Ob Botanischer Garten, Mauergarten, Freilandlabore oder verschiedene Versuchsflächen: Am Sustainable Campus in Höxter bietet sich den Studierenden eine besondere Lern-Infrastruktur. (Foto: TH OWL)
Ob Botanischer Garten, Mauergarten, Freilandlabore oder verschiedene Versuchsflächen: Am Sustainable Campus in Höxter bietet sich den Studierenden eine besondere Lern-Infrastruktur. (Foto: TH OWL)

Nachhaltige Lebensräume entwerfen, planen und gestalten

Das Studium am Sustainable Campus Höxter bietet einzigartige Chancen für zukünftige Fachkräfte in den Bereichen Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau.

Lemgo – Als Teil der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) öffnet der Sustainable Campus Höxter die Tore zu einer grünen Oase, die ein gemeinsames Studium in der Landschaftsarchitektur und dem Landschaftsbau ermöglicht. Inmitten des Weserberglands bietet der Campus nicht nur „grüne Studiengänge“, sondern auch eine inspirierende Umgebung für praxisorientiertes Lernen und Forschen. Ab dem Wintersemester 2024/25 ist in Kooperation mit der Universität Bonn auch die Ausbildung von Lehramtsstudierenden für das Berufskolleg vorgesehen.

Weiterlesen …

Kaltes klares Wasser: Im kommenden Sommersemester werden an drei THOWL-Standorten an öffentlichen Punkten leitungsgebundene Wasserspender aufgestellt, wo sich Studierende, Beschäftigte und Gäste mit frischem Trinkwasser versorgen können. (Foto: TH OWL)
Kaltes klares Wasser: Im kommenden Sommersemester werden an drei THOWL-Standorten an öffentlichen Punkten leitungsgebundene Wasserspender aufgestellt, wo sich Studierende, Beschäftigte und Gäste mit frischem Trinkwasser versorgen können. (Foto: TH OWL)

Weltwassertag 2024: TH OWL strebt Auszeichnung „Leitungswasserfreundlich“ an

Lemgo – Seit 1992 rufen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag am 22. März auf. Damit erinnern sie an diese essenzielle Ressource und weisen auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Umgang mit Wasser hin. Auch die Fachgebiete Siedlungswasserwirtschaft sowie Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) auf der Kreativ Campus Detmold haben sich das Thema groß auf die Fahnen geschrieben.

Weiterlesen …

[v.l.n.r.: BM Dr. Peter Lüttmann (Stadt Rheine), Prof. Dr. Volker Quaschning, Judith Litzenburgern (MWIKE NRW), Yassine Mokdad, Ingo Niehaus (beide EWG)] (Foto: EWG Rheine)
[v.l.n.r.: BM Dr. Peter Lüttmann (Stadt Rheine), Prof. Dr. Volker Quaschning, Judith Litzenburgern (MWIKE NRW), Yassine Mokdad, Ingo Niehaus (beide EWG)] (Foto: EWG Rheine)

Nachhaltiges Wirtschaften in Rheine: Chance und Zukunftsaufgabe statt Widerspruch

Prof. Dr. Volker Quaschning und Judith Litzenburger sprechen im TaT über die nachhaltige Transformation der Wirtschaft

Rheine – Die Umstellung der Wirtschaft auf perspektivisch klimaneutrales Produzieren ist ein Kraftakt. Umfangreiche Investitionen sind vor diesem Hintergrund notwendig, um die politisch angestrebten Ziele auch tatsächlich zu erreichen. Die sich immer schneller verändernden Rahmenbedingungen sorgen in Ergänzung für zunehmende Unsicherheit bei vielen Unternehmen. Und dennoch ist die Transformation unumgänglich, wie Prof. Dr. Volker Quaschning von der HTW in Berlin aus wissenschaftlicher Sicht sehr anschaulich verdeutlichen konnte.

Weiterlesen …

Blick auf das Zentral- und Hochregallager auf dem ehemaligen Homann-Gelände (Foto: oleg mbH)
Blick auf das Zentral- und Hochregallager auf dem ehemaligen Homann-Gelände (Foto: oleg mbH)

Gebrauchte Homann-Wärmepaneelen bekommen neue Zukunft

Demontage beginnt in den nächsten Wochen / Weiterverwendung in der Lebensmittelverarbeitung

Osnabrücker Land – Die Arbeiten auf dem Homann-Gelände schreiten voran: Ein großer Teil der Maschinen und Anlagen konnte bereits demontiert und vermarktet werden. Noch im ersten Halbjahr 2024 werden nun die Wärmepaneele an der Außenfassade des ehemaligen Hochregallagers abmontiert. Die Isolierung landet jedoch nicht auf dem Schrott. Für die noch intakten Paneelen konnte mit Unterstützung des derzeitigen Pächters des Geländes, des Unternehmens Progressu aus Emsbüren, vielmehr ein neuer Nachnutzer gefunden werden.

Weiterlesen …

Das Team hinter wasserplus OWL hat die vergangenen Monate genutzt, um das Projekt kontinuierlich vorzustellen und ein stärkeres Bewusstsein für das Thema Trinkwasser zu schaffen. (Foto: TH OWL)
Das Team hinter wasserplus OWL hat die vergangenen Monate genutzt, um das Projekt kontinuierlich vorzustellen und ein stärkeres Bewusstsein für das Thema Trinkwasser zu schaffen. (Foto: TH OWL)

Neues von wasserplus OWL: Kooperationsplattform und Akteur:innen in Bewegung

Lemgo – Unterstützt durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, zielt das TH-OWL-Projekt wasserplus OWL als interdisziplinäres Netzwerk darauf ab, die Wasserwirtschaft in unserer ländlich geprägten Region für die Herausforderungen der Zukunft zu stärken.

Wie das jüngste Treffen des Netzwerks Mitte Februar belegt: Es geht voran! Ein Projektlogo steht in den Startlöchern, der eigene Internetauftritt (www.th-owl.de/wasserplusowl) ist inzwischen online und wird sukzessive erweitert. Alle Interessierten können sich hier gezielt informieren und mit dem Team von wasserplus OWL Kontakt aufnehmen.

Weiterlesen …

Heinrich Bartelt (v.l.) und Sven Kiesow bedankten sich im Namen des Arbeitskreises bei den SWTE Netz-Mitarbeitern Andre Freude und Alexander Viße, die viele Daten und Fakten rund um das Thema Energie einspeisen lieferten. (Foto: SWTE)
Heinrich Bartelt (v.l.) und Sven Kiesow bedankten sich im Namen des Arbeitskreises bei den SWTE Netz-Mitarbeitern Andre Freude und Alexander Viße, die viele Daten und Fakten rund um das Thema Energie einspeisen lieferten. (Foto: SWTE)

SWTE Netz verzeichnet in drei Jahren doppelt so viele Einspeiseanlagen

Arbeitskreis Erneuerbare Energien informiert sich bei SWTE Netz über regenerativ erzeugten Strom und die Zukunft der Netze

Tecklenburger Land/Ibbenbüren – Die Zahlen, mit denen die Vertreter der SWTE Netz beim jüngsten Treffen des Arbeitskreises Erneuerbare Energien (AK EE) in Ibbenbüren aufwarteten, hatten es in sich. In den gut drei Jahren, in denen die Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land das Stromverteilnetz in der Region betreibt, hat sich die Zahl der Einspeiseanlagen nahezu verdoppelt.

Weiterlesen …

Melina Gurcke, 27, und Katharina Schnatmann, 24, und haben beide Regenerative Energien im Bachelor und im Master Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Intelligente Energiesysteme an der HSBI studiert. (Foto: P. Pollmeier/HSBI)
Melina Gurcke, 27, und Katharina Schnatmann, 24, und haben beide Regenerative Energien im Bachelor und im Master Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Intelligente Energiesysteme an der HSBI studiert. (Foto: P. Pollmeier/HSBI)

Zum Weltrecyclingtag am 18. März: HSBI-Forschende beschäftigen sich im Transferprojekt InCamS@BI mit zirkulärer Wertschöpfung

Bielefeld – Recycling ist wichtig für Ressourcen- und Klimaschutz, aber gleichzeitig nur eine von vielen Stellschrauben auf dem Weg zu einer nachhaltigen Produktion und einer zirkulären Wertschöpfung. HSBI-Forschende aus dem Transferprojekt InCamS@BI treffen sich im Labor der Kunststoffanalytik und erörtern verschiedene Strategien. Zentral dabei: Den Punkt im Lebenszyklus von Produkten herausfinden, der die meisten Ressourcen verbraucht und genau dort ansetzen.

Weiterlesen …

Freuten sich über das große Interesse (v.li.): Thomas Serries, Leiter des WIGOS-UnternehmensService, Berater Samuil Simeonov sowie André Schulenberg (WI-GOS-UnternehmensService) und Imke Brockmann, bei der WIGOS verantwortlich für das Thema Nachhaltigkeit. (Foto: WIGOS)
Freuten sich über das große Interesse (v.li.): Thomas Serries, Leiter des WIGOS-UnternehmensService, Berater Samuil Simeonov sowie André Schulenberg (WI-GOS-UnternehmensService) und Imke Brockmann, bei der WIGOS verantwortlich für das Thema Nachhaltigkeit. (Foto: WIGOS)

„Wer beim Thema Nachhaltigkeit nicht am Ball bleibt, wird abgehängt“

Erfolgreiches Businessfrühstück „NACHHALTIGKEIT konkret!“ der WIGOS / Weitere Veranstaltungen geplant

Bissendorf – Was ist nachhaltiges Wirtschaften eigentlich? Warum sollten sich Unternehmen genau jetzt damit befassen? Und was hat Fußball mit Nachhaltigkeit zu tun? Nicht nur auf diese Fragen hatte Nachhaltigkeitsexperte Samuil Simeonov bei der Veranstaltung „NACHHALTIGKEIT konkret!“ der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land Antworten. Der Berater informierte die rund 40 Teilnehmenden aus Unternehmen, was sie in punkto Nachhaltigkeit alles tun sollten, um im Business und damit erfolgreich im Spiel zu bleiben.

Weiterlesen …

(v. l.) Marie Ting (Südwestfalen Agentur), Dr. Verena Svensson (Stadtwerke Düsseldorf AG), Bodo Middeldorf (Zukunftsagentur Rheinisches Revier), Dr. Stephanie Arens (Südwestfalen Agentur), Kurt Vandenberghe (EU-Kommission), Ulla Thönnissen (Region Aachen Zweckverband), Björn Böker (Ostwestfalen-Lippe GmbH), André Kuper (Landtag NRW), Markus Schlüter (Regionalverband Ruhr), Monika Kocks (automotiveland.nrw), Stephan A. Vogelskamp (Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH), Bertram Gaiser (Standort Niederrhein GmbH), Paul Stertz (Regionalmanagement Düsseldorf – Kreis Mettmann) und Klaus Ehling (Münsterland e.V.). (Foto: Münsterland e.V.)
(v. l.) Marie Ting (Südwestfalen Agentur), Dr. Verena Svensson (Stadtwerke Düsseldorf AG), Bodo Middeldorf (Zukunftsagentur Rheinisches Revier), Dr. Stephanie Arens (Südwestfalen Agentur), Kurt Vandenberghe (EU-Kommission), Ulla Thönnissen (Region Aachen Zweckverband), Björn Böker (Ostwestfalen-Lippe GmbH), André Kuper (Landtag NRW), Markus Schlüter (Regionalverband Ruhr), Monika Kocks (automotiveland.nrw), Stephan A. Vogelskamp (Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH), Bertram Gaiser (Standort Niederrhein GmbH), Paul Stertz (Regionalmanagement Düsseldorf – Kreis Mettmann) und Klaus Ehling (Münsterland e.V.). (Foto: Münsterland e.V.)

Frühjahrsempfang der NRW-Regionen: Über den Europäischen Grünen Deal und seine Umsetzung in den Regionen

Münsterland e.V. diskutiert mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Düsseldorf – Klimaneutralität und Energiesicherheit, Kreislaufwirtschaft, umweltfreundliche Mobilität, nachhaltige Lebensmittel, Schutz der Ökosysteme: Der Europäische Grüne Deal hat viele Facetten. Über die Inhalte und deren Umsetzung in den Regionen sowie aktuelle Entwicklungen diskutierten rund 200 Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft am 27. Februar (Dienstag) beim Frühjahrsempfang der Regionen im Landtag in Düsseldorf. Mit dabei war auch der Münsterland e.V. als eine der zehn Partnerorganisationen des Verbunds.

Weiterlesen …

(Foto: Verbraucherzentrale NRW)
(Foto: Verbraucherzentrale NRW)

Durchblick bei Fördermaßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung

Verbraucherzentrale NRW zeigt, worauf bei der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) zu achten ist

NRW – Die Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen (BEG EM) ist seit dem 1. Januar 2024 neu aufgestellt. Dabei gelten jetzt höhere Fördersätze mit bis zu 70 Prozent für den Heizungstausch. Energetische Verbesserungen an Dach, Fassade und Decken werden weiterhin mit bis zu 20 Prozent gefördert. „Grundsätzlich gilt, dass die Förderanträge zuerst gestellt werden müssen und zusätzlich ein Lieferungs- oder Leistungsvertrag mit einer auflösenden oder aufschiebenden Bedingung der Förderzusage vorliegt“, sagt Matthias Ansbach, Energieberater bei der Verbraucherzentrale Detmold.

Weiterlesen …