Greven/Weiden. Vom Werkstattleiter zum Standortmanager: Thomas Reil feiert in Weiden i. d. Oberpfalz sein 25-jähriges Dienstjubiläum beim Logistikdienstleister GREIWING. Bei Großprojekten wie dem Auftrag der Vinnolit GmbH & Co. KG, einem der führenden europäischen PVC-Anbieter, beweist Reil derzeit seine Management-Kompetenzen. Dabei ist Reil insbesondere als Vorgesetzter anerkannt und beliebt. Die GREIWING logistics for you GmbH aus dem westfälischen Greven ehrte jetzt den verdienten Niederlassungsleiter und langjährigen Projektmanager zu seinem Dienstjubiläum.
OECD-Studie kritisiert Betreuungsgeld
Berlin (dapd). Das in Deutschland geplante Betreuungsgeld kann einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zufolge nicht nur die Beschäftigungsquote von Frauen schwächen, sondern sich negativ auf die Integration von Zuwanderern auswirken. Besonders Frauen aus Zuwandererfamilien mit sozial schwachem Hintergrund tendierten dazu, Geld vom Staat anzunehmen und ihre Kinder zu Hause zu versorgen. So sei in Norwegen die Quote der am Arbeitsmarkt beteiligten Zuwanderinnen in der Folge des Betreuungsgelds um 15 Prozent gesunken, wie die Zeitung „Die Welt“ berichtet.
Spanien siegt gegen Deutschland
Lübbecke/Espelkamp. Zwei Tage Kickermarathon ganz im Zeichen der kommenden Europameisterschaft! Am vergangenen Wochenende wurde in der VIP-Lounge der Merkur-Arena gekickert was das Zeug hielt. Rund 140 Kickerfans lieferten sich spannende Duelle auf dem 117 mal 63 Zentimeter großen Kickerspielfeld um den Einzug in das große Finale.
Kreis Lippe will wie ein Konzern denken
„Neue Impulse sind wichtig, sie bringen uns dazu, über den Tellerrand hinaus zu schauen“. Mit diesen Worten beschreibt Landrat Friedel Heuwinkel die Intention des „Konzerns Kreis Lippe“, der sich am Pfingstwochenende erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt hat. Unter dem Motto „Aus Lippe – für Lippe“ präsentierten sich am NRW-Tag der Kreis und seine Beteiligungen in der Neustadt und in der Gartenstraße. Auf 640 Quadratmetern und in 38 Zelten stellten die Mitarbeiter ihr vielfältiges Aufgabenspektrum vor – angefangen beim Thema Gesundheit, über Wirtschaft, Umwelt und Infrastruktur bis hin zu den Bereichen Bildung, Familie, Soziales und Kultur.
Auszeichnung für den Wissenschaftsstandort Bielefeld
Bielefeld. Der Sieg war gewiss: Mit dem Konzept des Science-Festivals GENIALE hatte Bielefeld schon im April den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft überzeugt. „Damit beschert uns dieser Wettbewerb nicht nur ein Preisgeld von 50.000 Euro, er rückt Bielefeld auch in den Fokus der bundesweiten Wissenschaftsszene“, sagt Hans-Rudolf Holtkamp, Geschäftsführer der Bielefeld Marketing GmbH. Unter dem Motto „Initiativen, die bewegen!“ hatte der Stifterverband die 10 Gewinnerstädte der Finalrunde von „Stadt der Wissenschaft“ nach Lübeck eingeladen, um dort ihre preisgekrönten Projekte vorzustellen.
Auszeichnung für den Wissenschaftsstandort Bielefeld weiterlesen
Bahn weitet E-Mail-Alarm bei Verspätungen aus
Berlin (dapd). Die Deutsche Bahn baut ihren E-Mail-Service bei Verspätungen oder Störungen aus. Unabhängig von einer Ticketbuchung kann sich ab diesem Montag jeder Interessierte per Mail über Verspätungen und Störungen ausgewählter Bahnverbindungen informieren lassen, wie die „Bild“-Zeitung berichtet. Voraussetzung sei eine einmalige Registrierung über das Internet mit Hinterlegung der E-Mailadresse. Bislang galt dieses Angebot nur für Bahnkunden, die online ein Ticket gekauft hatten.
Bund muss im laufenden Jahr weniger Schulden machen
Berlin (dapd). Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) wird im laufenden Jahr weniger neue Schulden machen müssen als bisher angenommen. Im Nachtragshaushalt, den der Bundestag in dieser Woche verabschiedet, werde nur noch ein Defizit von rund 31 Milliarden Euro veranschlagt, berichtet die Tageszeitung „Die Welt“ aus Koalitionskreisen. Im Entwurf, den Schäuble im März präsentiert hatte, waren noch 34,8 Milliarden Euro vorgesehen.
Bund muss im laufenden Jahr weniger Schulden machen weiterlesen
Aigner will Lockerung des Gen-Verbots verhindern
München (dapd). Bundesagrarministerin Ilse Aigner(CSU) will nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ (Montagausgabe) die von der EU-Kommission geplante Lockerung der Regeln für Gentechnik in Lebensmitteln verhindern. Bisher gilt innerhalb der Europäischen Union die sogenannte Nulltoleranz. Das heißt, in Lebensmitteln darf nicht einmal eine Spur bisher nicht zugelassener gentechnisch veränderter Pflanzen enthalten sein. Die EU-Kommission will diese Nulltoleranz nun aufheben und einen gewissen Grad an Verunreinigung erlauben. Nach Informationen der Zeitung hat Aigner das Vorhaben der EU jetzt prüfen lassen und ist dabei zu der Erkenntnis gekommen, dass es auf unzulässige Weise die Transparenz und die Wahlfreiheit der Verbraucher einschränke. Kunden könnten nicht mehr eindeutig erkennen, ob sie wirklich ein gentechnikfreies Produkt kaufen. Die CSU-Politikern stelle sich damit nicht nur gegen große Teile der Lebensmittelwirtschaft. Sie provoziere auch einen neuen Koalitionsstreit: Die FDP befürwortet den Vorstoß der EU. dapd (Politik/Politik) Aigner will Lockerung des Gen-Verbots verhindern weiterlesen
Verteidigungsminister kritisiert Schwarz-Gelb
Berlin (dapd). Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hat das Erscheinungsbild der schwarz-gelben Koalition kritisiert. „Die zum Teil deutlich verbesserungsfähige Reputation unserer Koalition hängt nicht mit den Sachergebnissen, sondern mit dem Erscheinungsbild zusammen“, sagte de Maizière der Berliner Tageszeitung „taz“ (Montagausgabe). Es gebe einen Lohn der Presse für Illoyalität, der nicht in Geld bestehe, auch nicht in Wertschätzung, sondern in Publizität, so der Verteidigungsminister. Dies sei für manche in der Politik eine Droge. „Es darf aber innerparteilich und in einer Koalition keine Prämie für Illoyalität und diese Art für Publizität geben.“ De Maizière bezeichnete Loyalität allgemein als „nützlich und notwendig“ in der Politik. „Sie können eine Institution nicht ohne Loyalität organisieren“, sagte er. „Niemand ist gezwungen, Mitglied einer Regierung oder Fraktion zu sein. Wenn man aber dabei ist, muss man loyal sein, sonst ist man herzlich eingeladen zu gehen. Ausnahmen sind Gewissensentscheidungen, die übrigens aber gar nicht so häufig sind wie mancher Politiker behauptet.“ dapd (Politik/Politik) Verteidigungsminister kritisiert Schwarz-Gelb weiterlesen
Schröder beklagt mangelnde Solidarität bei Krippenausbau
München (dapd). Das Bundesfamilienministerium lehnt die Forderung Niedersachsens ab, für den Krippenausbau in Ostdeutschland vorgesehenes Geld in den Westen umzuleiten. Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann (CDU) hatte dies mit dem Verweis aus den historisch bedingten hohen Ausbaustand in der ehemaligen DDR verlangt. Im Westen müssten deshalb deutlich mehr Plätze geschaffen werden als im Osten, sagte Althusmann. Niedersachsen hat zur Zeit auch den Vorsitz in der deutschen Jugend- und Familienministerkonferenz. Der Bund unterstützt die 16 Bundesländer beim Krippenausbau mit einem Zuschuss in Höhe von insgesamt vier Milliarden Euro. Eine Sprecherin des Familienministerium sagte der „Süddeutschen Zeitung“ (Montagausgabe), Ministerin Kristina Schröder (CDU) sehe „für eine solch simple Ost-West-Umverteilung keine Chance, weil diese von allen Länder gebilligt werden müsste“. Allerdings gebe es tatsächlich „Schwächen im System“, nach dem der Bundeszuschuss aufgeteilt worden sei. Der Ausbaustand in den Ländern sei kein Kriterium gewesen, das Geld sei stattdessen nach dem Anteil an Kindern unter drei Jahren vergeben worden. dapd (Politik/Politik) Schröder beklagt mangelnde Solidarität bei Krippenausbau weiterlesen