Bauunternehmen setzt auf eMobility-Lösung

UNTERNEHMENSGRUPPE KÖGEL erweitert Firmenfotte um BMW i3: Der UNTERNEHMENSGRUPPE KÖGEL liegt die Region OWL am Herzen und setzt daher ab sofort auch auf Elektromobilität: Das Bauunternehmen aus Bad Oeynhausen hat seinen Fuhrpark um einen BMW i3 erweitert. Das elektrisch betriebene Fahrzeug wird bei KÖGEL in der Firmenflotte eingesetzt, um gerade auch bei Botenfahrten energieeffizient und umweltbewusst mobil zu sein.

Weiterlesen …

Effizienzsteigerung bei Druckluftstationen

Viele „Stellschrauben“ für die Einsparung von Energie: ei Druckluftanlagen können durchschnittlich 33 Prozent Energie eingespart werden, wobei die meisten Effizienzmaßnahmen mit Amortisationszeiten von weniger als zwei Jahren wirtschaftlich sehr attraktiv für Unternehmen sind.

Weiterlesen …

Windkraftanlage in Brönninghausen

Die Stadtwerke Bielefeld bauen erstmals eine Windkraftanlage auf Bielefelder Stadtgebiet: Am 8. Oktober fand die Grundsteinlegung nahe der Bechterdisser Straße im Ortsteil Brönninghausen statt. Dort entsteht in den nächsten Monaten ein Windrad mit einer Nabenhöhe von 108 Metern. Die Anlage, deren Rotordurchmesser 82 Meter beträgt, hat eine Leistung von 2,3 Megawatt (MW).

Weiterlesen …

Stromkosten im Griff

Seit über 30 Jahren fertigt die Barnstorfer Kunststofftechnik GmbH, kurz BARKU hochwertige Kunststoffteile: Aufgrund der dynamischen Auftragslage entstand im Unternehmen der Wunsch, die Planungs- und Produktionsabläufe umfassend zu visualisieren, zu analysieren und zu verbessern. Gleichzeitig sollten Produktions- und Maschinendaten automatisch erfasst und gespeichert werden, um mehr Transparenz in die Produktion zu bringen.

Weiterlesen …

Energieeffizienz in Industrie und Büro

Industrieunternehmen geben bis zu 10 Prozent Ihres Jahresumsatzes für Energie aus. Aber auch Unternehmen mit einem Bürobetrieb können einiges tun, um ihren Energieverbrauch zu senken.  Das größte Potenzial für eine Kosteneinsparung haben Industriebetriebe. Für Energie, wie zum Beispiel für Maschinen, Strom, Heizung und Klima, schlagen zwei bis zehn Prozent vom Jahresumsatz als Kosten zu buche.

Weiterlesen …

Energieberatung – Ein Praxisbeispiel

Die Stadtwerke Osnabrück haben sich in diesem Frühjahr durch den Audit-Partner Archimedes Facility-Management GmbH aus Bad Oeynhausen ein Energiemanagementsystem zertifizieren lassen.

Weiterlesen …

Energieeffizienz jetzt auch in Bad Meinberg

Das Thema Klimaschutz ist in der Gastronomie angekommen. Auch in Lippe, denn hier hat die Windmühle Fissenknick die Initiative ergriffen. Geschäftsführer Holger Lemke zeigte am 04.07. 2013 beim Pressegespräch gemeinsam mit der SMART ET und der EnergieAgentur.NRW, wie Energieeffizienz konkret vor und hinter den Kulissen aussehen kann. „Wir wollten den Energieverbrauch sichtbar machen und die Energiekosten senken. Inzwischen haben wir festgestellt, dass wir gleichzeitig eine ganze Menge für den Klimaschutz tun können“, so Holger Lemke.

Weiterlesen …

Verborgene Werte entdecken

Das Forschungsprojekt „Deponierückbau“ – ein bis dato durch die ganzheitliche Betrachtungsweise einzigartiges Projekt in Deutschland – findet aktuell in unserer Region statt. Am Anfang war es nur eine Idee. Vier Monate nach dem Abschluss der Probebohrungen im Entsorgungszentrum des Kreises Minden-Lübbecke in der Pohlschen Heide findet ein ambitioniertes Forschungsvorhaben seine Fortsetzung.

Weiterlesen …

Energie für den Mittelstand

Stadtwerke Westmünsterland: Seit Jahresanfang 2013 sind die Stadtwerke Westmünsterland nun offiziell am Start. Bei der Vertriebsgesellschaft handelt es sich um eine  Kooperation der Stadtwerke Coesfeld, Dülmen und Ahaus, sowie der SVS (Stadtlohn, Vreden und Südlohn). Jörg Dorroch, Vertriebsleiter und Prokurist der Stadtwerke Westmünsterland, spricht im Interview mit unserer Redaktion darüber, wie sich das Unternehmen den regionalen und überregionalen Anforderungen des Wettbewerbs um zufriedene Kunden stellt.

Weiterlesen …

Zeiteinsparung und ruhigere Atmosphäre

Rewe Stenten entsorgt mit Strautmann: Der Rewe Markt Stenten in Aachen beschäftigt auf seiner Verkaufsfläche von 3.600 qm rund 92 Mitarbeiter. Pro Tag besuchen circa  3.000 Kunden das Warenhaus. Jede Woche fallen ca. 2.000 kg Kartonage an – das macht rund 100 t Kartonage im Jahr. Diese werden jetzt mit dem AutoLoadBaler von Strautmann  zu Ballen verdichtet. Der AutoLoadBaler ist eine Ballenpresse mit integriertem Sammelsystem. Mit dem Sammelwagen kann das Personal bequem und direkt an der Anfallstelle die Kartonage sammeln. Die Kartons müssen nicht mehr vorzerkleinert werden.

Weiterlesen …