(Foto: pexels-kevin-ku-92347-577585)
(Foto: pexels-kevin-ku-92347-577585)

Moderne Technologie für Handel und Industrie

Die fortschreitende Digitalisierung revolutioniert Handel und Industrie in nie dagewesener Weise. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, moderne Technologien zu adaptieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Von Automatisierung über Künstliche Intelligenz bis hin zu vernetzten Systemen – technologische Innovationen spielen eine zentrale Rolle für die Zukunftsfähigkeit der Branche.

Weiterlesen …

Das Firmnegebäude der Dick GmbH & Co. KG in Deizisau bei Esslingen. (Foto: Dick GmbH & Co. KG)
Das Firmnegebäude der Dick GmbH & Co. KG in Deizisau bei Esslingen. (Foto: Dick GmbH & Co. KG)

Friedr. Dick GmbH & Co. KG ist neuer TEAM-Kunde:

Weiter wachsen mit ProStore® und AutoStore™

Paderborn / Deizisau – Die Friedr. Dick GmbH & Co. KG ist einer der traditionsreichsten und erfolgreichsten Messerhersteller der Welt mit Stammsitz in Deizisau, Deutschland. Im Zuge einer Modernisierung und Erweiterung des Logistikbereichs und der Integration von AutoStore™, setzt Friedr. Dick künftig auf reibungslose Logistikabläufe mit dem Warehouse Management System ProStore® der TEAM GmbH.

Weiterlesen …

„nexy optimiert fahrerlose Transporte von Klein- und Großladungsträgern“ (Foto: istockphoto)
„nexy optimiert fahrerlose Transporte von Klein- und Großladungsträgern“ (Foto: istockphoto)

steute auf der LogiMAT 2025:

Automatisches Materialabruf-System (AMS) als „Wegweiser“ für FTS und AMR

Löhne – Auf der LogiMAT 2025 zeigt der steute-Geschäftsbereich Leantec, wie das Automatische Materialabrufsystem „nexy“ Aufgaben in der FTS-gestützten Intralogistik übernimmt. Das funkbasierte System wurde speziell entwickelt, um Informationslücken zu schließen – beispielsweise in Materialsupermärkten, eKanban-Regalen oder bei der Nachschubsteuerung durch Fahrerlose Transportsysteme (FTS). Die neueste nexy-Version bietet zahlreiche neue Funktionen und kann auch als „On premise“-Version ohne eigene Hardware installiert und betrieben werden. Und sie ermöglicht den Datenaustausch mit den marktüblichen Flottenmanagementsystemen.

Weiterlesen …

Bei seinem Weidmüller-Besuch verdrahtete Ministerpräsident Hendrik Wüst selbst mit der innovativen SNAP IN-Anschlusstechnologie – unter der Anleitung von Florian Sundermann, Auszubildender zum Mechatroniker, und Clara Lorenz, Dualstudentin Digital Engineering und Auszubildende zur Mechatronikerin. (Foto: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
Bei seinem Weidmüller-Besuch verdrahtete Ministerpräsident Hendrik Wüst selbst mit der innovativen SNAP IN-Anschlusstechnologie – unter der Anleitung von Florian Sundermann, Auszubildender zum Mechatroniker, und Clara Lorenz, Dualstudentin Digital Engineering und Auszubildende zur Mechatronikerin. (Foto: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst besucht Weidmüller:

Würdigung von Innovation und Zukunftsinvestitionen am Standort Detmold

Detmold – Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, besuchte heute das Elektro- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller in Detmold. Im Fokus seines Besuchs standen zukunftsweisende Investi­tionen des Unternehmens in die Ausbildung junger Talente und die Errichtung einer hochmodernen Elektronikfertigung.

Weiterlesen …

Am Rechner wurden im CAD-Programm zunächst alle Elemente des Spiels konstruiert, bevor sie sich mit Hilfe des 3D-Druckers materialisierten. (Foto: P. Pollmeier/HSBI)
Am Rechner wurden im CAD-Programm zunächst alle Elemente des Spiels konstruiert, bevor sie sich mit Hilfe des 3D-Druckers materialisierten. (Foto: P. Pollmeier/HSBI)

Studierende lernen das Konstruieren mit 3D-Druck, „drucken“ das HSBI-Hauptgebäude und erstellen die Hochschul-Variante eines Brettspiel-Klassikers

Bielefeld – Angehende Wirtschaftsingenieurinnen der Hochschule Bielefeld haben sich in einer Projektarbeit ausgiebig mit dem 3D-Druck auseinandergesetzt. Dabei haben sie nicht nur die technischen und ökonomischen Aspekte des Studiums ideal miteinander verbunden, sondern sind zudem besonders kreativ geworden: Die Studentinnen haben einen bekannten Brettspiel-Klassiker in ein originelles HSBI-Spiel umgewandelt.

Weiterlesen …

Klaus Dunkel ist Partner, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei HLB Klein Mönstermann in Osnabrück (Foto:HLB)
Klaus Dunkel ist Partner, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei HLB Klein Mönstermann in Osnabrück (Foto: HLB)

NIS-2 fordert verschärfte Maßnahmen gegen Cybercrime

Neue europäische NIS-2-Richtlinie gilt schon ab Oktober 2024 / Mehr Unternehmen sind betroffen und müssen zeitnah handeln

Osnabrück – Cyberangriffe sind tägliche Realität. Jüngste Vorfälle wie russische und chinesische Cyberattacken oder softwarebedingte Ausfälle belegen die Brisanz. Unternehmen der kritischen Infrastruktur (KRITIS) wie Energie- und Wasserversorgung, Krankenhäuser, Banken oder Verkehrsbetriebe sind von essentieller Bedeutung für das Leben und die Wirtschaft. Damit sind sie besonders gefährdete Angriffsziele. Die NIS-Richtlinie (Network and Information Security) der Europäischen Union regelt den Schutz der kritischen Infrastruktur gegen IT-Vorfälle und Cyberangriffe. Die erste Version aus dem Jahr 2016 wurde ersetzt durch die NIS-2-Richtlinie.

Weiterlesen …

(Foto: AdobeStock_439832570)
(Foto: AdobeStock_439832570)

Innovationen in der 3D-Video-Technologie und ihre ökonomischen Vorteile

Die Marketingwelt und visuelle Kommunikation entwickeln sich stetig weiter. 3D Animationen bringen Funktionsweisen, Produkte und Dienstleistungen auf besondere Weise zum Vorschein, statt sie nur mit Worten zu erklären. Sie machen Produkte und Themen sichtbar, eignen sich sehr gut für Erklärungsbedürftiges und ermöglichen eine Abgrenzung vom Wettbewerb. Von 3D Videos profitieren verschiedene Branchen. Ob die Entwicklung neuer oder Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmodelle, die Vorteile für Unternehmen sind vielfältig.

Weiterlesen …

(Foto: Fastec)
(Foto: Fastec)

7. FASTEC Forum in Paderborn

Mit Olympiasieger Michael Groß über digitale Transformation sprechen

Paderborn – Praxisnahe Lösungen, Einblicke in die Industrie, spannender Austausch rund um die digitale Fertigung: Die FASTEC GmbH, Anbieter von intelligenten Softwarelösungen für die produzierende Industrie, veranstaltet am 12. November 2024 das 7. FASTEC Forum in Paderborn unter dem Motto: „Lösungen, die passen – Partnerschaft, die trägt“. Neben Impulsvorträgen, einer FASTEC-Themenfläche sowie Podiumsdiskussion erwartet Teilnehmende eine spannende Keynote von Olympiasieger und Experte für digitale Transformation und Change Management Prof. Dr. Michael Groß. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Weiterlesen …

Das vollelektrische Schiff Mistinguett wird an der Eröffnung der Olympischen Spiele teilnehmen (Foto: KEB)
Das vollelektrische Schiff Mistinguett wird an der Eröffnung der Olympischen Spiele teilnehmen (Foto: KEB)

KEB Drives sind bei Olympischen Spielen „an Bord“

Boot wird mit Hilfe von KEB Automation Frankreich vollelektrisch umgerüstet

Barntrup / Frankreich – Wenn im Juli dieses Jahres die Olympischen Spiele in Paris stattfinden, gehen nicht nur zahlreiche Athletinnen und Athleten an den Start, sondern auch das Boot „Mistinguett“ der Firma Joce. Das Schiff, das bis zu 240 Passagiere befördern kann, wurde jüngst zu einer vollelektrischen Version umgerüstet und wird an der Parade zur Eröffnung der Olympischen Spiele auf der Seine teilnehmen. Mit an Bord: Antriebstechnik von KEB.

Weiterlesen …

FASTEC-Geschäftsführer Stefan Rupprecht und Christian Reusch mit FASTedge Box und Touch-Terminal FASTedge SFT15 (Foto: Fastec)
FASTEC-Geschäftsführer Stefan Rupprecht und Christian Reusch mit FASTedge Box und Touch-Terminal FASTedge SFT15 (Foto: Fastec)

pvaPRO, smartOEE und FASTedge ergänzen Produktportfolio

Neue hybride Cloud-Lösungen zur Digitalisierung und Optimierung der Produktion

Paderborn – Die FASTEC GmbH, führender Anbieter von IT-Lösungen für Produktionsunternehmen, hat die neuen Produkte pvaPRO, smartOEE und FASTedge gelauncht. Damit erhalten Unternehmen schlüsselfertige Systeme zur Digitalisierung und Optimierung der Produktion. Während pvaPRO ein cloudbasiertes Dashboard Add-on für das bestehende Manufacturing Execution System (MES) FASTEC 4 PRO darstellt, gelingt mit smartOEE der schnelle Einstieg in die MES-Welt.

Weiterlesen …