Fachmesse HARDYTEC zeigt energieeffiziente Lösungen

Vor Kurzem fand in New York ein Sondergipfel zum Klimawandel statt. Verantwortliche aus Regierungen, der Wirtschaft sowie der Zivilgesellschaft kamen zusammen, um sich gemeinsam und mit konkreten Aktionen für eine CO -ärmere Welt zu engagieren. Mit welchen technischen Neuheiten Industrieunternehmen heute bereits sehr viel CO einsparen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können, wurde Ende September auf der Fachmesse HARDYTEC in Emsdetten deutlich.

Weiterlesen …

VDI: Rück- und Ausblick

Lingen/Osnabrück. Die VDI Aktionswoche „Kunst begegnet Technik“ im Mai dieses Jahres ist vier Monate her, und der VDI Bezirksverein Osnabrück-Emsland ist zufrieden mit dem Resultat. „Mehr als fünfhundert Gäste haben an den vierzehn Veranstaltungen in Osnabrück und Lingen teilgenommen“, zieht Prof. Dr.-Ing. Eberhard Wißerodt, der Vorsitzende des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), ein zahlenmäßiges Resümee aus der Woche, die viel Aufmerksamkeit auf den Ingenieursverein gezogen hat.

Weiterlesen …

Gastronomie in ELA-Räumen

Im Rahmen der Landesgartenschau in Papenburg betreibt der Soziale Ökohof St. Josef noch bis zum 19. Oktober ein kleines Gartencafé mit Produkten aus eigenem Bio-Anbau. Das Herz des Cafés bildet ein ELA- Premiumcontainer. Für die passende Optik verkleidete ELA die an sich kieselgrauen Raummodule mit dem Bild einer großen Blume.

Weiterlesen …

Schöpfwerk am Mühlenbach in Lingen eröffnet

Lingen. Mit einem Probelauf hat Oberbürgermeister Dieter Krone in dieser Woche das Schöpfwerk am Mühlenbach in Lingen eröffnet. Zusammen mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung konnte sich das Stadtoberhaupt so nicht nur von der besonderen Architektur, sondern auch von der Funktionalität des Bauwerks überzeugen.

Weiterlesen …

Stadtverwaltungen in Lügde und Schieder-Schwalenberg testen Elektroautos

Ein Auto mit dem Arbeitgeber teilen: Kann das funktionieren? Die Antwort auf diese Frage soll jetzt ein Feldversuch im Rahmen des von der Wirtschaftsförderung des Kreises Lippe und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe initiierten Projektes „elektrisch.mobil.owl“ bringen. Ab Mitte September erhalten die Stadtverwaltungen in Lügde und Schieder-Schwalenberg für zwei Monate je ein Elektroauto, das sich Arbeitgeber und Pendler teilen sollen. 

Weiterlesen …

“Platz ist in der kleinsten Hütte“

Nicht zuletzt hat der Bereich Neuenhauser Umwelttechnik (NUT) erheblichen Anteil an der Entscheidung der Geschäftsleitung, die Fertigungsflächen am Hauptstandort in Neuenhaus zu erweitern. Aufgrund des stetigen Wachstums und der guten Auslastung der Produktion, entstehen in den kommenden Monaten weitere 4.500 m2 Produktionsflächen.

Weiterlesen …