In einer Welt, in der digitale Währungen immer mehr an Bedeutung gewinnen, steht auch die regionale Wirtschaft vor einer Wende. Besonders interessant sind dabei Kryptowährungen und Meme Coins, die nicht nur global, sondern auch lokal neue Möglichkeiten eröffnen. Dieser Artikel beleuchtet, wie digitale Innovationen, wie sie am Innovationsflughafen Paderborn/Lippstadt zu sehen sind, und Kryptowährungen die Wirtschaftslandschaft in Ostwestfalen-Lippe, Münster und Osnabrück prägen könnten.
Anzeige: Von Digital Aerospace bis KMUs: Die Rolle von Kryptowährungen in der Regionalwirtschaft weiterlesenKategorie: Künstliche Intelligenz
Bundesweit unter den besten zehn Forschungsvorhaben:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Projekt der Hochschule Osnabrück
Berlin / Osnabrück – Die DFG hat das Forschungsvorhaben der Hochschule Osnabrück mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) und der University of Sydney, Australien, als eines der ersten Projekte an HAWs zur Förderung ausgewählt. Ziele sind die Verbesserung der Gesundheit von Berufsmusiker*innen sowie der Aufbau der weltweit neuen Disziplin der Musikerphysiotherapie.
Bundesweit unter den besten zehn Forschungsvorhaben: weiterlesenHSBI bringt KI in den Fokus: Kongress skizzierte Potentiale und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz
Bielefeld – Rund 360 Teilnehmende aus Wirtschaft und Hochschule diskutierten beim ersten KI-Kongress der Hochschule Bielefeld über Einsatzmöglichleiten und Anwendungsbereiche von Künstlicher Intelligenz.
HSBI bringt KI in den Fokus: Kongress skizzierte Potentiale und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz weiterlesenZu Gast auf der FMB: it’s OWL setzt auf KI und Industrie.Zero
Gemeinschaftsstand bietet Unternehmen konkrete Unterstützungsangebote
Paderborn / Bad Salzuflen – Die hohe Inflation, steigende Energiepreise und umfangreiche administrative Anforderungen belasten den Mittelstand. In OstWestfalenLippe bietet der Spitzencluster it‘s OWL passgenaue Unterstützung für Unternehmen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Mit it’s OWL erschließen Unternehmen und Forschungseinrichtungen erschließen neue Technologien und Anwendungen für die industrielle Transformation – und machen sie durch umfangreiche Unterstützungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen verfügbar.
Zu Gast auf der FMB: it’s OWL setzt auf KI und Industrie.Zero weiterlesenLingener entwickeln Myndboard zusammen mit Stephanus-Haus in Lingen
Lingen. Wie Künstliche Intelligenz die Seniorenarbeit sinnvoll unterstützen kann, das zeigt das neue „Myndboard“. Die Lingener Frank Fielers und Andrey Danilov haben den interaktiven Lern- und Spieltisch in enger Kooperation mit dem Stephanus-Haus Lingen entwickelt.
Lingener entwickeln Myndboard zusammen mit Stephanus-Haus in Lingen weiterlesenKI, IIoT und SCADA – Branchentrends in der Anwendung
Die Weidmüller GTI Software lädt Gäste zum Austausch nach Detmold ein.
Detmold – Die Weidmüller GTI Software lädt zum Weidmüller Software-Forum ein. Das Event wird am 18. Oktober 2023 in Detmold stattfinden. Im Fokus stehen aktuelle Trends im Bereich KI, Industrial IoT, HMI/SCADA und Energiemanagement, die praxisnah anhand von Kundenbeispielen dargestellt werden.
KI, IIoT und SCADA – Branchentrends in der Anwendung weiterlesenProfessorin ermuntert HSBI-Gestaltungsstudierende, KI-Tools zu nutzen
Bielefeld – Reisen, Rollentausch, dort arbeiten, wo gerade WiFi ist – Patricia Stolz nutzt ihr Forschungssemester, um andere Perspektiven einzunehmen. Im Fokus der Professorin für Interaction Design des Fachbereichs Gestaltung der HSBI: Künstliche Intelligenz (KI). Als Herausforderung für Studierende und Lehrende – und als Tool, mit dem wir neue Formen der Gestaltung schaffen können.
Professorin ermuntert HSBI-Gestaltungsstudierende, KI-Tools zu nutzen weiterlesenLandesregierung unterstützt Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Handwerk mit zwei Millionen Euro
Projektstart der FHM Bielefeld, der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe und des Fraunhofer-Instituts in Lemgo
Bielefeld / Paderborn / Lemgo – Digitale Lösungen und der Einsatz Künstlicher Intelligenz können für Handwerksbetriebe einen wichtigen Beitrag leisten, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu stärken. Das bundesweit einzigartige Projekt „KI und Digital Offensive HANDwerk.NRW“, das in Bielefeld, Paderborn und Lemgo seinen Ursprung und Sitz hat, hat es sich zum Ziel gesetzt, spezielle KI-Lösungen für das Handwerk zu entwickeln und Betriebe und ihre Mitarbeitenden bei der Umsetzung zu unterstützen.
Landesregierung unterstützt Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Handwerk mit zwei Millionen Euro weiterlesenKI-Marktplatz: Wie Künstliche Intelligenz das Engineering revolutioniert
Gefördertes Millionenprojekt endet – Start-up macht weiter
Paderborn – Entwicklungszeiten verringern, Kosten reduzieren und zeitgleich die Produktivität steigern: Warum sich Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Engineering beschäftigen sollten, hat das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte und vom Technologie-Netzwerk it’s OWL initiierte Projekt ‚KI-Marktplatz‘ eindrucksvoll gezeigt.
KI-Marktplatz: Wie Künstliche Intelligenz das Engineering revolutioniert weiterlesenAnzeige: Zukunft des Firmenverkaufs: Wie Künstliche Intelligenz den Markt verändert
In diesem Blogbeitrag wird die aufstrebende Rolle der Künstlichen Intelligenz im Firmenverkaufsprozess erforscht. Von KI-gestützter Unternehmensbewertung bis hin zu automatisierten Verkaufsprozessen – erfahren Sie, wie diese bahnbrechende Technologie den Markt beeinflusst und welche Auswirkungen diese hat.
Anzeige: Zukunft des Firmenverkaufs: Wie Künstliche Intelligenz den Markt verändert weiterlesen