v. l. n. r.: Hr. Pieper (DEOS AG), Fr. HermannBeumer, Hr. Bendix (beide sechsfünftel), Hr. Adamaschek (YPA), Fr. Bode (DEOS AG), Fr. Schlüters (BVMW) (Foto: DEOS AG)
v. l. n. r.: Hr. Pieper (DEOS AG), Fr. HermannBeumer, Hr. Bendix (beide sechsfünftel), Hr. Adamaschek (YPA), Fr. Bode (DEOS AG), Fr. Schlüters (BVMW) (Foto: DEOS AG)

BVMW „Meeting Mittelstand“ bei der DEOS AG –Das gute Ausbildungsunternehmen

„Talente erfolgreich rekrutieren und ausbilden“

RHEINE/STEINFURT – Unternehmen stehen mehr denn je vor der Herausforderung, die besten Talente zu finden und diese langfristig an sich zu binden. „War of Talents“ (Krieg um die Talente) ist in diesem Zusammenhang ein häufig verwendeter Begriff. Heute reicht eine traditionelle Ausbildung allein nicht mehr aus, um den Ansprüchen der jungen Generation gerecht zu werden. Diese stellt neue und zeitgemäße Anforderungen an ihre Arbeitgeber. Ein „mehr ist mehr“ durch Lockangebote wie Roller, Spielkonsolen oder Ähnliches kann nicht die alleinige Strategie sein. Genau um diese Thematik ging es beim BVMW-Treffen, das am 20. November 2024 in der Zentrale der DEOS AG in Rheine stattfand.

Weiterlesen …

Am Messestand vom Baustoffgroßhandel Ph. Evers GmbH & Co. KG mit Christina Evers (zweite von links) sowie (von links) Michael Kubat von der Stadt Büren, Thomas Münstermann von LEBK und David Sudar, Auszubildender bei Evers (Foto: CAT marketing)
Am Messestand vom Baustoffgroßhandel Ph. Evers GmbH & Co. KG mit Christina Evers (zweite von links) sowie (von links) Michael Kubat von der Stadt Büren, Thomas Münstermann von LEBK und David Sudar, Auszubildender bei Evers (Foto: CAT marketing)

13. Bürener Ausbildungsmesse begeistert mit Vielfalt und Interaktivität

Etablierte Dialogplattform für die Ausbildung in der Wirtschaftsregion rund um Büren

Büren – Am 8. und 9. November 2024 verwandelte sich das Ludwig-Erhard-Berufskolleg (LEBK) in Büren zur Bühne der 13. Bürener Ausbildungsmesse (b.a.m.). Über 60 Unternehmen und Institutionen aus der näheren Region nutzten die Gelegenheit, ihre Ausbildungsangebote vorzustellen und den direkten Kontakt mit potenziellen Nachwuchskräften zu knüpfen. Für die Schüler- sowie Elternschaft bot die Messe eine wertvolle Orientierungshilfe und ermöglichte intensive Gespräche mit Ausbildungsleiterinnen, -leitern und Auszubildenden.

Weiterlesen …

Lippes Talente auf der großen NRW-Bühne in Siegen: Walter Viegener (Präsident der IHK Siegen), Martin Raithel (Abteilungsleiter der IHK Lippe), Luca Beuke; Björn Begemann; Manuel Diedrichsen; Pia Müller; Markus Wall; Luca Di Paterniano und Dr. Thilo Pahl (Hauptgeschäftsführer der der IHK Siegen) (v.l.n.r.) (Bildquelle: IHK NRW, IHK Siegen (CS))
Lippes Talente auf der großen NRW-Bühne in Siegen: Walter Viegener (Präsident der IHK Siegen), Martin Raithel (Abteilungsleiter der IHK Lippe), Luca Beuke; Björn Begemann; Manuel Diedrichsen; Pia Müller; Markus Wall; Luca Di Paterniano und Dr. Thilo Pahl (Hauptgeschäftsführer der der IHK Siegen) (v.l.n.r.) (Bildquelle: IHK NRW, IHK Siegen (CS))

IHK Lippe: NRW-Landesbestenehrung der dualen Berufsausbildung

Sechs Preisträger kommen aus Lippe

Kreis Lippe – Bei der diesjährigen Landesbestenehrung der dualen Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen wurden am 8. November in Siegen auch sechs Talente aus Lippe geehrt. Björn Begemann, Luca Beuke, Luca Di Paterniano, Manuel Diedrichsen, Pia Müller und Markus Wall gehören damit unter anderen zu den Besten, die die Industrie- und Handelskammern in NRW in der Ausbildung zu bieten haben. Insgesamt wurden 223 Talente ausgezeichnet. Die festliche Veranstaltung hebt einmal jährlich die hervorragenden Leistungen der Auszubildenden in den Fokus.

Weiterlesen …

Freuen sich über die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt: v.l.n.r.: Andreas Speith (Geschäftsführer Westfalen Weser Netz), Heike Nettingsmeier (Schwerbehindertenvertretung), Sonja Kelsner (2. Stellvertretende Vorsitzende Betriebsrat), Ole Diestelhorst (Schwerbehindertenvertretung), Peter Schmitz (Vorsitzender Betriebsrat), Lena Marie Küting (Gleichstellungsbeauftragte), Olaf Wortmann (1. Stellvertretender Vorsitzender Betriebsrat) und Jürgen Noch (Geschäftsführer von Westfalen Weser Energie) (Foto: Westfalen Weser)
Freuen sich über die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt: v.l.n.r.: Andreas Speith (Geschäftsführer Westfalen Weser Netz), Heike Nettingsmeier (Schwerbehindertenvertretung), Sonja Kelsner (2. Stellvertretende Vorsitzende Betriebsrat), Ole Diestelhorst (Schwerbehindertenvertretung), Peter Schmitz (Vorsitzender Betriebsrat), Lena Marie Küting (Gleichstellungsbeauftragte), Olaf Wortmann (1. Stellvertretender Vorsitzender Betriebsrat) und Jürgen Noch (Geschäftsführer von Westfalen Weser Energie) (Foto: Westfalen Weser)

Westfalen Weser unterzeichnet Charta der Vielfalt und bekennt sich klar zu Diversität und Toleranz am Arbeitsplatz

Der kommunale Energiedienstleister und Netzbetreiber hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet und setzt damit ein sichtbares Zeichen für Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft. Die Charta ist eine bundesweite Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz.

Weiterlesen …

Feierten gemeinsam die erfolgreiche dritte Auflage des Förderprei-ses „Duale Ausbildung“ (v. l.): Frank Sievert, Vorstandsmitglied der Verbundvolksbank OWL und ihrer Stiftung, die Jurymitglieder Pet-ra Pigerl-Radtke, Markus Rempe, Bernd Niemeier und Peter Göd-de, die Förderpreisträgerinnen und -träger Clemens Busse, Daniela Holzkämper, Jonas Nagel, Jannik Wöstemeyer, Torben Mantel und Pauline Böke, die Jurymitglieder Stefan Berens, Dr. Ralf Be-cker und Klaus Götte sowie Ina Kreimer, Vorstandsmitglied der VerbundVolksbank OWL und der Stiftung. (Foto: VerbundVolksbank OWL eG)
Feierten gemeinsam die erfolgreiche dritte Auflage des Förderprei-ses „Duale Ausbildung“ (v. l.): Frank Sievert, Vorstandsmitglied der Verbundvolksbank OWL und ihrer Stiftung, die Jurymitglieder Pet-ra Pigerl-Radtke, Markus Rempe, Bernd Niemeier und Peter Göd-de, die Förderpreisträgerinnen und -träger Clemens Busse, Daniela Holzkämper, Jonas Nagel, Jannik Wöstemeyer, Torben Mantel und Pauline Böke, die Jurymitglieder Stefan Berens, Dr. Ralf Be-cker und Klaus Götte sowie Ina Kreimer, Vorstandsmitglied der VerbundVolksbank OWL und der Stiftung. (Foto: VerbundVolksbank OWL eG)

30.000 Euro für sechs Vorbilder

VerbundVolksbank OWL Stiftung verzeichnet beim Förderpreis „Duale Ausbildung“ sehr hohe Bewerberanzahl

Paderborn – Die VerbundVolksbank OWL Stiftung hat zum dritten Mal ihren Förderpreis „Duale Ausbildung“ verliehen. Mit jeweils 5.000 Euro wurden die herausragenden Abschlüsse und das hohe ehrenamtliche Engagement von sechs Frauen und Männern gewürdigt. Zu den Hauptgewinnerinnen und -gewinnern des Förderpreises kürte die namhaft besetzte Jury Pauline Böke aus Kalletal, Clemens Busse aus Minden, Daniela Holzkämper aus Oerlinghausen, Jonas Nagel aus Werther, Torben Mantel aus Warburg und Jannik Wöstemeyer aus Paderborn.

Weiterlesen …

Die Lehrfabrik ist mit einer kompletten Möbelproduktionsstraße ausgestattet. (Foto: VDM/VHK)
Die Lehrfabrik ist mit einer kompletten Möbelproduktionsstraße ausgestattet. (Foto: VDM/VHK)

Feierliche Eröffnung der Lehrfabrik Möbelindustrie

Das innovative Aus- und Weiterbildungszentrum in Löhne nimmt seinen Betrieb auf

HERFORD/LÖHNE – Mit einem Festakt ist am gestrigen Dienstag die Lehrfabrik Möbelindustrie in Löhne in Ostwestfalen eröffnet worden. Nach einer Bauzeit von 16 Monaten geht das innovative Aus- und Weiterbildungszentrum für die Möbelbranche an den Start.

Weiterlesen …

v.l.n.r. Zwilling (Agentur für Arbeit), Rüter und Steingröver (Lernen Fördern e.V), Horstmann und Niehaus (EWG Rheine), Landrat Dr. Sommer als Schirmherr (Foto: EWG Rheine)
v.l.n.r. Zwilling (Agentur für Arbeit), Rüter und Steingröver (Lernen Fördern e.V), Horstmann und Niehaus (EWG Rheine), Landrat Dr. Sommer als Schirmherr (Foto: EWG Rheine)

EWG Rheine erhält das Siegel „Wegbereiter 2025/2026“ für nachhaltiges soziales Engagement

Rheine – Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Hotel Leugermann in Ibbenbüren wurde die Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rheine für mbH (EWG) von Lernen Fördern e. V. mit dem Siegel „Wegbereiter 2025/2026“ ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt Unternehmen, die sich durch ihre soziale Verantwortung und ihr Engagement für Menschen mit Unterstützungsbedarf im Arbeitsmarkt besonders hervortun. Die EWG Rheine, die seit Frühjahr 2022 mit Lernen Fördern e. V. zusammenarbeitet und eine Unterstützte Beschäftigung angeboten hat, setzt auf nachhaltige Integration.

Weiterlesen …

Die Speedmeetings können kommen: (von links) Alexej Sotke, ArbeitgeberService der MaßArbeit, Lena Asplan, Schulsozialar-beiterin der LWS Glandorf, Annika Schütte von der Servicestel-le Schule-Wirtschaft der MaßArbeit, Jörg Ringling, Schulleiter der LWS, der Auszubildende Max, Johannes Wolken, Berufs-orientierungsbeauftragter der LWS, und Tobias Schmidt, Aus-bildungsleiter des Unternehmens Strautmann Umwelttechnik freuen sich auf die Veranstaltung am 20. November. (Foto: MaßArbeit / Uwe Lewandowski )
Die Speedmeetings können kommen: (von links) Alexej Sotke, ArbeitgeberService der MaßArbeit, Lena Asplan, Schulsozialar-beiterin der LWS Glandorf, Annika Schütte von der Servicestel-le Schule-Wirtschaft der MaßArbeit, Jörg Ringling, Schulleiter der LWS, der Auszubildende Max, Johannes Wolken, Berufs-orientierungsbeauftragter der LWS, und Tobias Schmidt, Aus-bildungsleiter des Unternehmens Strautmann Umwelttechnik freuen sich auf die Veranstaltung am 20. November. (Foto: MaßArbeit / Uwe Lewandowski )

Speedmeetings: Der schnelle Weg zur richtigen Berufswahl

45 Unternehmen bieten Jugendlichen in Glandorf Vorstellungsrunden an

Glandorf – Kompakt, effizient, informativ: Die Speedmeetings in der Ludwig-Windthorst-Schule (LWS) in Glandorf am 20. November sind ein guter Weg für Jugendliche, den richtigen Arbeitgeber für Ausbildung oder Duales Studium zu finden. Rund 45 Unternehmen aus dem südlichen Osnabrücker Land (SOL) stehen für Mini-Vorstellungsgespräche oder Informationstermine zur Verfügung.

Weiterlesen …

IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf (2.v.l.) gratulierte Hansalog-Geschäftsführerin Simone Gövert, Ausbildungskoordinatorin Liana Arlinghaus und Geschäftsführerin Jutta Kirk-Lahrmann (von links) zur erneuten Auszeichnung aus TOP-Ausbildungsbetrieb. (Bildquelle: IHK/Helmut Kramer).
IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf (2.v.l.) gratulierte Hansalog-Geschäftsführerin Simone Gövert, Ausbildungskoordinatorin Liana Arlinghaus und Geschäftsführerin Jutta Kirk-Lahrmann (von links) zur erneuten Auszeichnung aus TOP-Ausbildungsbetrieb. (Bildquelle: IHK/Helmut Kramer).

Gezielte Qualifizierung und exzellente Karrierechancen für Azubis: Hansalog GmbH & Co. KG in Ankum bietet „TOP Ausbildung“

Osnabrück – Die Hansalog GmbH & Co. KG hat sich nach 2021 erneut erfolgreich dem ausführlichen Zertifizierungsverfahren der IHK gestellt, um das Qualitätssiegel „TOP Ausbildung“ für weitere drei Jahre zu verlängern. Die beiden Hansalog-Geschäftsführerinnen Simone Gövert und Jutta Kirk-Lahrmann sowie die Ausbildungskoordinatorin Liana Arlinghaus konnten die Urkunde, die eine hervorragende Ausbildungsleistung bescheinigt, jetzt von IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf in Empfang nehmen.

Weiterlesen …

Freuten sich über die Auszeichnung: (v. l.) Ausbilder Daniel Enns, Ausbilderin Kira Tegeler, Lena Thys, Leiterin Ausbildung – Marketing & Strategie, Personalleiter Nils Pehmöller und Holger Meyer, Leiter der gewerblich-technischen Ausbildung, erhielten die Urkunde von IHK-Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung, Juliane Hünefeld-Linkermann (3. v. l.). (Foto: IHK/Birgit Brüggemann)
Freuten sich über die Auszeichnung: (v. l.) Ausbilder Daniel Enns, Ausbilderin Kira Tegeler, Lena Thys, Leiterin Ausbildung – Marketing & Strategie, Personalleiter Nils Pehmöller und Holger Meyer, Leiter der gewerblich-technischen Ausbildung, erhielten die Urkunde von IHK-Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung, Juliane Hünefeld-Linkermann (3. v. l.). (Foto: IHK/Birgit Brüggemann)

„TOP-Ausbildung“ über drei Auszubildendengenerationen hinweg:

Kesseböhmer Beschlagsysteme GmbH & Co. KG rezertifiziert

Bad Essen – Die Kesseböhmer Beschlagsysteme GmbH & Co. KG in Bad Essen ist jetzt zum dritten Mal nach 2015 mit dem IHK-Qualitätssiegel „TOP-Ausbildung“ ausgezeichnet worden. Personalleiter Nils Pehmöller, Lena Thys, Leiterin Ausbildung – Marketing & Strategie, Holger Meyer, Leiter der gewerblich-technischen Ausbildung, und die beiden Ausbilder Kira Tegeler und Daniel Enns erhielten die Urkunde aus den Händen von Juliane Hünefeld-Linkermann, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung.

Weiterlesen …