Waschraumhygiene neu definiert

Erhöhte Aufmerksamkeit bei der Hygiene in Arbeits-, Sanitär- und Waschraumbereichen: Bei der Optimierung des Arbeitsschutzes in Produktions- und Handelsbetrieben ist insbesondere nach den Pandemiefällen der letzten Jahre einem Teilbereich erhöhte Aufmerksamkeit zuteil geworden: der Hygiene in Arbeits-, Sanitär- und Waschraumbereichen.

Weiterlesen …

Neuerungen im betrieblichen Brandschutz

Neue Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 schreibt regelmäßige Brandschutzunterweisungen bindend vor. Mit Inkrafttreten der neuen Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A) 2.2 im November 2012, kommen auf Arbeitgeber zahlreiche Neuerungen im Bereich des betrieblichen Brandschutzes zu. Sie ersetzen sukzessive die bisher geltenden Arbeitsstätten-Richtlinien.

Weiterlesen …

Public-Key-Infrastructure

PKI, wie die Public-Key-Infrastruktur abgekürzt wird, bezeichnet in der Wissenschaft der Informationssicherheit ein System, das digitale Zertifikate ausstellen, verteilen und prüfen kann. Diese Zertifikate dienen der Sicherheit von rechnergeschützter Kommunikation.

Weiterlesen …

5 Jahre Vallée und Partner

Die Mittelstandsberatung mit echten Typen: Wenn Franz Vallée morgens sein Büro betritt, startet er den Tag mit einer starken Tasse Kaffee, ohne Milch und ohne Zucker. Ein ordentlicher Wachmacher darf es schon sein, denn es liegt wie immer ein langer Arbeitstag mit vielen weitreichenden Entscheidungen vor dem Professor für Logistik und IT.

Weiterlesen …

Das Archivieren der Geschäftskorrespondenz

Das Kommunizieren per Brief oder Fax ist in der Unternehmenswelt in den vergangenen Jahrzehnten relativ rasch der Kommunikation per E-Mail zum Opfer gefallen. Als sich der Wandel im Bereich der Korrespondenz immer stärker bemerkbar machte, mussten die Gesetze geändert werden, die sich auf die Archivierung von Geschäftsbriefen beziehen. Es handelte sich bei der elektronischen Post schließlich nicht mehr nur um gedruckte Briefe, die man einfach abheften konnte. Zu diesem Zweck entstand in Deutschland ein Gesetz, das es den Unternehmen vorschreibt, E-Mails für einen längeren Zeitraum aufzuheben und zu archivieren. Die meisten Firmen halten sich an dieses Gesetz, doch was passiert, wenn die E-Mail durch einen neuen Weg der Kommunikation ersetzt wird?

Weiterlesen …

Mobilität als Chance erkennen und wahrnehmen

Neben den klassischen Anforderungen an ein Warenwirtschaftssystem mit integrierter CRM Software, bietet die SWS Keeve GmbH ihren Kunden mit RHAPSODY unterschiedliche Möglichkeiten zur mobilen Nutzung. Um den wachsenden Anforderungen an Flexibilität und Mobilität gerecht zu werden, bietet das Warenwirtschafts- und CRM-System RHAPSODY die Möglichkeit als Home Office Variante genutzt zu werden.

Weiterlesen …

Kommunikation aus der Wolke

In der Telekommunikation werden neue Wege begangen. Unter dem Begriff Cloud Computing/Telekommunikation versteht man zunächst die Bereitstellung von Anwendungen und Diensten von einem entfernten Dienstanbieter. Einfach und bildlich gesprochen, steht der Server oder die Telefonanlage nicht mehr in den eigenen vier Wänden, sondern in irgendeinem Rechenzentrum auf dieser Welt – in der Cloud.

Weiterlesen …

Kernmotivation

Unternehmen stehen vor einem immer größeren Konkurrenzdruck durch globale Märkte mit oftmals identischen Produkten. Unübersichtliche, gewachsene Organisationsstrukturen und intransparente Abläufe verstärken den Druck, der durch die steigenden Kunden- und Qualitätsansprüche auf den Unternehmen lastet. Diesen Herausforderungen im täglichen Geschäft kann man mit leistungsstarken und schlanken Prozessen bestmöglich begegnen.

Weiterlesen …

Crossmediale Online-Konzepte

Mit der Verbindung von Online-Maßnahmen zu mehr Erfolg im Internet. Viele  Unternehmen wollen auch über den Kanal „ONLINE“ Waren und Dienstleistungen an den Mann bringen. Nur in wenigen Fällen gelingt das einem Unternehmen einfach so, ohne Werbemaßnahmen.

Weiterlesen …

Software-Leidenschaft statt Software, die Leiden schafft

Die Einführung neuer EDV-Systeme stellt mittelständische Unternehmen regelmäßig vor große Herausforderungen. Nicht wenige Unternehmer wissen von katastrophalen IT-Projekten zu berichten, die zeitlich, budgetär oder qualitativ deutlich ihr Ziel verfehlt haben.

Weiterlesen …