11. OWL-Kulturkonferenz steht im Zeichen der REGIONALE 2022

11.OWL-Kulturkonferenz in Detmold
11.OWL-Kulturkonferenz in Detmold (v.l.): Antje Nöhren, Leiterin des OWL Kulturbüros der OWL GmbH, Herbert Weber, Geschäftsführer der OWL GmbH, Ernst-Michael Hasse, Präsident der IHK Lippe, Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl, Lippes Landrat Dr. Axel Lehmann, Christ-Dore Richter, stv. Bürgermeisterin Stadt Detmold, Anke Peithmann, Verbandsvorsteherin Landesverband Lippe, Dr. Hildegard Kaluza, Abteilungsleiterin Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Regionalratsvorsitzender Reinold Stücke.

Bielefeld. Mit der Entwicklung neuer kreativer Quartiere und Raumkonzepte für OstWestfalenLippe beschäftigten sich Vertreter aus Kulturpolitik und -verwaltung, Kultureinrichtungen sowie Einzelkulturschaffende bei der 11. OWL-Kulturkonferenz in der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die Kultur und Kreativwirtschaft in OWL sich in das Aktionsfeld „Das neue StadtLandQuartier“ der REGIONALE 2022 einbringen kann. Im Rahmen des Aktionsfeldes sollen Projekte entstehen und umgesetzt werden, die den Bürgerinnen und Bürgern der Region in Zukunft eine kulturelle Teilhabe wohnortnah ermöglichen.

11. OWL-Kulturkonferenz steht im Zeichen der REGIONALE 2022 weiterlesen

KBA-NotaSys bekennt sich zum Lemgoer CIIT

KBA-NotaSys neuer Partner in CIIT-Forschungsgemeinschaft
Gehen gemeinsame Forschungsprojekte unter dem Dach des CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) an: Sybille Hilker (Geschäftsleitung des CIIT), Johannes Schaede (Technischer Direktor von KBA-NotaSys) und Professor Jürgen Jasperneite (Vorstandsvorsitzender der CIIT-Gesellschaft). (Foto: CIIT)

Lemgo. Das Schweizer Banknotendruckhaus KBA-NotaSys ist neuer strategischer Partner im Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT). Banknoten- und Dokumentensicherheit spielt eine wesentliche Rolle im internationalen Zahlungsverkehr. Die Lemgoer Forschung ist seit Jahren führend auf diesem Gebiet. Im Partnerverbund des CIIT möchten die Schweizer Impulse für die Digitalisierung setzen und mit Forschern und Entwicklern vor Ort die Fälschungssicherheit von Banknoten weiterentwickeln.

KBA-NotaSys bekennt sich zum Lemgoer CIIT weiterlesen

Neujahrsempfang vom Handelsverband OWL

Neujahrsempfang vom Handelsverband OWL
Rund 150 Gäste unterstreichen die Bedeutung des Handels (Foto: Handelsverband Nordrhein-Westfalen Ostwestfalen – Lippe)

Paderborn. Zum traditionellen Jahresempfang konnte der Handelsverband Ostwestfalen-Lippe e.V. rund 150 geladene Gäste wieder in einem sehr repräsentativen Rahmen begrüßen. Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn gilt als das weltgrößte Computermuseum und war zugleich heut Abend ein lebendiger Veranstaltungsort.

Neujahrsempfang vom Handelsverband OWL weiterlesen

Köster-Gruppe: Einer der besten Arbeitgeber Deutschlands

Die Köster-Gruppe zählt zu den attraktivsten Arbeitgebern Deutschlands.
„Das Prinzip ‚Fördern und Fordern‘ trägt zum Erfolg der Köster-Gruppe bei.“ (Foto: Köster-Gruppe)

Münster. Die Köster-Gruppe, die auch in Münster ansässig ist, zählt zu den attraktivsten Arbeitgebern Deutschlands. Das bestätigt das Arbeitgeber-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Focus Business“ zum wiederholten Mal in Folge. Hintergrund ist eine umfangreiche Studie, die im zweiten Halbjahr 2017 durchgeführt wurde.

Köster-Gruppe: Einer der besten Arbeitgeber Deutschlands weiterlesen

Neu: Sortimentskästen von Licefa

Die neue Generation an Sortimentskästen von Licefa.
Bewährt, modern, praktisch: die neue Generation an Sortimentskästen von Licefa. (Foto: Licefa)

Bad Salzuflen. „Aus Alt mach Neu“: Unter diesem Motto präsentiert Licefa, Spezialist für Kunststoffverpackungen, die neue Generation an Sortimentskästen, welche nach ihrer gestalterischen und funktionalen Überarbeitung noch moderner und praktischer ausfallen.

Neu: Sortimentskästen von Licefa weiterlesen

Wirtschaftsjunioren – Erfolgreich unter extremen Bedingungen

Beim Jahresempfang der Wirtschaftsjunioren
(v.l.n.r.): Daniel Beermann (Geschäftsführer Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter), Christian Hake (Vorsitzender Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter), André Wiersig (Festredner), Thomas Sprehe (Vorsitzender Wirtschaftsclub Paderborn + Höxter), Helena Lichtenauer (Leiterin Arbeitskreis Kultur und Geselliges der WJ).

Beim diesjährigen Jahresempfang der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftsclubs Paderborn + Höxter konnten die Gäste vom Festredner André Wiersig erfahren, wie jeder – auch wenn er kein Marathonschwimmer ist – erfolgreich unter extremen Bedingungen sein kann. In seiner Ansprache zeigte der neue Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Christian Hake auf, welchen extremen Bedingungen und Situationen sich heute die Gesellschaft und die Wirtschaft stellen müssen.

Wirtschaftsjunioren – Erfolgreich unter extremen Bedingungen weiterlesen

Am Tag der Bestellung bereits auf dem Weg zum Kunden – EDC

HARTING Logistikzentrum „European Distribution Center (EDC)“
Die Baumaßnahmen am HARTING Logistikzentrum „European Distribution Center (EDC)“, der größten Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte, kommen zügig voran. (Foto: HARTING)

Espelkamp. Die Baumaßnahmen am HARTING Logistikzentrum European Distribution Center (EDC), der größten Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte, kommen zügig voran. „Die beteiligten Bauunternehmen arbeiten minutiös zusammen. Momentan liegen wir gut zwei Wochen vor unserem ursprünglichen Zeitplan“, freut sich Achim Meyer, Geschäftsführer HARTING Logistics, der für das 40-Mio-Euro-Projekt verantwortlich ist.

Am Tag der Bestellung bereits auf dem Weg zum Kunden – EDC weiterlesen

FHDW: Stehr und Pelke sind neue Professoren

Neu an der FHDW
Neu an der Fachhochschule der Wirtschaft: (v.l.) Dr. Jan Stehr, Dr. Christian Pelke, LL.M.

Paderborn. Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) hat jetzt mit Dr. Jan Stehr und Dr. Christian Pelke zwei neue Professoren berufen. Dr. Jan Stehr lehrt und forscht als neuer Dozent im Fachbereich Informatik an der FHDW. Er wurde auf die Stiftungsprofessur Wirtschaftsinformatik berufen.

FHDW: Stehr und Pelke sind neue Professoren weiterlesen

Gemeinsam schneller: Mehr Surfgeschwindigkeit für Gewerbegebiete in Büren

Die Deutsche Telekom hat die öffentliche Ausschreibung für den Internet-Ausbau in den Gewerbegebieten von Büren gewonnen.
Freuen sich über das neue Hochleistungsnetz in den Bürener Gewerbegebieten: v.l. Karl-Heinz Wintermeyer, Deutsche Telekom, Matthias Seipel, Stadt Büren, Karl-Heinz Rempe, Deutsche Telekom, Bürgermeister Burkhard Schwuchow sowie Josef Breuers, Deutsche Telekom. (Foto: Stadt Büren)

Büren. Weg frei auf der Datenautobahn: Die Deutsche Telekom hat die öffentliche Ausschreibung für den Internet-Ausbau in den Gewerbegebieten von Büren gewonnen. Rund 420 Gewerbekunden können nach dem Ausbau Breitband-Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 200 MBit/s (Megabit pro Sekunde) bekommen. Die Stadt Büren und die Deutsche Telekom haben dazu im vergangenen Jahr einen Vertrag unterschrieben. Zurzeit sind die Arbeiten im vollen Gange, teilweise sogar schon abgeschlossen.

Gemeinsam schneller: Mehr Surfgeschwindigkeit für Gewerbegebiete in Büren weiterlesen

Vogelsang setzt auf eigene Entwicklungen

Vogelsang setzt auf eigene Entwicklungen – Maschinenbaunetzwerk der Hansalinie besuchte Unternehmen in Essen/Oldenburg
Spannende Betriebsbesichtigung des Netzwerkes Maschinen- und Anlagenbau der Wachstumsregion Hansalinie beim Unternehmen Vogelsang (von links nach rechts): Vertriebsleiter Rainer Zobel, Geschäftsführer Harald Vogelsang und Netzwerkkoordinator Robert Kampmann von der WIGOS. (Foto: Vogelsang / Carsten Wenner)

Essen/Oldenburg. 1929 als Sägewerk gegründet, stellt das Unternehmen Vogelsang GmbH & Co. KG heute vielfältige Produkte in der Pump-, Zerkleinerungs-, Ausbring- sowie Biogastechnik her. Rund 40 Gäste des jüngsten Netzwerktreffens Maschinen- und Anlagenbau der Wachstumsregion Hansalinie hatten jetzt die Gelegenheit, in Essen/Oldenburg hinter die Kulissen der Produktion zu schauen.

Vogelsang setzt auf eigene Entwicklungen weiterlesen