Der ganzheitliche Service von Wellmann und SCHULZ wird auch am Stand sichtbar: Außer nebeneinander liegenden eigenen Bereichen der Unternehmen, gibt es auch einen hervorgehobenen zentralen gemeinsamen Bereich. (Foto: Wellmann Anlagentechnik GmbH)
Der ganzheitliche Service von Wellmann und SCHULZ wird auch am Stand sichtbar: Außer nebeneinander liegenden eigenen Bereichen der Unternehmen, gibt es auch einen hervorgehobenen zentralen gemeinsamen Bereich. (Foto: Wellmann Anlagentechnik GmbH)

Nachhaltigkeit im Fokus: Wellmann zeigt ressourcensparende Reinigungstechnik auf der Anuga FoodTec

  • Gemeinsamer Messe-Auftritt mit Partner SCHULZ
  • Präsentation nachhaltiger Reinigungstechnik
  • Neues Standkonzept zeigt ganzheitliches Leistungsspektrum

Halle (Westf.) / Köln – Hohes verfahrenstechnisches Know-how und zukunftsweisende Automatisierungstechnik:

Weiterlesen …

(Foto: https://pixabay.com/de/photos/brief-papier-schreiben-füller-2111546/)
(Foto: https://pixabay.com/de/photos/brief-papier-schreiben-füller-2111546/)

Die Wiederentdeckung der Kunst des Briefeschreibens in der heutigen Zeit

In einer Zeit, in der Kommunikation oft auf schnelle Textnachrichten und E-Mails reduziert wird, erleben wir eine bemerkenswerte Wiederentdeckung der Kunst des Briefeschreibens. Digitale Briefe haben sich zu einem beliebten Mittel entwickelt, um Emotionen auszudrücken, Beziehungen zu pflegen und eine persönliche Verbindung herzustellen. Diese moderne Interpretation des klassischen Briefumschlags hat die Art und Weise, wie wir kommunizieren, revolutioniert.

Weiterlesen …

Das komplette Konsortium nahm gerne die Zuwendungsbescheide von Ministerin Neubaur (6.v.r.) in Düsseldorf entgegen (Bild Copyright: MWIKE NRW)
Das komplette Konsortium nahm gerne die Zuwendungsbescheide von Ministerin Neubaur (6.v.r.) in Düsseldorf entgegen (Bild Copyright: MWIKE NRW)

Zuwendungsbescheid für Werkstoffforum der Zukunft (WDZ)

Das KUNSTSTOFF-INSTITUT LÜDENSCHEID und seine Kooperationspartner REMONDIS, TECHNOLOGIEZENTRUM SCHWERTE, das WUPPERTAL INSTITUT und die ZENIT erhalten für ihr Projekt „Werkstoffforum der Zukunft“ in Summe eine Förderung aus dem 5-StandorteProgramm über 6,3 Millionen Euro.

Weiterlesen …

Geschäftsführer Felix Wolf will mit dem achelos-Expertenteam und Partnerunternehmen nachhaltig wachsen. Die Marktchancen im Bereich Cybersecurity, digitales Identitätsmanagement und eSIM-Management sehen mehr als gut aus. (Foto: achelos GmbH)
Geschäftsführer Felix Wolf will mit dem achelos-Expertenteam und Partnerunternehmen nachhaltig wachsen. Die Marktchancen im Bereich Cybersecurity, digitales Identitätsmanagement und eSIM-Management sehen mehr als gut aus. (Foto: achelos GmbH)

Felix Wolf erweitert Geschäftsführung bei achelos

Nachhaltiges Wachstum durch Ausbau strategischer Partnerschaften geplant

Paderborn – Felix Wolf ist weiterer Geschäftsführer der achelos GmbH in Paderborn. Die Bestellung durch die Gesellschafterversammlung erfolgte im Dezember 2023. Der Manager ergänzt das Geschäftsführungsteam aus Kathrin Asmuth (geschäftsführende Gesellschafterin) und Thomas Freitag. achelos hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2008 als ein führendes Unternehmen in den Bereichen Cybersecurity, digitale Identitäten und Softwarelösungen für eSIM-Management etabliert. Wolf bringt Erfahrung aus verschiedenen Managementpositionen in mittelständischen Unternehmen und der Unternehmensberatung Roland Berger GmbH mit. Bei achelos fokussiert er sich als Geschäftsführer auf die Bereiche Finanzen & Controlling, Unternehmensentwicklung und den Geschäftsbereich Connect/eSIM.

Weiterlesen …

(Foto: Adobestock_205110625 )
(Foto: Adobestock_205110625 )

Bilanz Cyberkriminalität 2023: 7 von 10 Internetnutzern betroffen

  • Durchschnittlicher Schaden von 262 Euro
  • Nur 14 Prozent haben sich an die Polizei gewandt – und dabei keine wirklich guten Erfahrungen gemacht

Deutschland – Ausspionieren von Passwörtern, Betrug beim Onlinehandel oder schwere Beleidigungen in sozialen Netzwerken: Die große Mehrheit (67 Prozent) der Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland ist 2023 Opfer von Cyberkriminalität geworden. 30 Prozent mussten in den vergangenen zwölf Monaten keine solchen Vorfälle verzeichnen, 3 Prozent wollten dazu keine Angaben machen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.018 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die das Internet nutzen.

Weiterlesen …

(Foto: Flughafen Paderborn/Lippstadt)
(Foto: Flughafen Paderborn/Lippstadt)

Erste Maschinen sind digital vernetzt

Das Projekt „Digital Aerospace Factory“ am Innovationsflughafen PAD liegt voll im Zeitplan

Paderborn / Lippstadt – Sehr gut vorankommt das Projekt Digital Aerospace Factory am Innovationsflughafen Paderborn/Lippstadt, das die HEGGEMANN AG mit Standort direkt am Airport zusammen mit den Partnerunternehmen Matplus und verlinked bearbeitet. Nach intensiven Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind jetzt die ersten sieben Zerspanungsmaschinen vernetzt gestartet. Damit hat das Projekt, das vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird, einen weiteren wesentlichen Meilenstein erreicht.

Weiterlesen …

Die webbasierten Visualisierungslösung PROCON-WEB ermöglicht individuelles Konfigurieren und Parametrieren von Bedienoberflächen – ohne Programmierkenntnisse (Foto: Weidmüller)
Die webbasierten Visualisierungslösung PROCON-WEB ermöglicht individuelles Konfigurieren und Parametrieren von Bedienoberflächen – ohne Programmierkenntnisse (Foto: Weidmüller)

Von der Schalttafel zur Cloud: Web-basierte Visualisierungslösungen

Detmold – Auf den ersten Blick scheint das industrielle Produktionsumfeld genauso digitalisiert zu sein, wie ein modernes Büro. Schon längst haben Touchpanels die Schalttafeln an der Maschine abgelöst. Über das Bedienkonzept dahinter sagt das aber nicht viel aus. Proprietäre Systeme verhindern immer noch eine durchgängige, unternehmensweite Vernetzung. Das kann mit web-basierte Visualisierungen gelingen, vorausgesetzt, sie sind herstellerunabhängig konzipiert. Der Beitrag beschreibt so eine Visualisierungslösung von Weidmüller.

Weiterlesen …

„Der Wartungsassistent ermöglicht uns Fehler zu beheben, bevor sie überhaupt auftreten“, sagt Dr. Heiko Stichweh, Abteilungsleiter Innovation bei Lenze (links), der die Lösung zusammen mit Maximi-lian Bause vom Fraunhofer IEM entwickelt hat. (Foto: Dock One)
„Der Wartungsassistent ermöglicht uns Fehler zu beheben, bevor sie überhaupt auftreten“, sagt Dr. Heiko Stichweh, Abteilungsleiter Innovation bei Lenze (links), der die Lösung zusammen mit Maximi-lian Bause vom Fraunhofer IEM entwickelt hat. (Foto: Dock One)

Predictive Maintenance für bessere Automatisierung der Logistik

KI-Wartungsassistent sorgt für reibungslose Abläufe im Hochregallager

Paderborn – Automatisierte Lagersysteme sind eines der Steckenpferde des Automatisierungsspezialisten Lenze. Zusammen mit dem Fraunhofer IEM entwickelte Lenze einen KI-basierten Wartungsassistenten und kann die Reparatur und Instandhaltung seiner Hochregallager nun effizient und gezielt einplanen. So vermeidet das Unternehmen ungeplante Stillstände und spart Zeit und Kosten im eigenen Lager. Zukünftig können auch Kunden diese neue KI-Lösung für ihre Intralogistik einsetzen. Gefördert wurde die Zusammenarbeit der Lenze-Tochter encoway mit dem Fraunhofer IEM im it’s OWL-Projekt EASY.

Weiterlesen …

"Os" arbeitet gesprächsbasiert und wird in einen Chatroom integriert. (Foto: P. Pollmeier/HSBI)
"Os" arbeitet gesprächsbasiert und wird in einen Chatroom integriert. (Foto: P. Pollmeier/HSBI)

Gefördert vom Stifterverband: Studentisches Duo entwickelt IT-gestütztes Orga- und Lerngruppentool

Bielefeld – Wie lässt sich studentisches Lernen und Engagement digital unterstützen und effektiver gestalten? HSBI-Student Marco Kolarevic hat zusammen mit Nordine Hupfer, einem Kommilitonen von der TH OWL, ein innovatives Konzept namens „Os“ entwickelt. Das in einen Chatroom integrierte Orga-Tool wurde jetzt in das „DigitalChangeMaker Accelerator“-Programm des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft e.V. aufgenommen.

Weiterlesen …

(Foto: Lenze SE)
(Foto: Lenze SE)

„Die digitale Transformation gelingt nur gemeinsam“

Lenze und TRUMPF plädieren für mehr Offenheit und Kooperation in der Industrie

Hameln/Nürnberg – Die Digitalisierung bietet Maschinen- und Anlagenbauern enorme Chancen für neue Geschäftsmodelle. Der Automatisierungsspezialist Lenze und das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF sind überzeugt: Der Weg in eine erfolgreiche Zukunft führt über Partnerschaften und Offenheit. Auf der SPS 2023 (Halle 7, Stand 391) zeigt Lenze, was das konkret bedeutet – und wie es kleine und mittlere Unternehmen unterstützt, neue Erlösquellen zu erschließen.

Weiterlesen …