Durch die schlanke Bauweise und das moderne Design fügt sich die Monoblock-Wärmepumpe WKM sehr gut in die Umgebung ein. (Foto: Remko)
Durch die schlanke Bauweise und das moderne Design fügt sich die Monoblock-Wärmepumpe WKM sehr gut in die Umgebung ein. (Foto: Remko)

Kompakt und einfach zu installieren: die neue Monoblock-Wärmepumpe WKM von REMKO

Lage – Wärme und Warmwasser liefert das neue Mitglied der REMKO-Wärmepumpenfamilie, die Monoblock-Wärmepumpe WKM. Sie arbeitet mit dem umweltschonenden Kältemittel R32 und erreicht die Energieeffizienzklasse A+++. Durch ihr gradliniges Design in der Farbe Alu/Graphit und den kompakten Aufbau passt die WKM zu jeder Hausarchitektur im Neubau und Bestand. Zudem läuft das Gerät sehr leise.

Weiterlesen …

WIGOS-Geschäftsführer Peter Vahrenkamp (v. li.), Imke Brockmann und André Schulenberg, verantwortlich für die SDG-Scouts bei der WIGOS, sind gespannt auf die Ideen der SDG-Scouts. (Foto: Eckhard Wiebrock)
WIGOS-Geschäftsführer Peter Vahrenkamp (v. li.), Imke Brockmann und André Schulenberg, verantwortlich für die SDG-Scouts bei der WIGOS, sind gespannt auf die Ideen der SDG-Scouts. (Foto: Eckhard Wiebrock)

Geschulte Nachhaltigkeits-Scouts spüren Potenziale in Unternehmen auf

WIGOS fördert die Schulung von SDG-Scouts in Unternehmen / Anmeldung bis zum 31. Juli möglich

Landkreis Osnabrück – Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen voranbringen und zukunftsgerechte Projekte entwickeln: Das ist das Ziel der SDG-Scouts. 20 Auszubildende und Nachwuchskräfte aus Unternehmen im Landkreis Osnabrück haben ab Herbst die Chance, Verbesserungspotenziale in ihren Unternehmen zu entdecken und nachhaltige Projekte auf den Weg zu bringen.

Weiterlesen …

Die McLaren Race Base ist mit spiegelnden Glasscheiben ausgestattet – das macht eine sehr gute Kühlung erforderlich. (Foto: Remko)
Die McLaren Race Base ist mit spiegelnden Glasscheiben ausgestattet – das macht eine sehr gute Kühlung erforderlich. (Foto: Remko)

REMKO-Kaltwassersystem für das Formel 1-Team von McLaren

Lage – Hohe Kühl- und Heizleistung sowie Transportfähigkeit – das waren die zentralen Anforderungen an einen Kaltwassererzeuger, der in einem mobilen Containerblock des McLaren-Teams installiert wurde. Der KWP Eco aus dem Hause REMKO liefert nicht nur 140 kW Kühlleistung für die Race Base, sondern auch 155 kW Heizleistung. Eingebracht wird die Kühle und Wärme über Deckenkassetten, die in den drei Geschossen des Team-Treffpunkts verbaut sind.

Weiterlesen …

Wollen Impulse für Nachhaltigkeit setzen (v.l.): stellvertretender Ausschussvorsitzender Markus Brößkamp, IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel, Ausschussvorsitzende Tatjana Hetfeld sowie Anja Hecker und Markus Lübbering vom Nachhaltigkeitsteam der IHK Nord Westfalen. (Foto: Möller/IHK Nord Westfalen)
Wollen Impulse für Nachhaltigkeit setzen (v.l.): stellvertretender Ausschussvorsitzender Markus Brößkamp, IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel, Ausschussvorsitzende Tatjana Hetfeld sowie Anja Hecker und Markus Lübbering vom Nachhaltigkeitsteam der IHK Nord Westfalen. (Foto: Möller/IHK Nord Westfalen)

„Nachhaltigkeit aktiv mitgestalten“

Tatjana Hetfeld aus Recklinghausen führt IHK-Ausschuss

Münster/Recklinghausen. – Tatjana Hetfeld aus Recklinghausen ist neue Vorsitzende des Nachhaltigkeitsausschusses der IHK Nord Westfalen. Die Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich in dem Gremium für eine nachhaltige Wirtschaft im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region engagieren, wählten die IHK-Vizepräsidentin am 23. Mai während ihrer Sitzung bei der LVM Versicherung in Münster. Hetfeld ist Geschäftsführerin der RDN Agentur für Public-Relations GmbH & Co. KG in Recklinghausen und war bislang stellvertretende Vorsitzende. Zum neuen Stellvertreter wählte der Nachhaltigkeitsausschuss Markus Brößkamp, Geschäftsführer der Poppensieker & Derix GmbH & Co. KG aus Westerkappeln.

Weiterlesen …

Die Batterie-Thermomanagement-Systeme stellen die Betriebssicherheit der E-Busse durch Kühlung der Batterie sicher und arbeiten besonders energieeffizient. (Foto: technotrans SE)
Die Batterie-Thermomanagement-Systeme stellen die Betriebssicherheit der E-Busse durch Kühlung der Batterie sicher und arbeiten besonders energieeffizient. (Foto: technotrans SE)

Batteriekühlsysteme für neue E-Busse: technotrans sichert sich Großauftrag

  • Großvolumenauftrag im hohen einstelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Serienfertigung von Batterie-Thermomanagement-Systemen (BTMS) für mehrere E-Bus-Serien
  • Wachstumsbeschleuniger im technotrans-Fokusmarkt Energy Management und Meilenstein im Segment Straßenfahrzeuge

Sassenberg – Starker Wachstumsimpuls im Bereich Elektromobilität – mit langfristiger Perspektive: technotrans gewinnt einen Großauftrag eines namhaften europäischen Elektrobus-Herstellers über die Serienfertigung von Batterie-Thermomanagement-Systemen (BTMS) im hohen einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Zum Einsatz kommt die mobile Lösung in mehreren neuen E-Bus-Serien. technotrans ist von Beginn an als Technologiepartner involviert und beliefert insgesamt drei Produktionsstandorte in Frankreich und Tschechien. Ziel des Thermomanagement-Spezialisten ist die weitere Festigung der Zusammenarbeit als Langzeitlieferant.

Weiterlesen …

Der Trainingstag im Bioenergiepark Saerbeck hat den Beschäftigten der SWTE Netz ein Stück mehr Sicherheit im täglichen Umgang mit Lastkraftwagen, Hubsteigern und Transportern gegeben. (Foto: SWTE Netz)
Der Trainingstag im Bioenergiepark Saerbeck hat den Beschäftigten der SWTE Netz ein Stück mehr Sicherheit im täglichen Umgang mit Lastkraftwagen, Hubsteigern und Transportern gegeben. (Foto: SWTE Netz)

Wenn Stromaggregate und Spezialfahrzeuge eine Vollbremsung machen

Mitarbeitende der SWTE Netz absolvieren Fahrsicherheitstraining

Tecklenburger Land – Sie gehören zum gewohnten Bild auf den Straßen in den sieben Kommunen der Stadtwerke Tecklenburger Land. Dabei fallen sie mehr durch ihre knallblauen Designs, denn durch besondere Fahrweise auf. Die Rede ist von den Monteurfahrzeugen, LKW-Aggregaten, Hubwagen und anderen Spezialfahrzeugen der SWTE Netz.

Weiterlesen …

(Foto: Flughafen Paderborn/Lippstadt)
(Foto: Flughafen Paderborn/Lippstadt)

Neue Ultra-Schnellladesäulen

Der Ladeinfrastruktur-Spezialist eliso GmbH nahm jetzt zwei Stationen in Betrieb

Paderborn – Der Ladeinfrastruktur-Spezialist eliso GmbH mit Sitz in Stuttgart hat zwei Ultra-Schnellladestationen am Flughafen Paderborn/Lippstadt in Betrieb genommen. Im Blickpunkt steht das Ziel, den Ausbau eines Schnelllade-Infrastrukturnetzes zu beschleunigen und das Dienstleistungsangebot für Elektromobilität zu stärken.

Weiterlesen …

Die teilnehmenden Feuerwehrleute probten unter Anleitung der Elektrofachkräfte der SWTE Netz ganz praktisch, wie sie die Stromversorgung für kritische Einrichtungen im Notfall schnell wieder herstellen können. Dabei kam auch das 250 kVA-Aggregat der Feuerwehr Mettingen zum Einsatz. (Foto: SWTE)
Die teilnehmenden Feuerwehrleute probten unter Anleitung der Elektrofachkräfte der SWTE Netz ganz praktisch, wie sie die Stromversorgung für kritische Einrichtungen im Notfall schnell wieder herstellen können. Dabei kam auch das 250 kVA-Aggregat der Feuerwehr Mettingen zum Einsatz. (Foto: SWTE)

SWTE Netz trainiert mit Freiwilligen Feuerwehren für den Ernstfall

Stadtwerke-Netzgesellschaft schult Umgang mit Stromaggregat für Krisenfall

Tecklenburger Land – Was tun, wenn ein längerer Stromausfall in Pflegeheimen, Kliniken und anderen versorgungsrelevanten Einrichtungen eintrifft? Wie kann schnellstmöglich eine Stromversorgung wieder hergestellt werden? Diesen Fragen stellten sich nun Aktive der Freiwilligen Feuerwehren in Mettingen und Recke. Im Rahmen der Krisenvorsorge trainierten sie unter Anleitung von Fachleuten der SWTE Netz den Umgang mit einem 250kVA-Aggregat. Eine solche Netzersatzanlage kann im Ernstfall die Stromversorgung aufrechterhalten. Viele Kommunen haben ihre Feuerwehren vorsorglich mit Stromaggregaten ausgestattet.

Weiterlesen …

von links nach rechts: Volker Harbecke (Leitung Technik Carolinen), Saskia Huneke (Marketingleitung Carolinen), Sven Wortmann (Geschäftsführer Carolinen Brunnen); (Fotograf: Joachim Müller, / Carolinen Brunnen)
von links nach rechts: Volker Harbecke (Leitung Technik Carolinen), Saskia Huneke (Marketingleitung Carolinen), Sven Wortmann (Geschäftsführer Carolinen Brunnen); (Fotograf: Joachim Müller, / Carolinen Brunnen)

Carolinen: Marktführer in OWL drückt Startknopf für neue Flaschen und Kästen

  • Neue Carolinen Glasmehrwegflaschen und Kästen sind Teil der neuen Markenstrategie
  • Nachhaltig und regional: Neue Flaschen und Kästen sparen 10 Prozent CO2 ein und stammen aus NRW
  • ab 1. Mai im Handel

Bielefeld – Das Bielefelder Traditionsunternehmen Carolinen Brunnen hat heute einen zentralen Baustein seiner neuen Markenstrategie präsentiert. Nach dem gemeinsamen Druck auf den Startknopf liefen die ersten Exemplare der ab 1. Mai im Handel erhältlichen neuen Carolinen-Glasmehrwegflaschen über die ressourcensparende Glasabfüllanlage in Bielefeld-Ubbedissen.

Weiterlesen …

(Foto: Bernstein AG)
(Foto: Bernstein AG)

Bedienen und Beobachten an Fertigungslinien für Wärmepumpen

Stiebel Eltron setzt auf Bedienplätze von BERNSTEIN AG

Porta Westfalica/Holzminden – Der Heiztechnik-Spezialist Stiebel Eltron plant,  die Zahl der Arbeitsplätze in der Wärmepumpengfertigung in seinem Stammwerk Holzminden in den nächsten Jahren auf rund 1200 Stellen ausbauen. Die Produktionsfläche für Wärmepumpen-Heizungen wird auf eine Größe von vier Fußballfeldern erweitert. Das Unternehmen reagiert damit auf den Wandel hin zum klimafreundlichen Heizen von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Für die neue Fertigungslinien von Wärmepumpen setzt Stiebel Eltron die Bedienplätze CS4000neXt der BERNSTEIN AG ein.

Weiterlesen …