So beflügelt KI die Arbeit auf dem Bauernhof

Veranstaltung von Westfalen e.V. und TH OWL zum Zusammenhang zwischen Daten und Tierwohl

Lemgo – Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Herstellung einer Pizza und Künstlicher Intelligenz (KI)? „Je dichter die Datensätze, umso besser die Produktion. Mithilfe von KI können Prozesse besser beschrieben und gesteuert werden“, erklärt Christian Fretter, Produktentwickler beim Lebensmittelkonzern Dr. Oetker und Alumnus der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL).

So beflügelt KI die Arbeit auf dem Bauernhof weiterlesen

KI-Praxistag: Netzwerk SAIL zeigte Potenziale und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in der Praxis

Bielefeld – Unter dem Titel „KI-Forschung trifft Praxis: Perspektiven für Unternehmen und Gesellschaft“ hat das Konsortialprojekt SAIL zum KI-Praxistag in die Hochschule Bielefeld eingeladen. Neben Beiträgen aus Forschung und Industrie zum Thema Künstliche Intelligenz und ihr Einsatz in der Praxis zeigte eine Ausstellung Anwendungsmöglichkeiten von KI.

KI-Praxistag: Netzwerk SAIL zeigte Potenziale und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in der Praxis weiterlesen

Einführung in KI, Tipps für sichere Passwörter und der digitale Personalausweis

Bitkom-Aktionen zum Digitaltag am 7. Juni

Berlin – Wie funktioniert künstliche Intelligenz? Was kann der digitale Personalausweis? Wie erstelle ich ein besonders sicheres Passwort? Antworten auf diese und viele weitere Fragen aus der Welt der Digitalisierung gibt es am kommenden Freitag vom Digitalverband Bitkom. Am 7. Juni beteiligt sich Bitkom mit zahlreichen Veranstaltungen am bundesweiten Digitaltag. In interaktiven Workshops, mit hochrangig besetzten Diskussionen und Erklär- und Mitmachformaten wird Digitalisierung erlebbar und verständlich gemacht – live vor Ort sowie virtuell. Am heutigen Freitag erscheint außerdem eine Spezialfolge des Podcasts „Tech Weekly“ zum Digitaltag. 

Einführung in KI, Tipps für sichere Passwörter und der digitale Personalausweis weiterlesen

Mit Künstlicher Intelligenz gegen den Fachkräftemangel

Alles andere als ein Widerspruch: Regionales Zukunftszentrum Nord berät KMU beim Einsatz von KI in der Personalarbeit

In den Personalabteilungen führt der Fachkräftemangel fast ad absurdum – denn er ist natürlich auch hier angekommen, mit dem Ergebnis, dass immer weniger Personaler immer mehr Fachkräfte rekrutieren und betreuen müssen. Eine Chance in diesem Kreislauf bietet der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Denn richtig eingesetzt kann KI jeden Schritt im Prozess der modernen Personalarbeit erleichtern und beschleunigen – vom Recruiting über die Personalentwicklung bis hin zu Verwaltungsvorgängen.

Mit Künstlicher Intelligenz gegen den Fachkräftemangel weiterlesen

Vordenker:innen gefunden beim zweiten MittelstandsMAKERTHON NRW in Ostwestfalen-Lippe

Neun Teams erarbeiteten innovative Lösungen für reale Herausforderungen mittelständischer Unternehmen mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI).

Bielefeld – Vom 20. bis 22. März 2024 fand am Campus Bielefeld zum zweiten Mal der MittelstandsMAKERTHON NRW in OWL statt. Unter dem Leitthema „Künstliche Intelligenz“ trafen sich rund 40 Studierende und junggebliebene Berufstätige, um innovative Lösungen für reale Herausforderungen des Mittelstands zu entwickeln.

Vordenker:innen gefunden beim zweiten MittelstandsMAKERTHON NRW in Ostwestfalen-Lippe weiterlesen

Microsoft 365 Copilot: Die Nagel-group integriert neuen KI-Assistenten erfolgreich in ihre Prozesse

Versmold – Als eines von 600 Unternehmen weltweit hat die Nagel-Group am Early Access Program des Microsoft Copilot für Microsoft 365 teilgenommen. Seit sieben Monaten läuft der Copilot für Microsoft 365 bei der Nagel-Group, das erste Fazit fällt positiv aus: Der KI-Assistent protokolliert Videokonferenzen, macht Textvorschläge oder findet wichtige Informationen aus Dokumenten oder dem gesamten M365-Umfeld.

Microsoft 365 Copilot: Die Nagel-group integriert neuen KI-Assistenten erfolgreich in ihre Prozesse weiterlesen

Impulse für Grüne Technologien und KI

Digital Summit Euregio am 17. April in der IHK in Münster

Münster/Euregio. – Beim 4. Digital Summit Euregio am 17. April in der IHK Nord Westfalen in Münster stehen Grüne Technologien und Künstliche Intelligenz (KI) im Mittelpunkt. Mit dem IT-Kongress für Führungskräfte, IT-Entscheider und Wirtschaftsförderer wollen die Veranstalter der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit auf Feldern einen Schub geben, auf denen der Standortwettbewerb der Regionen in der Zukunft entschieden wird.

Impulse für Grüne Technologien und KI weiterlesen

KI in Forschung und Lehre: Hochschule Osnabrück eröffnet eigenes Cluster für Hochleistungsrechnen

Fast 2 Millionen Euro Förderung vom Bund für High-Performance-Computing Cluster

Osnabrück – Egal ob Simulationen, Modell- und Grafikberechnungen oder Künstliche Intelligenz (KI), all diese Anwendungen benötigen sehr viel Rechenleistung. Für derart rechenintensive Anwendungen in Lehre, Forschung, Vernetzung und Transfer steht der Hochschule Osnabrück nun ein eigener High-Performance-Computing Cluster (HPC-Cluster) zur Verfügung.

KI in Forschung und Lehre: Hochschule Osnabrück eröffnet eigenes Cluster für Hochleistungsrechnen weiterlesen

KI.KOMM.MIT: Wie künstliche Intelligenz (KI) den Mittelstand beeinflusst

FHM und DPRG veranstalten KI-Symposium

Bielefeld – Was sind aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Mittelstands im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI)? Diesem Thema widmete sich die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) am Donnerstag (14. März): Gemeinsam mit dem Expertenkreis Mittelstandskommunikation der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) hatte die Hochschule zu einem richtungsweisenden Symposium, das unter dem Motto „KI.KOMM.MIT“ – also „KI-Kommunikation im Mittelstand“ – stattfand. Die Veranstaltung bot rund 100 Gästen Einblicke in die neuesten Entwicklungen der KI und legte dabei einen besonderen Fokus auf den Bereich Kommunikation.

KI.KOMM.MIT: Wie künstliche Intelligenz (KI) den Mittelstand beeinflusst weiterlesen

KI im Büro: Unternehmen sehen großes Potenzial – aber zögern bei der Umsetzung

  • Zwei Drittel erwarten Entlastung bei Routineaufgaben durch KI 
  • 4 von 5 Unternehmen wollen Erfahrungen anderer abwarten
  • Digital Office Conference des Bitkom auf der TRANSFORM am 6. März 

Berlin – Ob automatisierte Bearbeitung von Standardformularen, Mitschriften von Meetings oder personalisierte Kundenkommunikation – fast jedes zweite Unternehmen (46 Prozent) ist überzeugt, dass KI die Büroarbeit so revolutionieren wird wie die Einführung des PCs. Zwei Drittel (67 Prozent) sagen, KI werde helfen, Beschäftigte bei Routineaufgaben in Geschäfts- und Verwaltungsprozessen zu entlasten. Ein Drittel (32 Prozent) meint, die Produktivität in Geschäfts- und Verwaltungsprozessen werde durch KI deutlich steigen. 39 Prozent denken, dass der Fachkräftemangel ohne den Einsatz von KI langfristig nicht zu bewältigen ist. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 604 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigen repräsentativ befragt wurden.

KI im Büro: Unternehmen sehen großes Potenzial – aber zögern bei der Umsetzung weiterlesen