Weniger Papierkram, mehr Transparenz und eine deutliche Entlastung: Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist mit vielen Vorteilen verbunden, stellt Arbeitgeber aber vor einige Herausforderungen in Bezug auf die Umsetzung. Interne Prozesse müssen angepasst und technische Voraussetzungen geschaffen werden, damit die Umstellung gelingen kann.
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Wie Arbeitgeber die eAU richtig umsetzen weiterlesenForschungsprojekt SORISMA abgeschlossen
Stolpersteine von Industrie 4.0 erkennen und vermeiden
Industrie 4.0 bedeutet nicht nur die Einführung neuer Technologien, sondern hat große Auswirkungen auf sämtliche Unternehmensbereiche. Für Betriebe ist es wichtig, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und mit passenden Maßnahmen gegenzusteuern. Methoden für dieses Risikomanagement liegen nun im Forschungsprojekt SORISMA – Soziotechnisches Risikomanagement bei der Einführung von Industrie 4.0 vor. Gefördert wurde es von Juli 2019 bis Juni 2022 vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 2,7 Mio. Euro.
Forschungsprojekt SORISMA abgeschlossen weiterlesenSWTE Netz und Fachbetriebe gründen Installateurausschuss
SHK-Innung Steinfurt informiert sich bei Netzbetreiber über Energiewende und Gasmangellage
Die Fachbetriebe der Innung Sanitär, Heizung, Klima und Klempnerei Steinfurt (SHK-Innung) und die SWTE Netz arbeiten ab sofort noch enger zusammen. Während der jüngsten Innungsversammlung sprachen sich die Vertreter der SHK-Innung Steinfurt und der Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land für die Gründung eines gemeinsamen Installateurausschusses aus. Als Gastgeber hatte die SWTE Netz die Vertreter der Innungsbetriebe auf das Gelände der Stadtwerke Tecklenburger Land eingeladen. Die Stadtwerke-Tochter SWTE Netz betreibt unter anderem die Strom- und Erdgasnetze in Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln.
SWTE Netz und Fachbetriebe gründen Installateurausschuss weiterlesenHall of Fame: Sechsmal Gold beim Deutschen Verpackungspreis
Die besten Innovationen 2022
Auf einem besonderen Branchenevent am ersten Tag der FACHPACK hat das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) am 27. September die Gewinner der Gold-Awards beim diesjährigen Deutschen Verpackungspreis bekannt gegeben. Die sechs besten Innovationen des Jahres 2022 kommen aus den Kategorien Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Verpackungsmaschinen und Nachwuchs. Gefeiert wurden darüber hinaus 32 innovative Lösungen, die sich bereits im August über einen Deutschen Verpackungspreis freuen konnten.
Hall of Fame: Sechsmal Gold beim Deutschen Verpackungspreis weiterlesenMachbarkeitsstudie zur grünen Transformation des Wärmenetzes Ölper
In einer mit 600.000 Euro durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle geförderten Studie entwickelt BS Energy zukunftsweisende Lösungen für die CO2-freie Wärmeerzeugung von Morgen.
Die Lösungsansätze für eine grüne Transformation von Netz und Heizwerk von BS Energy im Braunschweiger Stadtteil Ölper werden in einer Machbarkeitsstudie untersucht. Die Studie wird mit einem Höchstbetrag von 600.000 Euro aus Bundesmitteln gefördert.
Machbarkeitsstudie zur grünen Transformation des Wärmenetzes Ölper weiterlesenEin wertvolles Studium, für das es kein Azubi-Gehalt mehr gibt: Einblicke in den Bachelor of Science Pflege
Emely Westfeld studiert im zweiten Bachelorsemester den ausbildungsintegrierten Studiengang Pflege an der FH Bielefeld. Ein Besuch während ihrer Praxisphase in einer Wohngruppe für Menschen mit Behinderungen zeigt, dass sich Theorie an der FH und Praxis beim Kooperationspartner gut ergänzen. Und dass die extreme finanzielle Schlechterstellung der Studierenden gegenüber der früheren Regelung des dualen Studiums den Fachkräftemangel im Pflegebereich noch verstärken wird.
Ein wertvolles Studium, für das es kein Azubi-Gehalt mehr gibt: Einblicke in den Bachelor of Science Pflege weiterlesenDie Wahl für den ersten Bürener Jugendbeirat kann losgehen…
16 Kandidatinnen und Kandidaten haben sich aufstellen lassen
So langsam wird es ernst für die Bürener Jugendlichen und sie müssen sich allmählich Gedanken machen, wo sie ihre Kreuze bei der ersten Jugendbeiratswahl in der Kommune setzen.
Die Wahl für den ersten Bürener Jugendbeirat kann losgehen… weiterlesenSchulen aus dem Kreis Lippe können wieder ihr „Laufwunder“ erleben
Jetzt anmelden: Landesweiter Laufabzeichen-Wettbewerb startet in die nächste Runde
Es geht wieder los und die Vorfreude ist riesengroß. Alle Schulen im Kreis Lippe sollten sich jetzt für den Laufabzeichen-Wettbewerb ‚AOK-Laufwunder 2022/2023’ in Westfalen-Lippe unter www.aok-laufwunder.de anmelden. „Das AOK-Laufwunder ist ein wahrer Klassiker. Viele Schulen warten schon auf den Saisonstart für das aktuelle Schuljahr“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Matthias Wehmhöner. Bis zum 1. Juli nächsten Jahres können die Schülerinnen und Schüler an allen allgemein- und berufsbildenden Schulen in Westfalen-Lippe zeigen, welche Ausdauer sie haben.
Schulen aus dem Kreis Lippe können wieder ihr „Laufwunder“ erleben weiterlesen„Tolle Partner auf beiden Seiten“
AGW in Georgsmarienhütte und die Herrmann-Freye-Gesamtschule Dissen aTW arbeiten künftig bei der Berufsorientierung zusammen
Georgsmarienhütte. In den neu gebauten Räumlichkeiten der Firma AGW Elektrotechnische Systeme mitten in Kloster-Oesede trafen sich, im Beisein von Dissens Bürgermeister Eugen Görlitz, Vertreter des Unternehmens AGW mit Vertretern der Herrman-Frye-Gesamtschule aus Dissen aTW, um eine Kooperationsvereinbarung zu unterzeichnen. Dabei waren: Ausbildungsleiter Ramon Hafkemeyer und die Personalbeauftragte Alina Otto, der Schulleiter der Herrmann-Freye-Gesamtschule, Jan Wessels, die didaktische Leiterin Annette Steck und die Fachbereichsleiterin „Arbeit Wirtschaft Technik“ (AWT) Gabriele Molitor sowie MaßArbeit-Vorstand Lars Hellmers und Annika Schütte von der Servicestelle Schule-Wirtschaft.
„Tolle Partner auf beiden Seiten“ weiterlesenDachser ernennt Andreas Fritsch zum Managing Director European Logistics Germany
Andreas Fritsch wird ab dem 1. Januar 2023 als Managing Director European Logistics Germany das Deutschlandgeschäft von Dachser mit dem Transport und der Lagerung von industriellen Gütern leiten und weiter ausbauen. Der erfahrene General Manager (Niederlassungsleiter) des Logistikzentrums Ostwestfalen-Lippe in Bad Salzuflen bei Bielefeld übernimmt dieses Aufgabengebiet von COO Road Logistics Alexander Tonn. Tonn führt die deutsche Geschäftseinheit der Business Line European Logistics seit 2017, seit seiner Berufung in den Dachser-Vorstand Anfang 2021 in Personalunion.
Dachser ernennt Andreas Fritsch zum Managing Director European Logistics Germany weiterlesen