von links nach rechts: Dr. Axel Tomme und Renzo Attaro von der CONCEPT AG und Roman Kühnlein von der Altendorf Group (Foto: Altendorf Group)
von links nach rechts: Dr. Axel Tomme und Renzo Attaro von der CONCEPT AG und Roman Kühnlein von der Altendorf Group (Foto: Altendorf Group)

1. Platz bei „Best of Consulting Mittelstand“ der WirtschaftsWoche für die Concept AG mit Optimierungsprojekt bei der Altendorf Group

Minden – Das ist beeindruckend: Innerhalb von nur vier Monaten verdoppelte die Altendorf Group, Weltmarktführer von Formatkreissägen und Kantenanleimmaschinen, durch ein neues Produktionslayout und die Digitalisierung des Shopfloor-Managements in ihrem Werk Hebrock den Output. Die WirtschaftsWoche zeichnete die CONCEPT AG, die das Konzept entwickelte und die Umsetzung tatkräftig begleitete, für das erfolgreiche Projekt mit dem 1. Platz in der Kategorie Manufacturing & Operations beim Wettbewerb „Best of Consulting Mittelstand 2022“ aus.

Weiterlesen …

Dr. Haiko van Lengen CEO_Diamant Software (Foto: Diamant Software)
Dr. Haiko van Lengen CEO_Diamant Software (Foto: Diamant Software)

Steigende Nachfrage nach Cloud und Digitalisierung sorgt für stabiles Wachstum bei Diamant Software

Bielefeld – Die Nachfrage nach Lösungen, die die Digitalisierung vorantreiben, ist ungebrochen. Der anhaltende Digitalisierungsschub und Nachholeffekte der COVID-19-Pandemie führen zu vollen Auftragsbüchern bei IT-Unternehmen. Ein Beispiel hierfür liefert Diamant Software, Hersteller für intelligente Rechnungswesen- und Controllingsoftware. So verlagern Unternehmen weiterhin viele Anwendungen in die Cloud und setzen hierfür auf Software-as-a-Service-Angebote (SaaS) zugunsten höherer Flexibilität, Agilität und verkürzter Einführungszeiten. 

Weiterlesen …

Fusion perfekt: (v.l.n.r.) Nicola und Andreas Boenke (Gesellschafter rosenberger | data), Stephan Kraus sowie Hans-Joachim Meinert, Klaus-Peter Horstmann und Stefan Messner (Gesellschafter Frankenraster) nach der Vertragsunterzeichnung (Foto: Rosenberger)
Fusion perfekt: (v.l.n.r.) Nicola und Andreas Boenke (Gesellschafter rosenberger | data), Stephan Kraus sowie Hans-Joachim Meinert, Klaus-Peter Horstmann und Stefan Messner (Gesellschafter Frankenraster) nach der Vertragsunterzeichnung (Foto: Rosenberger)

rosenberger I data und FRANKENRASTER fusionieren

Als DI.UNIT gemeinsam zu einem der wichtigsten Digitalisierungsdienstleister

Bielefeld / Buchdorf (Kreis Donau-Ries) – Verträge unterzeichnet, Fusion perfekt: Der Geschäftsbereich rosenberger | data der Bielefelder Rosenberger GmbH & Co. KG und die FRANKENRASTER GmbH aus Buchdorf (Bayern) starten in eine gemeinsame Zukunft. Unter dem Namen DI.UNIT GmbH werden die fusionierten Unternehmen ab dem 1. März 2023 zu einem der wichtigsten Digitalisierungsdienstleister Deutschlands.

Weiterlesen …

Das Team der TEAM GmbH sorgte wieder für eine rundum gelungene Veranstaltung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum in Paderborn. (Foto: Team GmbH)
Das Team der TEAM GmbH sorgte wieder für eine rundum gelungene Veranstaltung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum in Paderborn. (Foto: Team GmbH)

22. TEAMLogistikforum diskutiert Herausforderungen der Automatisierung

Orientierung in Krisenzeiten

Paderborn – Die aktuellen Krisen fordern die Unternehmen in einer nie dagewesenen Intensität heraus. Das TEAMLogistikforum bot für rund 400 Teilnehmer vor Ort und per Livestream wegweisende Vorträge mit wertvollen Anregungen von Experten aus Wissenschaft, renommierten Anbietern aber auch Startups. Die Fachbesucher nutzten die Möglichkeiten zum Austausch mit den Referenten und Ausstellern intensiv.

Weiterlesen …

Foto: magele-picture - stock.adobe.com

Digitale Transformation: Automatisierung von Arbeitsabläufen im Unternehmen

Bei Digitalisierung handelt es sich um die Umwandlung von analogen Daten in digitale Formate.

In der Arbeitswelt bedeutet dies den verstärkten Einsatz digitaler Technologien zur Neugestaltung und vor allem zur Steigerung der Effizienz von Arbeitsabläufen. Die Digitalisierung erleichtert die Zeiterfassung, den Arbeitsablauf und die interne Kommunikation in Ihrem Unternehmen erheblich.

Weiterlesen …

Foto: StratfordProductions - stock.adobe.com

Digitalisierung für Handwerksbetriebe – eröffnet neue Chancen

Die digitale Transformation ist in aller Munde und lässt kaum eine Branche unberührt. Während die Industrie 4.0 häufig als Vorreiter betrachtet wird, rückt nun auch das Handwerk 4.0 immer weiter in den Fokus. Neue Technologien erlauben es, effizienter und wirtschaftlicher zu arbeiten und dabei Zeit für innovative Entwicklungen zu schaffen. Eine aktuelle Studie [LP1] im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) aus dem Juli 2022 hat gezeigt, dass bereits 68 Prozent aller deutschen Handwerksbetriebe digitale Technologien und Anwendungen nutzen. Ein wichtiger Treiber dabei: die Corona-Pandemie.

Weiterlesen …

(Foto: bitkom)
(Foto: bitkom)

Geschäftslage in der Digitalbranche weiter stabil

  • Aktuelle Entwicklung besser als erwartet, aber Unsicherheiten für die kommenden Monate bleiben hoch
  • Digitalunternehmen wollen vor allem Investitionen in Software sowie Forschung und Entwicklung erhöhen

Berlin – In der Digitalbranche laufen die Geschäfte besser als noch vor wenigen Monaten angenommen. So hatte zur Jahresmitte eine Mehrzahl der Unternehmen für das zweite Halbjahr zurückgehende Umsätze erwartet, tatsächlich aber entwickeln sich die Umsätze für die meisten Unternehmen derzeit positiv. aktuelle Geschäftslage der IT- und Telekommunikationsunternehmen liegt aber im November mit 31,7 Punkten klar im Plus. Das sind zwar 3,4 Punkte weniger als noch im Oktober, zeigt aber gleichzeitig eine hohe Widerstandsfähigkeit der digitalen Wirtschaft gegenüber den aktuellen Krisen.  Die Geschäftserwartungen für die kommenden Monate bleiben mit -18,2 Punkten fast unverändert zum Vormonat (-18,3 Punkte). Das zeigt der aktuelle Bitkom-ifo-Digitalindex.

Weiterlesen …

Annkathrin Körner und Svenja Folkerts bei der Aufnahme der Moderation im TV-Studio am Campus Lingen. (Foto: Hochschule Osnabrück)
Annkathrin Körner und Svenja Folkerts bei der Aufnahme der Moderation im TV-Studio am Campus Lingen. (Foto: Hochschule Osnabrück)

Digital auf dem Weg ins MINT-Studium – die neue Videoreihe des Niedersachsen-Technikums

Welche digitalen Kompetenzen werden in Schule und Studium vermittelt und erworben? Wie schaffen junge Frauen den Übergang in Studium oder Ausbildung? Diesen und weiteren Fragen sind Svenja Folkerts und Annkathrin Körner von der Hochschule Osnabrück in der aktuellen Videoreihe des Berufsorientierungsprogramms nachgegangen.

Osnabrück – Die Videoreihe „Digital kompetent!“ ist der dritte Teil der der Fachtagungsreihe „Implementierung von Digitalisierungs-Aspekten in das Programm des Niedersachsen-Technikums“, die als Verbundprojekt von der Hochschule Osnabrück und der Leibniz Universität Hannover im Berufsorientierungsprogramm Niedersachsen-Technikum umgesetzt wird. Nach zwei Präsenz-Fachtagungen im Jahr 2019 und 2020 wurde nun die dritte digital und nachhaltig als Videoreihe produziert.

Weiterlesen …

Freuen sich auf die Zusammenarbeit im Projekt: Vertreterinnen und Vertreter der zwölf Partnerorganisationen in der Lehrwerkstatt des Richard-von-Weizsäcker-Berufskollegs in Paderborn. (Foto: OWL GmbH)
Freuen sich auf die Zusammenarbeit im Projekt: Vertreterinnen und Vertreter der zwölf Partnerorganisationen in der Lehrwerkstatt des Richard-von-Weizsäcker-Berufskollegs in Paderborn. (Foto: OWL GmbH)

Wie Mobilfunk die berufliche Bildung verändert

Im Projekt „5G-Lernorte OWL“ entstehen neue Lernfabriken

Mit Mobilfunk kommen die meisten Menschen in der Regel lediglich auf ihrem Smartphone in Berührung. Wo der weit verbreitete Mobilfunkstandard 4G vor allem bequemes Surfen ermöglicht, verändert der neue Standard 5G vermutlich bald ganze Wirtschaftszweige – insbesondere die Industrie. Im Projekt »5G-Lernorte OWL« werden erstmals die Vorzüge und Grenzen der 5G-Technologie für die berufliche Bildung erforscht und konkrete Lernszenarien für die Ausbildung entwickelt. Zu diesem Zweck haben sich insgesamt zwölf Partner aus Forschung und Wirtschaft zusammengeschlossen. Das Projekt wird vom NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie mit 1,6 Millionen Euro gefördert. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre. 

Weiterlesen …

Vor Ort in digitaler Sache: Kürzlich stellten Lehrkräfte und Praxisanleitende aus der Pflegeausbildung ihre Arbeitsergebnisse in der FH vor. (Foto: P. Pollmeier/FH Bielefeld)
Vor Ort in digitaler Sache: Kürzlich stellten Lehrkräfte und Praxisanleitende aus der Pflegeausbildung ihre Arbeitsergebnisse in der FH vor. (Foto: P. Pollmeier/FH Bielefeld)

FH entwickelt VR-Fortbildungskonzept für Lehrende an Pflegeschulen

Im Forschungsprojekt „ViRDiPA“ wird ein Fortbildungskonzept für Lehrende an Pflegeschulen entwickelt, mit dem sie den Einsatz digitaler Medien und Virtual Reality erlernen. Nun stellten Lehrkräfte und Praxisanleitende aus der Pflegeausbildung ihre Arbeitsergebnisse in der FH vor.

Weiterlesen …