Siemens poliert seinen Aktienkurs auf

Siemens poliert seinen Aktienkurs auf München (dapd). Mit dem Start eines milliardenschweren Aktienrückkaufs hat Siemens seinen Börsenkurs kräftig angeschoben. Der Münchner Technologiekonzern will bis Ende des Jahres eigene Anteilsscheine im Wert von bis zu drei Milliarden Euro kaufen. Das Papier des Unternehmens gehörte daraufhin am Freitag zu den größten DAX-Gewinnern. Die Aktie legte bis zum Nachmittag um fünf Prozent auf 71,80 Euro zu. Das Geschäft solle bis Ende Dezember abgewickelt und über langfristige Schulden finanziert werden. Das Unternehmen nutzte nach eigenen Angaben die Gelegenheit des Zinstiefs und des verhältnismäßig niedrigen Aktienkurses. Ziel sei es, die Siemens-Aktie attraktiver zu machen, sagte ein Sprecher. Da der Rückkauf durch Kredite finanziert werde, bleibe das Unternehmen flexibel für mögliche Übernahmen. Außerdem beschloss der Vorstand die Einziehung von rund 33 Millionen Stück eigener Aktien. Dadurch wird das Grundkapital der Gesellschaft von derzeit rund 914 Millionen auf 881 Millionen Aktien reduziert. Aktionärsschützerin Daniela Bergdolt von der Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) begrüßte den Schritt. „Das ist eine gute Geschichte.“ Dies halte den Aktienkurs oben. Außerdem sei es richtig, dass sich der Konzern dazu verschulde. „Die Anleihen werden Siemens doch aus den Händen gerissen“, sagte sie unter Hinweis auf die hohe Bonität des Unternehmens. Die Aktionäre hätten „natürlich lieber eine hohe Dividende“. Aber dieser Schritt sei auch ein Weg, den Anteilseignern etwas Gutes zu tun. Die zurückgekauften Aktien werden unter anderem für die Ausgabe an Mitarbeiter und Vorstandsmitglieder sowie die Bedienung von Wandel- und Optionsschuldverschreibungen verwendet. Finanzkrise stoppte letztes Rückkaufprogramm Siemens hatte 2007 schon einmal ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von zehn Milliarden Euro angekündigt. Doch wegen der Finanzkrise stoppte der Konzern die Aktion im Jahr 2008, nachdem er Aktien im Wert von vier Milliarden Euro gekauft hatte. Für den jetzigen Rückkauf hatte Siemens bereits bei der Hauptversammlung im Januar 2011 die Ermächtigung eingeholt. Nach der Zustimmung des Aufsichtsrats hatte der Vorstand diesen Schritt dann am Donnerstag beschlossen. „Die Kombination der günstigen Marktbedingungen bei Schuldverschreibungen mit der aktuellen Bewertung der Siemens-Aktien bietet eine sehr gute Möglichkeit, langfristig Wert zu generieren“, sagte Finanzvorstand Joe Kaeser. Siemens hatte in der vergangenen Woche die Zahlen für das dritte Quartal des Geschäftsjahres vorgelegt und dabei erklärt, dass es schwierig werde, die Gewinnprognose zu erreichen. Diese hatte der Konzern drei Monate zuvor von 6 Milliarden auf 5,2 bis 5,4 Milliarden Euro reduziert. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Neuer Eröffnungstermin für Jade-Weser-Port

Neuer Eröffnungstermin für Jade-Weser-Port Wilhelmshaven/Hannover (dapd). Eineinhalb Monate später als geplant wird Deutschlands erster tideunabhängiger Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven eröffnet. Am 21. September soll der Jade-Weser-Port nun feierlich eingeweiht werden. Darauf hätten sich die Landesregierungen von Bremen und Niedersachsen sowie der Hafenbetreiber Eurogate und die Jade-Weser-Port-Realisierungsgesellschaft geeinigt, teilte ein Sprecher der niedersächsischen Landesregierung am Freitag mit. Ursprünglich hätte der Hafen bereits am 5. August den Betrieb aufnehmen sollen. Wegen Rissen in der Spundwand, die an Verbindungsteilen zwischen einzelnen Elementen aufgetreten waren, wurde die Eröffnung jedoch verschoben. Die derzeitige Kostenschätzung für die Sanierung beträgt 50 Millionen Euro. Beton musste nachgegossen werden Ob sich diese Kosten weiter erhöhen, ist jedoch noch unklar. Am Freitag wurde bekannt, dass im Rahmen der Sanierung erneut nachgebessert werden musste. An der Betonwand, mit der die fehlerhafte Spundwand saniert wird, seien „Ungeradheiten“ entdeckt worden, sagte eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums. Dort sei der Beton nicht „richtig eingeflossen“. Deshalb seien fünf Kubikmeter Beton nachgegossen worden. Dennoch betonte sie: „Die Wand ist intakt, es gibt keine Risse und keinen Sanierungsbedarf“. Für den Bau des Prestigeobjekts Jade-Weser-Port sind rund eine Milliarde Euro veranschlagt. 650 Millionen Euro kostet die Länder Bremen und Niedersachsen die Infrastruktur, 350 Millionen Euro investiert Eurogate in den Hafenbetrieb. Der angestrebte Jahresumschlag liegt bei 2,7 Millionen Standardcontainern. Am Sonntag werden Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und Niedersachsens Wirtschaftsminister Jörg Bode (beide FDP) gemeinsam den Schlepperhafen am Jade-Weser-Port einweihen. Diesen Termin bezeichnete der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Olaf Lies am Freitag als „Farce“. „Es ist, als wenn man eine große Hauseinweihungsparty macht, und weil das Haus noch gar nicht fertig ist, feiert man die Einweihung eines Autostellplatzes“, sagte er. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Boeing erhält Großauftrag aus Singapur

Boeing erhält Großauftrag aus Singapur Singapur (dapd). Der US-Flugzeughersteller Boeing hat einen milliardenschweren Auftrag aus Singapur erhalten. Die Fluggesellschaft SilkAir, eine Tochter von Singapore Airlines, will 54 Maschinen kaufen, die laut Listenpreis 4,9 Milliarden Dollar (4 Milliarden Euro) kosten, wie ein Boeing-Sprecher am Freitag auf dapd-Anfrage sagte. Der Auftrag umfasse 23 Boeing 737-800 und 31 Flugzeuge des Typs 737 MAX-8. Die erste Maschine soll 2014 ausgeliefert werden, die letzte voraussichtlich 2021. Die Fluggesellschaft hat derzeit 21 A320-Maschinen von Boeing-Konkurrent Airbus im Einsatz. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Opel dementiert Gespräche über Werksschließungen

Opel dementiert Gespräche über Werksschließungen Rüsselsheim/Bochum (dapd). Opel hat Medienberichte über Verhandlungen zwischen Konzern und Gewerkschaften über Werksschließungen dementiert. „Die Geschäftsleitung der Adam Opel AG, die IG Metall und die Betriebsräte der deutschen Standorte verhandeln über eine Verlängerung des Ausschlusses betriebsbedingter Kündigungen bis Ende 2016 und die Umsetzung des Tarifabschlusses 2012“, erklärte ein Opel-Sprecher am Freitag auf dapd-Anfrage. Auch der Bochumer Opel-Betriebsrat wies die Berichte zurück. Betriebsratschef Reiner Einenkel sprach von „Unsinn“. Die Gewerkschaften verhandelten nicht über Betriebsschließungen. „Und das werden auch die Betriebsräte der Opel-Standorte niemals tun“, fügte er hinzu. Einenkel warnte, eine Schließung des Bochumer Opel-Werks hätte „nachweisbar“ einen „nicht reparablen Imageschaden“ und weitere Marktverluste für die Marke Opel zur Folge. Nach Angaben des Firmensprechers geht es in den Gesprächen auch um „die Auslastung der Standorte Rüsselsheim, Eisenach und Kaiserslautern sowie die Zukunft des Werkes Bochum“. Opel plant keine neuen Modelle für Bochum nach 2016, was das Ende für das Werk bedeuten würde. Opel zieht die US-Muttergesellschaft General Motors (GM) immer schneller in die Tiefe: Im zweiten Quartal verlor GM mit Opel und der Schwestermarke Vauxhall 361 Millionen Dollar; die Verluste summierten sich bis Ende Juni auf fast 620 Millionen Dollar (502 Millionen Euro), wie am Donnerstag bekanntwurde. Ein Ende der Krise ist nach Angaben des GM-Finanzvorstands Dan Ammann nicht abzusehen, weil die Geschäfte von der Konjunkturentwicklung abhingen. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Piraten-Vorsitzender Schlömer kandidiert nicht für Bundestag

Piraten-Vorsitzender Schlömer kandidiert nicht für Bundestag Berlin (dapd). Der Bundesvorsitzende der Piratenpartei, Bernd Schlömer, will nicht für den Bundestag kandidieren. Die Partei habe genug vielfältige Talente für den Bundestag, sagte Schlömer dem SWR laut Vorabbericht vom Freitag. Er selbst werde sich „als Controller der Piraten“ ganz auf die Entwicklung der Partei konzentrieren. Mit Blick auf die noch immer zu keinen Ergebnissen gekommenen Programmdebatten der Partei verwies Schlömer darauf, dass Basisdemokratie Zeit erfordere. Bis zu ihrem nächsten Parteitag im November wollen sich die Piraten zu allen relevanten Themenbereichen positioniert haben. dapd (Politik/Politik)

2.000 Demonstranten gegen Neonazi-Aufmarsch in Bad Nenndorf erwartet

2.000 Demonstranten gegen Neonazi-Aufmarsch in Bad Nenndorf erwartet Bad Nenndorf (dapd). Zum alljährlichen Aufmarsch von Rechtsextremen in Bad Nenndorf am Samstag (4. August) werden rund zweitausend Gegendemonstranten erwartet. Bei der Kundgebung des Bürgerbündnisses „Bad Nenndorf ist bunt“ wollen der Fraktionschef der Grünen im Bundestag, Jürgen Trittin, und der Vorsitzende des NSU-Untersuchungsausschusses, Sebastian Edathy (SPD), sprechen. Seit 2006 ziehen Rechtsextremisten aus dem In- und Ausland jeden Sommer zum Bad Nenndorfer Wincklerbad. Dort hatte die britische Armee nach dem Zweiten Weltkrieg ein Verhörzentrum für gefangene Nationalsozialisten eingerichtet. Auch in Hannover wollen sich die Rechtsextremen am Samstag versammeln. Ein Demonstrationszug durch die Innenstadt wurde allerdings von den Behörden verboten. Stattdessen soll es eine Kundgebung hinter dem Bahnhof geben. Auch in Hannover sind Gegenveranstaltungen angemeldet worden. dapd (Politik/Politik)

Rösler: Kritik muss man aushalten können

Rösler: Kritik muss man aushalten können Berlin (dapd). FDP-Chef und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler sieht trotz parteiinterner Kritik an seiner Person keinen Grund zum Rückzug. Er habe mit der Stabilisierung der Währung und dem Wachstum in Deutschland „eine große Aufgabe vor sich“, sagte Rösler am Freitag dem Fernsehsender n-tv. Er fügte hinzu: „Das ist eine Herausforderung, und der müssen Sie sich stellen.“ Zudem betonte er: „Ich tue das gerne.“ Sein Kieler Parteifreund Wolfgang Kubicki hatte zuvor in einem Interview geäußert, der FDP-Landeschef in Nordrhein-Westfalen, Christian Lindner, sei der „geborene neue Bundesvorsitzende“. Damit hatte er eine neuerliche parteiinterne Führungsdebatte ausgelöst. Rösler sagte dazu: „In der Funktion als Parteivorsitzender, aber auch als Wirtschaftsminister, ist es doch ganz natürlich, dass Sie Kritik ausgesetzt sind.“ Das müsse man aushalten können. Brüderle: Alles ist gesagt Kubicki, der schleswig-holsteinischer Fraktionschef ist, plädierte zudem für einen Kurswechsel der Liberalen im Bund in Richtung Bündnis mit SPD und Grünen. Rösler lehnt dies jedoch entschieden ab: „Gerade wenn Sie das wichtigste Thema sehen, Europa, dann stellen wir fest, es gibt keine Gemeinsamkeiten in dieser wichtigen Frage zwischen SPD und Grünen und FDP“, sagte er. Dies sehe „übrigens Christian Lindner genauso wie die gesamte Führung der FDP“. FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hielt die Führungsdebatte in seiner Partei derweil für beendet. „Der Bundesvorsitzende hat vor zwei Wochen eindeutig erklärt, dass er beim nächsten Bundesparteitag als Vorsitzender wieder kandidieren will“, sagte Brüderle der „Rhein-Zeitung“ (Freitagausgabe). „Damit ist zu dieser Debatte alles gesagt.“ Seinen Parteifreunden riet Brüderle, gelassen zu bleiben und sich auf den politischen Gegner zu konzentrieren. Die Grünen reagierten mit Häme auf die Querelen bei den Liberalen. „Der neu ausgebrochene Streit in der FDP offenbart die inhaltliche Orientierungslosigkeit der Partei“, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer Volker Beck am Freitag in Berlin. Es gehe wieder einmal nicht um Inhalte, sondern allein um Personen, Posten und Koalitionen. „Alles andere ist nachrangig. Dies zeigt: Die FDP braucht keiner“, sagte Beck. dapd (Politik/Politik)

Helmut Schmidt in der Sendung Menschen bei Maischberger

Helmut Schmidt in der Sendung Menschen bei Maischberger München (dapd). Altkanzler Helmut Schmidt (SPD) stellt sich am Dienstag (7. August, 22.45 Uhr) den Fragen der ARD-Moderatorin Sandra Maischberger. Der 93-Jährige sei der einzige Gast in dieser Ausgabe von „Menschen bei Maischberger“, teilte der Sender am Freitag in München mit. Es soll unter anderem um die Stabilität des Euro gehen und um die europäische Schuldenkrise. Daneben soll Schmidt Auskunft darüber geben, wie es ihm derzeit persönlich geht, knapp zwei Jahre nach dem Tod seiner Ehefrau Loki. Am Donnerstag war bekannt geworden, dass Schmidt eine neue Frau an seiner Seite hat. Im „Zeit“-Magazin bekannte er, dass seine frühere Mitarbeiterin Ruth Loah seine neue Lebensgefährtin sei. Der Altkanzler gilt vielen Deutschen als politische und moralische Autorität. Ferner ist er nach wie vor als Wirtschaftsexperte international gefragt. Erst kürzlich reiste der Mitherausgeber der Wochenzeitung „Die Zeit“ nach China. Die Sendung wird nach Angaben der ARD am Dienstag aufgezeichnet und später ausgestrahlt. dapd (Politik/Politik)

De Maizière spricht sich für Einsatz bewaffneter Drohnen aus

De Maizière spricht sich für Einsatz bewaffneter Drohnen aus Berlin (dapd). Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) befürwortet Anschaffung und Einsatz bewaffneter Drohnen bei der Bundeswehr. Ethische Bedenken gegen einen Einsatz bewaffneter unbemannter Flugzeuge habe er nicht, sagte de Maizière der Zeitung „Die Welt“ (Samstagausgabe): „Flugzeuge dürfen Waffen tragen. Warum also sollen unbemannte Flugsysteme das nicht dürfen?“. Der Minister sagte, es gebe Vorüberlegungen, ab den Jahren 2014/2015 eigene unbemannte Luftfahrzeuge für die Bundeswehr zu kaufen. Eine Umrüstung der auf dem Weltmarkt hauptsächlich verfügbaren bewaffneten Drohnen mache dabei aus seiner Sicht „wenig Sinn“. Laut de Maizière arbeitet die Bundesrepublik zudem mit Frankreich und Großbritannien an der Entwicklung einer europäischen Drohne. Eine solche könne „hoffentlich in den Jahren nach 2020 auch einsatzfähig verfügbar“ sein, sagte der Minister. dapd (Politik/Politik)

Von der Leyen kritisiert indirekt Renteneintrittsalter in Frankreich

Von der Leyen kritisiert indirekt Renteneintrittsalter in Frankreich Berlin (dapd). Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat indirekt Kritik am vergleichsweise frühen Renteneintrittssalter in Frankreich geübt. Im Interview des WDR gab sie zu bedenken, dass es zwar erfreulich sei, dass die Menschen in Europa insgesamt immer älter würden. Zugleich müssten die gewonnenen Lebensjahre zum Teil aber auch in mehr Arbeit investieren werden. „Diese Debatte müssen wir auch mit Frankreich führen“, bekräftigte sie. Von der Leyen bezog sich damit auf die Entscheidung der neuen französischen Regierung unter François Hollande, wonach Personen mit langer Erwerbsbiografie künftig wieder mit 60 in Rente gehen können. Für alle anderen Arbeitnehmer gilt das bei der Rentenreform 2010 festgelegte Renteneintrittsalter von 62 Jahren. In der Debatte über den Zusammenhalt in der Euro-Zone plädierte von der Leyen für eine stärkere politische Integration. Momentan sei man in intensiven Debatten über die gemeinsame Währung. Allerdings müsse man dann auch hohe Standards haben. Auch müssten nun die Arbeitsmärkte in Europa analysiert werden. Dabei gelte es konkrete Verabredungen zu treffen, „die dann auch klarmachen: Auf dieses Europa kann man sich verlassen.“ dapd (Politik/Politik)