Die neue DIN 66399

Wir stehen vor einem neuen Standard für die professionelle Zerkleinerung von Akten- und Datenträgern“ , so Torsten Kröner-Jussack, Geschäftsführer der REISSWOLF Akten- und Datenvernichtung Ostwestfalen-Lippe, die Ihren Sitz in Harsewinkel hat und zu einem der bundesweit größten Anbieter für diese Dienstleistung gehört. Die DIN 66399 wird der neue Standard für die Vernichtung von Akten- und Datenträgern. Sie wird die alte DIN 32757 ablösen, die dann über Jahrzehnte hinweg galt.

Weiterlesen …

Hightech-Strategie 2020

Die Tönsmeier-Gruppe und der Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Minden-Lübbecke – kurz: AML – beteiligen sich derzeit intensiv an wissenschaftlichen Projekten. Im Mittelpunkt steht dabei das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: „r³ – Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Strategische Metalle und Mineralien“. Bei diesem Vorhaben, mit einer Summe von 30 Millionen Euro gefördert wird, handelt es sich um eine Konkretisierung der Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung im Bedarfsfeld Klima/Energie. Tönsmeier und der AML werden sich dabei vor allem der Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfall- und Schlackedeponien widmen.

Weiterlesen …

Neuste Industrietechnik vorgestellt

Industrietechnik live erleben“ war das Motto der diesjährigen HARDYTEC-Messe des Unternehmens Hardy Schmitz, die Ende Juni in der Zeche Westfalen in Ahlen stattgefunden hat. Für Jan Schmitz, geschäftsführender Gesellschafter von Hardy Schmitz, hat dieses Industriedenkmal in Bezug auf die Messe auch einen symbolischen Charakter. „Um diese Industrieanlage betreiben zu können, mussten viele Förderschächte angesteuert werden, und dazu brauchte man Elektrotechnik.“ Damals war das Thema Energieeffizienz dabei sicherlich weniger von Bedeutung.

Weiterlesen …

IFAT bricht Rekorde

Nach einer erfolgreichen Woche endete im Mai in München die IFAT ENTSORGA 2012. Die Tönsmeier-Gruppe aus Porta Westfalica, die sich in der bayerischen Landeshauptstadt einem internationalen Fachpublikum präsentierte, zog daher eine überaus positive Bilanz.

Weiterlesen …

Hallen-Heizkosten senken

Fenne KG holt mit spritzwassergeschützten Industrie-Deckenventilatoren die Wärme von der Hallendecke. Die Hallenheizung hat für die meisten Firmen einen großen Anteil am Energieverbrauch. Aber auch hier gibt es einfache Einsparungsmöglichkeiten, von denen noch zu selten Gebrauch gemacht wird.

Weiterlesen …

Universelle Einatzmöglichkeiten

Die ständig wachsende Palette angebotener Dienstleistungen der Kuhfuß Kanalreinigungs GmbH umfaßt mehr als ein Dutzend Spezialgebiete. Die Firma ist 1959 von Heinz Kuhfuß zunächst als Lohnunternehmen mit überwiegend im landwirtschaftlichen Bereich anzusiedelnden Tätigkeiten gegründet worden.

Weiterlesen …

Hagedorn Unternehmensgruppe

Als Unternehmensgruppe beherrscht Hagedorn die gesamte Prozesskette von Abbruch- und Recyclingprojekten über komplexe Erdbauarbeiten bis hin zu industriellem Tiefbau. Dabei hat Firmenlenker Thomas Hagedorn für jeden Zielmarkt eine Spezialfirma aufgebaut. Dadurch übernehmen immer Spezialisten die Betreuung ihrer spezifischen Kundengruppen und entwickeln branchenbezogene Dienstleistungen „made by Hagedorn“.

Weiterlesen …

Zuschlag für Hellmann Process Management

Joint – Venture Partner von Philips, TP Vision, schließt Rahmenvertrag mit Hellmann Process Management. Mit der Ausgliederung der TV-Sparte von Philips an den Joint-Venture Partner TP Vision Germany GmbH wurde auch der Rahmenvertrag zur Entsorgung der Altgeräte neu verhandelt. Der Osnabrücker Umweltdienstleister Hellmann Process Management erhielt den Zuschlag zur bundesweiten Rücknahme und Verwertung gemäß ElektroG.

Weiterlesen …

Grün-Denker in Orange

Die Kreislaufwirtschaft ist schon lange ein allgegenwärtiges Diskussionsthema, auch wenn sie von der Politik eher wie ein Stiefkind behandelt wird. Wenn über Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung referiert wird, ist immer zunächst der Energiesektor im Fokus. Ist hier doch mit dem Erneuerbare Energiengesetz (EEG) und der Energieeinsparverordung (EnEV) bereits seit Jahren erfolgreich eine Stellschraube implementiert, die  immer stärker angezogen wird. Mittlerweile sogar so sehr, dass nun auch die gewerblichen Bauherren zunehmend die Auflagen hinterfragen.

Weiterlesen …