Zahlungsverzug nach Bundesländern (Grafik: Creditreform)
Zahlungsverzug nach Bundesländern (Grafik: Creditreform)

Zahlungsmoral verbessert sich deutlich: Unternehmen zahlen schneller

Die Zahlungsmoral deutscher Unternehmen zeigt sich im ersten Quartal 2025 überraschend stabil – und hat sich im Vergleich zum Vorjahr sogar verbessert. Der durchschnittliche Zahlungsverzug liegt branchenübergreifend nun bei nur noch 7,7 Tagen (Q1 2024: 8,9 Tage). Besonders erfreulich: In Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg zahlen Unternehmen am pünktlichsten.

Weiterlesen …

Auftragseingang im Maschinenbau NRW (Grafik: VDMA)
Auftragseingang im Maschinenbau NRW (Grafik: VDMA)

Unsicherheit sorgt für Investitionszurückhaltung

Der Auftragseingang lag im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im April 2025 um 15 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres. Dabei verzeichnete die Nachfrage aus dem Inland ein Minus von 9 Prozent und die Auftragseingänge aus dem Ausland ein Minus von 18 Prozent. Zu diesem Ergebnis trugen die EURO-Länder mit einem Minus von 3 Prozent und der Nicht-EURO-Raum mit einem Minus von 24 Prozent bei.

Weiterlesen …

Klima.Sieger 2025 Kulturwerkstatt
Klima.Sieger 2025 Kulturwerkstatt (Foto: Westfalen-Weser)

Klima.Sieger 2025: Zum neunten Mal fördert Westfalen Weser lokale Klimaschutzmaßnahmen von Vereinen

Insgesamt 44 Vereine haben sich im Rahmen des Wettbewerbs „Klima.Sieger” des Energiedienstleisters Westfalen Weser beworben. Eine unabhängige Jury wählte daraus 29 Vereine mit konkreten Sanierungsvorhaben sowie fünf Vereine mit überzeugenden Sanierungsideen aus. Diese erhalten nun Fördermittel in Höhe von insgesamt 180.000 Euro. Bereits zum neunten Mal unterstützt das kommunale Unternehmen mit diesem Wettbewerb Vereine, die ihre Vereinsgebäude, Grundstücke oder weitere bauliche Anlagen energetisch sanieren möchten. Der Wettbewerb wird fachlich von der Klimaschutzagentur Weserbergland begleitet.

Weiterlesen …

Gruppenfoto bei der Unterzeichnung der Kooperation zwischen Metallbau Renzenbrink und der Hauptschule Bramsche
Auf eine erfolgreiche Kooperation freuen sich (v. li. n. re.): Christian Bartels, Metallbau Renzenbrink, Stefan Rudys, Hauptschule Bramsche, MaßArbeit-Vorstand Lars Hellmers, Klaus Sandhaus, Wirtschaftsförderung Bramsche, Bramsches Bürgermeister Heiner Pahlmann, Katja Bielefeld, Servicestelle Schule-Wirtschaft MaßArbeit, Anne Kuni, Metallbau Renzenbrink, Dorte Hierse, Hauptschule Bramsche, Klaudia Stolecki, Hauptschule Bramsche. (Foto: Ernesto Moses Wiebrock / MaßArbeit )

Metallbau Renzenbrink wird „Chancengeber“ – Kooperation mit Hauptschule Bramsche besiegelt

Frühzeitig Handwerksberufe kennenlernen, praktische Erfahrungen sammeln und persönliche Kontakte in die Arbeitswelt knüpfen: Die Hauptschule Bramsche und das Metallbauunternehmen Renzenbrink GmbH starten eine offizielle Kooperation zur Berufsorientierung. Organisiert und begleitet wird die Partnerschaft von der Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit.

Weiterlesen …

Prof. Dr. Rolf Naumann ist Experte für Bahnverkehr und leitet das MONOCAB-Projekt an der Hochschule Bielefeld (Foto: HSBI)
Prof. Dr. Rolf Naumann ist Experte für Bahnverkehr und leitet das MONOCAB-Projekt an der Hochschule Bielefeld (Foto: HSBI)

Auf einer Schiene zum individuellen Personennahverkehr mit dem MONOCAB

Im Projekt MONOCAB forscht die HSBI zusammen mit der TH OWL und weiteren Partnern an einem Einschienenfahrzeug, das künftig auf vorhandenen stillgelegten Gleisen den Individualverkehr im ländlichen Raum klimaschonend ergänzen könnte. Die HSBI hat maßgeblich das Fahrwerk entwickelt und arbeitet nun am Rahmen, der Kabine und an der Umsetzvorrichtung für den Spurwechsel.

Weiterlesen …

(Foto: Dr. Oetker)
(Foto: Dr. Oetker)

Oetker-Gruppe wächst moderat und investiert kräftig in die Zukunft

Trotz geopolitischer Herausforderungen hat die Oetker-Gruppe das Geschäftsjahr 2024 mit einem soliden Ergebnis abgeschlossen. Der Konzern erzielte einen Umsatz von rund 7,1 Milliarden Euro – ein Plus von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders stark entwickelten sich das Pizza-Segment und die alkoholfreien Bierspezialitäten.

Weiterlesen …

TH OWL auf bundesweiter Forschungslandkarte

In den vergangenen Jahren hat die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) ihr Forschungsprofil gezielt weiterentwickelt, um sich in einer zunehmend vielfältigen Hochschullandschaft klar zu positionieren. Dafür wird sie bundesweit wahrgenommen.

Weiterlesen …

Der Vorstandsvorsitzende der VerbundVolksbank OWL, Ansgar Käter (l.), und der Aufsichtsratsvorsitzende Peter Gödde (r.) mit den wiedergewählten Mitgliedern des Aufsichtsrats (v. l.), Stephan Prinz zur Lippe, Petra Brinkmann, Rainer Radine, Edeltraud Sander, Dr. Dirk Quest und Josef Stümmler. (Foto: VerbundVolksbank OWL)
Der Vorstandsvorsitzende der VerbundVolksbank OWL, Ansgar Käter (l.), und der Aufsichtsratsvorsitzende Peter Gödde (r.) mit den wiedergewählten Mitgliedern des Aufsichtsrats (v. l.), Stephan Prinz zur Lippe, Petra Brinkmann, Rainer Radine, Edeltraud Sander, Dr. Dirk Quest und Josef Stümmler. (Foto: VerbundVolksbank OWL)

Ansgar Käter plädiert für Haltung der Zuversicht

Für die rund 165.000 Miteigentümer der Verbund-Volksbank OWL eG hat die Erfolgsbilanz für das Geschäftsjahr 2024 eine positive Auswirkung. Sie werden am wirtschaftlichen Er-folg der Genossenschaftsbank beteiligt und erhalten auf ihre Ge-schäftsanteile eine Gesamtdividende in Höhe von vier Prozent. Damit schüttet das Kreditinstitut erneut rund 10 Millionen Euro an seine Mitglieder aus.

Weiterlesen …

Newsletter

Wöchentliche Updates für Entscheider – kostenlos, jederzeit abbestellbar.

Kein Spam. 1× pro Woche. Datenschutzerklärung.