Leopoldshöhe startet seine Digitalisierungsstrategie: (v.l.n.r.) Wilfried Kruse, Prof. Dr. Frank Ho-grebe (beide IVM²), Julius Schäfer, Annika Rempel, Torben Klassen, Lena Wagner, Torsten Fi-sahn (krz), Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann, Lisa Möller, Lukas Sielemann, Anke Eickerling. (Foto: Gemeinde Leopoldshöhe)
Leopoldshöhe startet seine Digitalisierungsstrategie: (v.l.n.r.) Wilfried Kruse, Prof. Dr. Frank Ho-grebe (beide IVM²), Julius Schäfer, Annika Rempel, Torben Klassen, Lena Wagner, Torsten Fi-sahn (krz), Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann, Lisa Möller, Lukas Sielemann, Anke Eickerling. (Foto: Gemeinde Leopoldshöhe)

Leopoldshöhe und krz starten digitale Offensive

Mit der Kick-off Sitzung wurde im Mai 2023 das Projekt
zur Digitalisierungsstrategie für die Gemeinde Leopoldshöhe gestartet

Leopoldshöhe – Am Montag, 22.05.2023 war es soweit: Auf Einladung von Bürgermeister Professor Dr. Martin Hoffmann trafen sich zahlreiche Mitarbeitende der Gemeindeverwaltung mit dem krz und dem begleitenden Institut IVM² zum offiziellen Start der Digitalisierungsstrategie für die Gemeinde Leopoldshöhe auf dem Weg in eine digitale Zukunft.

Weiterlesen …

Das neue Projekt „Climate Data Entrepreneurial Club“ der Universitäten Paderborn und Bochum sowie der Gesellschaft für Informatik e.V. verbindet Bildung für eine digital vernetzte Welt mit Enga-gement für den Klimaschutz. (Foto: Andreas Rienow)
Das neue Projekt „Climate Data Entrepreneurial Club“ der Universitäten Paderborn und Bochum sowie der Gesellschaft für Informatik e.V. verbindet Bildung für eine digital vernetzte Welt mit Enga-gement für den Klimaschutz. (Foto: Andreas Rienow)

Digitale Bildung trifft Satellitendaten

Neues Pilotprojekt „Climate Data Entrepreneurial Club“ startet für den Klimaschutz

Paderborn – Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderung für die Menschheit. Damit Jugendliche ihm etwas entgegensetzen können, haben die Universitäten Paderborn und Bochum sowie die Gesellschaft für Informatik e.V. am 1. Juni das Pilotprojekt „Climate Data Entrepreneurial Club“ (CDEC) gestartet.

Weiterlesen …

Das Organisationsteam des Digital Summit Euregio, der am 24. Mai im Bildungszentrum der IHK Nord Westfalen in Münster stattfand. (Foto: IHK Nord Westfalen)
Das Organisationsteam des Digital Summit Euregio, der am 24. Mai im Bildungszentrum der IHK Nord Westfalen in Münster stattfand. (Foto: IHK Nord Westfalen)

„Gemeinsam mehr erreichen“

IT-Kongress Digital Summit Euregio in der IHK

Münster/Euregio. – Der Digital Summit Euregio, der heute (24. Mai) in Münster stattfand, entwickelt sich zu einem wichtigen Treiber in den deutsch-niederländischen Wirtschaftsbeziehungen. „Diese Veranstaltung bringt die wichtigsten Akteure der Region in den Bereichen nachhaltige Digitalisierung und intelligente Industrie zusammen“, zeigte sich Peter Schuurmann beeindruckt. Der Generalkonsul der Niederlande aus Düsseldorf lobte die enge Zusammenarbeit in der Grenzregion.

Weiterlesen …

Die Intralogistik profitiert von smarten Edge-Devices von Weidmüller, die Abläufe IIoT-fähig machen. (Foto: Weidmüller)
Die Intralogistik profitiert von smarten Edge-Devices von Weidmüller, die Abläufe IIoT-fähig machen. (Foto: Weidmüller)

Automatisierung am laufenden Band

Ganzheitliche Lösungen von Weidmüller befördern die Intralogistik ins IIoT

Detmold – Dezentralisierung, intelligente Industrial-IoT-Lösungen und Visualisierung sind Schlüsseltechnologien für den Erfolg von Anlagen der Intralogistik. Weidmüller bietet Produkte und Lösungen für die Automatisierung und Datenanalyse, die den Anwender fit fürs Industrial IoT machen.

Weiterlesen …

WIGOS-Geschäftsführer Siegfried Averhage, MINT-Koordinatorin Anke Kellermeier und Sandra Schürmann, Leiterin des WIGOS-Fachkräftebüros (v.li.), freuen sich auf einen anregenden MINT-Fachtag mit vielen Impulsen und neuen Vernetzungen. (Foto: Uwe Lewandowski)
WIGOS-Geschäftsführer Siegfried Averhage, MINT-Koordinatorin Anke Kellermeier und Sandra Schürmann, Leiterin des WIGOS-Fachkräftebüros (v.li.), freuen sich auf einen anregenden MINT-Fachtag mit vielen Impulsen und neuen Vernetzungen. (Foto: Uwe Lewandowski)

Neue Ideen und Impulse beim ersten MINT-Fachtag

WIGOS lädt MINT-Akteure zum ersten MINT-Fachtag am 24. Mai in das Kreishaus ein  

Osnabrück – „Für die positive Entwicklung unseres Wirtschaftsstandorts ist die Fachkräftesicherung in den Unternehmen entscheidend. Vor allem in den MINT-Bereichen sind Fachkräfte schon heute gefragter denn je. Um diese Herausforderung der Fachkräftegewinnung meistern zu können, müssen alle Akteure in der MINT-Förderung an einem Strang ziehen. Gemeinsam sollten wir Ideen entwickeln, mit denen wir bei Kindern und jungen Erwachsenen Begeisterung für MINT-Berufe wecken können“, betont Siegfried Averhage, Geschäftsführer der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land.

Weiterlesen …

Das Team der Abteilung Kommunikationsnetzservice mit Nicole Dellbrügge (v.l.), Philipp Ostendorf und Abteilungsleiter Richard Domin bereitet derzeit mit dem Netzplaner die zukünftige Trassenführung des Glasfasernetzes vor und steht in engem Austausch mit dem Netzpächter. (Foto: SWTE)
Das Team der Abteilung Kommunikationsnetzservice mit Nicole Dellbrügge (v.l.), Philipp Ostendorf und Abteilungsleiter Richard Domin bereitet derzeit mit dem Netzplaner die zukünftige Trassenführung des Glasfasernetzes vor und steht in engem Austausch mit dem Netzpächter. (Foto: SWTE)

Detailplanung für Glasfasernetz der SWTE ist gestartet

Potenzielle Anschlussnehmer bekommen im Juni Post von Netzpächter epcan

Tecklenburger Land – Das Glasfasernetz der Stadtwerke Tecklenburger Land nimmt Gestalt an. Aktuell erfolgt die Planung für den Netzverlauf. Potenzielle Anschlussnehmer müssen sich aber noch ein wenig gedulden. Denn erst in den kommenden Wochen ist abschließend geklärt, wer einen geförderten Glasfaseranschluss von den Stadtwerken Tecklenburger Land (SWTE) in Anspruch nehmen kann und wo das Netz genau verläuft.

Weiterlesen …

Eine Woche lang werden die Studierenden der HSBI in Göteborg mit ihren bulgarischen und schwedischen Kommilitoninnen und Kommilitonen die Stadt erkunden. (Foto: © S. Jonek/HSBI)
Eine Woche lang werden die Studierenden der HSBI in Göteborg mit ihren bulgarischen und schwedischen Kommilitoninnen und Kommilitonen die Stadt erkunden. (Foto: © S. Jonek/HSBI)

Schweden, Bulgarien, Deutschland: HSBI-Studierende erleben interkulturellen Austausch vor dem heimischen Bildschirm

Bielefeld – Am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Bielefeld nehmen Studierende an einem digitalen Austauschprogramm teil. Mit ihren schwedischen und bulgarischen Kommilitoninnen und Kommilitonen diskutieren sie die globale Ausrichtung der Sozialen Arbeit und profitieren von der internationalen Zusammenarbeit. Gemeinsam besucht die Gruppe im Mai sogar die schwedische Universitätsstadt Göteborg.

Weiterlesen …

Die 1. Damen-Handballmannschaft der HSG Werther-Borgholzhausen (Foto: de Man Automation + Service )
Die 1. Damen-Handballmannschaft der HSG Werther-Borgholzhausen (Foto: de Man Automation + Service )

Unterstützung für den Regionalsport

de Man sponsert die HSG Werther/Borgholzhausen

Borgholzhausen – Die 1. Handball-Damenmannschaft der HSG Werther/Borgholzhausen spielt seit einiger Zeit in neuen gesponserten Trikots mit dem de Man-Logo auf der Brust. Der Spezialist für Automatisierungstechnik aus Borgholzhausen engagiert sich damit zum wiederholten Mal für den Regionalsport. „Wir leisten gerne einen Beitrag, Sportvereine in unserem Umfeld zu unterstützen und junge Menschen zu fördern“, so Vertriebsleiter Sebastian de Man.

Weiterlesen …

Präsentieren stolz das gemeinsame Projekt auf der Hannover Messe 2023 (v.l.n.r.): Dr. Kurt D. Bettenhausen, Vorstand Neue Technologien und Entwicklung HARTING Technologiegruppe / Tony Hemmelgarn, Präsident und CEO Siemens Digital Industrial Software / Marianne Janik, GF Microsoft Deutschland / Andreas Thon, SAP, Leiter Geschäftsbereich Manufacturing & Automotive, Mitglied der Geschäftsleitung SAP und Meik Billmann, Geschäftsführer der Industrial Digital Twin Association (IDTA). (Foto: Harting)
Präsentieren stolz das gemeinsame Projekt auf der Hannover Messe 2023 (v.l.n.r.): Dr. Kurt D. Bettenhausen, Vorstand Neue Technologien und Entwicklung HARTING Technologiegruppe / Tony Hemmelgarn, Präsident und CEO Siemens Digital Industrial Software / Marianne Janik, GF Microsoft Deutschland / Andreas Thon, SAP, Leiter Geschäftsbereich Manufacturing & Automotive, Mitglied der Geschäftsleitung SAP und Meik Billmann, Geschäftsführer der Industrial Digital Twin Association (IDTA). (Foto: Harting)

HANNOVER MESSE 2023: HARTING treibt mit Partnern die offene Standardisierung des „Digitalen Zwillings“ voran

Gemeinsamer Showcase mit Microsoft, Siemens und SAP

Espelkamp/Hannover – Unter dem Dach der Industrial Digital Twin Association (IDTA) und zusammen mit Microsoft, Siemens und SAP hat die HARTING Technologiegruppe einen Showcase entwickelt, der zeigt, wie die Standardisierung von Daten für industrielle Anwendungen genutzt werden kann. Wesentlicher Baustein hier: die Asset Administration Shell (AAS), eine aktive Verwaltungsschale, die bei dem HARTING Steckverbinder SmEC (Smart Electrical Connector) zum Einsatz kommt.

Weiterlesen …

Der ABB Power Charger verfügt über eine HARTING Ladelösung mit kombiniertem Ladesystem und Han® Modular Anschluss. (Foto: HARTING Technologiegruppe)
Der ABB Power Charger verfügt über eine HARTING Ladelösung mit kombiniertem Ladesystem und Han® Modular Anschluss. (Foto: HARTING Technologiegruppe)

HARTING ist DIE Verbindung zu einer nachhaltigen Zukunft

Espelkamp/Hannover – „Making The Difference“: Unter diesem Leitthema präsentiert die HARTING Technologiegruppe auf der HANNOVER MESSE Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Während der Pressekonferenz informierte die Technologiegruppe über Konnektivitäts- und Verkabelungslösungen für die erneuerbare und dezentrale Energieversorgung. Außerdem ging es um Ökosysteme für die Digitalisierung und Steckverbinder für einen effizienten und nachhaltigen Lebenszyklus.

Weiterlesen …