Geld für neue Modelle wie die A-Klasse in die Hand nehmen. Vor allem in diesem Segment machte der Konzern daher deutlich weniger Gewinn. Das operative Ergebnis (Ebit) verringerte sich um 16 Prozent auf 1,31 Milliarden Euro. „Darüber hinaus wirkten sich Aufwendungen im Zusammenhang mit Kapazitätserweiterungen sowie höhere Vorleistungen für neue Technologien und Fahrzeuge und weiter steigende Materialkosten aus“, hieß es. Hinzu kamen Belastungen durch Zinsaufwendungen und die Neuaufstellung des kriselnden Busgeschäfts. Allein dieses Segment kostete Daimler 46 Millionen Euro. Die Bussparte war auch der einzige Geschäftsbereich, in dem die Absätze zurückgingen – und zwar deutlich um 20 Prozent auf 8.418 Fahrzeuge. Betont vorsichtig blickte der Vorstandsvorsitzende Dieter Zetsche auf den Rest des Jahres. Daimler strebt im laufenden Geschäft ein Ergebnis in der Größenordnung des Vorjahres an. „Die Konjunktur ist jedoch in beinahe allen Regionen von Unsicherheiten und Risiken geprägt“, sagte Zetsche. Beobachter rechnen bereits damit, dass Daimler seine Gewinnerwartungen im Lauf des Jahres zurücknehmen muss. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Peugeot und Citroën machen über 800 Millionen Euro Verlust

Peugeot und Citroën machen über 800 Millionen Euro Verlust Paris (dapd). Die Probleme beim französischen Autokonzern PSA Peugeot-Citroën verschärfen sich weiter: Im ersten Halbjahr sank der Umsatz des nach VW zweitgrößten Herstellers in Europa um mehr als fünf Prozent auf 29,6 Milliarden Euro. Die Zahl der verkauften Autos fiel sogar um 13 Prozent, wie das Unternehmen am Mittwoch in Paris mitteilte. Unter dem Strich fuhr PSA so bis Ende Juni einen Verlust von 819 Millionen Euro ein. Der Konzern hatte bereits im großen Stil Immobilien und Tochterfirmen verkauft, sonst wären die Zahlen noch schwächer ausgefallen. Erst vor zwei Wochen hatte PSA den Abbau von 8.000 Stellen und die Schließung einer Fabrik bei Paris angekündigt. Der größte Autohersteller Frankreichs reagiert mit der neuen Sparrunde auf den dramatischen Absatzeinbruch vor allem in Südeuropa infolge der Schuldenkrise. Dort haben die Kleinwagen des Herstellers ihre Hauptmärkte. Der Vorstandsvorsitzende Philippe Varin hatte bereits rote Zahlen für das erste Halbjahr angekündigt. Konzern will bis 2015 rund 1,5 Milliarden einsparen Nun nannte Varin weitere Einzelheiten des Sanierungsprogramms. Demnach sollen bis 2015 rund 1,5 Milliarden Euro zusätzlich eingespart werden, darunter 600 Millionen aus den jüngsten Personalkürzungen. Eine Allianz mit dem US-Konzern General Motors (GM) soll weitere 350 Millionen bringen. Varin will PSA bis 2014 aus dem Gröbsten der Krise herausführen, rechnet aber für das laufende Jahr mit einer weiteren Abschwächung der Märkte. Peugeot-Citroën will nach früheren Informationen die Produktion im Traditionswerk Aulnay-sous-Bois stilllegen und den dort gefertigten Kleinwagen C3 in die nahe Fabrik Poissy verlagern, wo bereits der Peugeot 208 vom Band läuft. Derzeit sind beide Werke nicht ausgelastet. In Rennes verkleinert PSA die Produktion der Limousinen Peugeot 508 sowie Citroën C5 und C6. Beide Modelle stehen unter dem Druck starker Konkurrenten wie dem VW Passat oder Audi A4. Außerdem sollen quer durch den Konzern Stellen gestrichen werden. Das Unternehmen verliert seit Mitte 2011 rund 200 Millionen Euro pro Monat, wie PSA erklärte. Die wachsenden Probleme könnten auch die Finanzierung des Konzerns gefährden, wenn die Banken wegen des erhöhten Risikos auch höhere Zinsen fordern. Stärke in Südeuropa wird zum Problem Hintergrund der Probleme bei PSA ist die Absatzkrise in Europa, unter der auch die Konkurrenten Renault, Fiat, Ford und Opel leiden. Allein 2012 fällt die Nachfrage in der EU nach PSA-Einschätzung um acht Prozent, von 2007 bis 2012 um insgesamt 23 Prozent. PSA dürfte dabei im laufenden Jahr wegen der bisherigen Stärke in den Problemländern Spanien, Frankreich und Italien sogar zehn Prozent verlieren. Im ersten Halbjahr setzte der Hersteller noch 1,6 Millionen Autos ab. PSA hat wegen der Krise für insgesamt rund 700 Millionen Euro bereits die Autovermietung Citer sowie die Pariser Konzernzentrale abgestoßen. Auch die profitable Logistiktochter Gefco steht zum Verkauf. Zu Jahresbeginn hatten die Franzosen zudem eine Allianz mit GM geschlossen. Die Konzerne wollen gemeinsam einkaufen und Fahrzeugplattformen entwickeln, um ihre Kosten zu senken. So wollen die Amerikaner nach Informationen des „Spiegel“ die Konstruktion der nächsten Generation des Opel Zafira an PSA übertragen. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Moody’s senkt Ausblick für Rettungsschirm EFSF

Moody's senkt Ausblick für Rettungsschirm EFSF New York (dapd). Moody’s hat den Ausblick für die Kreditwürdigkeit des Rettungsschirms EFSF auf negativ gesenkt. Zur Begründung verwies die Ratingagentur am frühen Mittwochmorgen auf die Herabsetzung des Ausblicks für Deutschland, die Niederlande und Luxemburg. Alle drei trügen erheblich zum Rettungsschirm bei, allein Deutschland schultere 29,1 Prozent. Bisher bewertete Moody’s den Ausblick für den EFSF mit stabil. Die Ratingagentur hatte den negativen Ausblick für Deutschland, die Niederlande und Luxemburg am Dienstag mit dem „Ausmaß der Ungewissheit über den Ausblick für den Euroraum“ begründet. Die möglichen Auswirkungen plausibler Szenarien über Mitgliedstaaten rechtfertigten nicht mehr einen stabilen Ausblick. So wäre nach Moody’s Einschätzung ein griechischer Austritt aus dem Euro „eine materielle Bedrohung für den Euro“. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer bezeichnete die negative Bewertung durch Moody’s als „ersten, deutlichen Warnschuss, den Europa nicht ignorieren kann“. Er sehe diese Bewertung mit großer Sorge und mahnte, die deutsche und europäische Politik müssten daraus Konsequenzen ziehen: „Europa ist nicht geholfen, wenn Deutschland als größtes Zahlerland über seine Leistungsfähigkeit hinaus durch die Rettungsschirme belastet wird. Denn wenn der Notarzt selbst ein Fall für den Rettungssanitäter wird, wer soll dann noch helfen?“, sagte Seehofer der „Passauer Neuen Presse“ (Mittwochausgabe). Die Herabstufung weckte bei der Agentur auch Zweifel an der Kreditwürdigkeit mehrerer Bundesländer. Moody’s senkte am späten Dienstagabend den Bonitätsausblick für Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Die Agentur begründete dies mit den engen finanziellen Wechselbeziehungen zwischen Bund und Ländern sowie den hohen Schulden der Länder. Aufforderung zur Gelassenheit CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt mahnt angesichts der Negativbewertung Deutschlands zu Gelassenheit. „Deutschland besitzt nach wie vor die Top-Note für die Bonität, nämlich Aaa. Es gilt der Grundsatz, dass wir uns nicht von Ratingagenturen und Märkten unter Druck setzen lassen“, sagte Hasselfeldt der Zeitungsgruppe „Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung“ (Mittwochausgabe). Ihr Parteikollege Alexander Dobrindt sieht in der skeptischeren Bewertung der deutschen Bonität hingegen ein „unübersehbares Warnsignal“. „Deutschland darf durch die Euro-Rettungsaktionen nicht in den Strudel der Schuldenstaaten mitgerissen werden“, sagte der CSU-Generalsekretär der „Bild“-Zeitung (Mittwochausgabe). „Wir müssen die oberste Priorität darauf richten, dass es zu keiner Überforderung Deutschlands kommt.“ Bofinger sieht Deutschland als sicheren Hafen Deutschland wird nach Einschätzung des Wirtschaftsweisen Peter Bofinger auch in Zukunft ein sicherer Hafen für Kapitalanleger sein. „Die Bonität der Bundesrepublik Deutschland wird so hoch geschätzt wie noch nie seit ihrer Gründung. Mehr Vertrauen geht nicht“, sagte Bofinger der „Saarbrücker Zeitung“ (Mittwochausgabe). Die von Moody’s festgestellten negativen Aussichten seien für ihn Schwarzmalerei. „Wenn Investoren dem deutschen Staat kein Geld mehr geben, wem sollen sie es denn dann geben? Kapital ist ja genug vorhanden“, erläuterte der Ökonom. Dieses Kapital könne nicht nur in ebenfalls sichere, aber kleinere Länder wie Schweden oder Norwegen wandern. „Außer Deutschland bleiben da nur noch Japan, die USA oder Großbritannien. Nur sind die Staatsdefizite dort weitaus höher als bei uns.“ dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Zeitung: EU-Kommission will CO2-Ausstoß drastisch verteuern

Zeitung: EU-Kommission will CO2-Ausstoß drastisch verteuern Brüssel (dapd). Im Kampf gegen den Klimawandel setzt die EU-Kommission einem Zeitungsbericht zufolge auf eine Verteuerung des CO2-Ausstoßes. Bis 2020 soll der Preis, den Versorger und Industriebetriebe für jede Tonne Kohlendioxid zu entrichten haben, die bei der Produktion ausgestoßen wird, auf 40 Euro steigen, berichtete die „Süddeutsche Zeitung“ (Mittwochausgabe) ohne nähere Quellenangabe. Derzeit liegt der Preis bei sechs Euro. Zur Umsetzung des Vorhabens will die Kommission demnach den Handel mit Emissionsrechten reformieren und am (heutigen) Mittwoch einen ersten Vorschlag vorlegen. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Hasselfeldt: Nicht von Ratingagenturen unter Druck setzen lassen

Hasselfeldt: Nicht von Ratingagenturen unter Druck setzen lassen Straubing (dapd). CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt mahnt angesichts der Negativbewertung der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands zu Gelassenheit. „Deutschland besitzt nach wie vor die Top-Note für die Bonität, nämlich Aaa. Es gilt der Grundsatz, dass wir uns nicht von Ratingagenturen und Märkten unter Druck setzen lassen“, sagte Hasselfeldt der Zeitungsgruppe „Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung“ (Mittwochausgabe). Ihr Parteikollege Alexander Dobrindt sieht in der skeptischeren Bewertung der deutschen Bonität durch die Ratingagentur Moody’s hingegen ein „unübersehbares Warnsignal“. „Deutschland darf durch die Euro-Rettungsaktionen nicht in den Strudel der Schuldenstaaten mitgerissen werden“, sagte der CSU-Generalsekretär der „Bild“-Zeitung (Mittwochausgabe). „Wir müssen die oberste Priorität darauf richten, dass es zu keiner Überforderung Deutschlands kommt.“ Moody’s hatte in der Nacht zum Dienstag den Ausblick für die Bonität auf negativ gesenkt und dies mit Ungewissheiten im Euroraum begründet. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Hamburger Hafenbetreiber kassiert Prognosen für 2012

Hamburger Hafenbetreiber kassiert Prognosen für 2012 Hamburg (dapd-nrd). Der Hamburger Hafenbetreiber HHLA hat wegen der konjunkturellen Abkühlung seine Ziele für das laufende Geschäftsjahr gesenkt. Der Vorstand gehe nun von einem operativen Gewinn zwischen 170 und 190 Millionen Euro für 2012 aus, nachdem zuvor mindestens 200 Millionen Euro angepeilt waren, wie HHLA am Mittwoch in Hamburg mitteilte. Der Containerumschlag werde nicht mehr wie geplant um fünf Prozent wachsen, sondern lediglich das Niveau des Vorjahres erreichen. Beim Umsatz rechnet die im MDAX notierte HHLA weiter mit 1,1 Milliarden Euro. Grund für die pessimistischere Einschätzung seien die sich abzeichnende Konjunkturabkühlung und neue Fahrpläne der Linienreedereien. „Aussagen zur erwarteten Geschäftsentwicklung unterliegen derzeit einer außerordentlich hohen Unsicherheit“, erklärte HHLA. Die Auswirkungen der Staatsschuldenkrise seien weiter ungewiss. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

RWE legt Windpark-Projekt nahe Juist auf Eis

RWE legt Windpark-Projekt nahe Juist auf Eis Düsseldorf (dapd). Der Energiekonzern RWE zögert bei der Milliardeninvestition für einen Windpark in der Nordsee vor der Insel Juist. „Unser Projekt Innogy Nordsee 1 wollten wir eigentlich in der zweiten Jahreshälfte auf den Weg bringen. Die endgültige Entscheidung wird sich aber mindestens bis Anfang 2013 verzögern“ sagte der neue Geschäftsführer der RWE-Tochter für erneuerbare Energien, Innogy, Hans Bünting, dem „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe). Bei dem Projekt sollen in drei Stufen insgesamt 162 Windturbinen rund 40 Kilometer vor Juist aufgestellt werden. Die Anlage hätte dann nach RWE-Angaben eine maximale Leistung von rund 1.000 Megawatt und damit in etwa so viel wie ein mittleres Atomkraftwerk. Bisher ist unklar, wer haften muss, wenn Windparks auf hoher See nicht rechtzeitig ans Stromnetz angeschlossen werden und damit nicht in Betrieb gehen können. „Solange insbesondere die Haftungsfrage des Netzbetreibers für Verzögerungen und Ausfälle nicht geregelt ist, brauche ich dem Vorstand der RWE AG kein weiteres Projekt vorzuschlagen“, sagte Bünting. „Das hätte keine Chance auf Genehmigung.“ (Informationen zu Innogy Nordsee: http://url.dapd.de/Pv8kZi ) dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)