Ehrung der Universität Konstanz und der Hochschule Osnabrück auf dem 2. Platz der „Recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen“ 2025, v.l.n.r.: Marc Gebauer (Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier), Prof. Dr. Susanne Düchting (Vizepräsidentin der Hochschule Osnabrück), Prof. Dr. Katharina Holzinger (Rektorin der Universität Konstanz), Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (Foto: BMUKN/Sascha Hilger)
Ehrung der Universität Konstanz und der Hochschule Osnabrück auf dem 2. Platz der „Recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen“ 2025, v.l.n.r.: Marc Gebauer (Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier), Prof. Dr. Susanne Düchting (Vizepräsidentin der Hochschule Osnabrück), Prof. Dr. Katharina Holzinger (Rektorin der Universität Konstanz), Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (Foto: BMUKN/Sascha Hilger)

Hochschule Osnabrück erreicht erneut den zweiten Platz im Papieratlas-Ranking

Die Hochschule Osnabrück gehört weiterhin zu den recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen Deutschlands. Im aktuellen Papieratlas-Hochschulwettbewerb 2025 der Initiative Pro Recyclingpapier belegt sie gemeinsam mit der Universität Konstanz den zweiten Platz. Damit bestätigt die Hochschule ihr starkes Engagement für Klima- und Ressourcenschutz.

Weiterlesen …

Ute Janinhoff-Foyer, Hubertus Foyer, Caroline Foyer-Clitheroe und Stephen Clitheroe (v. l. n. r) (Foto: Team Wandres)
Ute Janinhoff-Foyer, Hubertus Foyer, Caroline Foyer-Clitheroe und Stephen Clitheroe (v. l. n. r) (Foto: Team Wandres)

Auf Kurs zur Klimaneutralität – Ein Jahr Klimaschutzvertrag

Vor einem Jahr haben wir als eines der ersten Industrieunternehmen in Deutschland den Klimaschutzver-trag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterzeichnet. Damit haben wir uns verpflichtet, unsere CO₂-Emissionen bis 2030 um mindestens 60 %, bis 2042 um 90 % zu senken. Seitdem hat sich vie-les bewegt.

Weiterlesen …

Sind begeistert von der Abschlussveranstaltung des „Lernerlebnis Energiewende“ im Kreis Paderborn: Friedhelm Susok (FS Infotainment), Dirk Happe (Leiter des Schulverwaltungsamtes der Stadt Paderborn), Rüdiger Hölscher (Kommunalbetreuer Westfalen Weser) und Dr. Alexander Hennemann (Stellvertretender Schulleiter der Friedrich-Spee-Gesamtschule Paderborn) (Foto: Westfalen Weser)
Sind begeistert von der Abschlussveranstaltung des „Lernerlebnis Energiewende“ im Kreis Paderborn: Friedhelm Susok (FS Infotainment), Dirk Happe (Leiter des Schulverwaltungsamtes der Stadt Paderborn), Rüdiger Hölscher (Kommunalbetreuer Westfalen Weser) und Dr. Alexander Hennemann (Stellvertretender Schulleiter der Friedrich-Spee-Gesamtschule Paderborn) (Foto: Westfalen Weser)

Nachhaltigkeit trifft Neugier: Das Lernerlebnis Energiewende begeistert über 2.000 Schüler*innen im Kreis Paderborn

Was ist eigentlich die Energiewende? Wie sparen wir im Alltag Energie? Und welche beruflichen Perspektiven bietet die Energiewende in unserer Region? Antworten auf diese und weitere Fragen erhielten über 2.000 Schüler*innen im Kreis Paderborn in den vergangenen Wochen beim „Lernerlebnis Energiewende“ – einem interaktiven Umweltbildungsformat, das dank der Unterstützung von Westfalen Weser an insgesamt 17 Schulen im Kreis stattfand.

Weiterlesen …

Viele Menschen in Münster und im Kreis Lippe schonen ihren Geldbeutel und die Umwelt, indem sie mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Der Wettbewerb ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ bietet dafür eine besondere Motivation: weniger Ausgaben für Benzin gehen einher mit einer gesteigerten Fitness und einem besseren Wohlbefinden. (Foto: AOK/colourbox/hfr.)
Viele Menschen in Münster und im Kreis Lippe schonen ihren Geldbeutel und die Umwelt, indem sie mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Der Wettbewerb ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ bietet dafür eine besondere Motivation: weniger Ausgaben für Benzin gehen einher mit einer gesteigerten Fitness und einem besseren Wohlbefinden. (Foto: AOK/colourbox/hfr.)

Jetzt anmelden zur Mitmach-Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘

Für mehr Bewegung und Klimaschutz häufiger in die Pedale statt auf’s Gaspedal treten

Kreis Lippe & Münster – Arbeit und Gesundheit passen gut zusammen, wenn etwa der Weg zum Arbeitsplatz mit dem Rad statt mit dem Auto genutzt wird. Mit der diesjährigen Sommeraktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ ruft die AOK NordWest traditionell dazu auf, zwischen dem 1. Mai und 31. August das Auto stehen zu lassen und an mindestens 20 Arbeitstagen mit dem Rad zur Arbeit zu fahren.  „Jeder einzelne mit dem Fahrrad gefahrene Kilometer steigert die persönliche Fitness und ist gleichzeitig ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Außerdem entspannt Fahrradfahren und baut Stress ab. Bereits durch eine halbe Stunde Bewegung am Tag sinkt das Risiko, an Diabetes oder Bluthochdruck zu erkranken“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Michael Faust.

Weiterlesen …

Innovative Neuheit von DENIOS aus Bad Oeynhausen: Der POWER STORE, mit dem erneuerbare Energie sicher und effizient gespeichert werden kann (Foto: DENIOS)
Innovative Neuheit von DENIOS aus Bad Oeynhausen: Der POWER STORE, mit dem erneuerbare Energie sicher und effizient gespeichert werden kann (Foto: DENIOS)

POWER STORE von DENIOS – wo Energie sicher gespeichert ist

Bad Oeynhausen – Eine innovative Neuheit von der DENIOS SE aus Bad Oeynhausen: Der weltweit führende Experte für Gefahrstofflagerung und Arbeitssicherheit stellt mit dem POWER STORE eine Lösung für Unternehmen vor, die erneuerbare Energie sicher und effizient speichern möchten. Dieses speziell entwickelte Raumsystem für den Außenbereich vereint eine moderne Batteriespeichertechnik in einem Sicherheitscontainer. Der POWER STORE ermöglicht damit das sichere Speichern von Energie und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Stromkosten zu optimieren.

Weiterlesen …

Mit einem schwungvollen ersten Spatenstich haben sie die Bauarbeiten für das Kalte-Nahwärme-Netz in Riesenbeck-West eröffnet: (v.l.) Maximilian Pelle (Fachbereich Planen und Bauen), Marvin Holtz (MB Brunnenbau), Fachdienstleiter Michal Käller, Bürgermeister David Ostholthoff, SWTE Netz-Geschäftsführer Tobias Koch, Projektleiter Mathias Walke und Michael Bußmann, Technischer Leiter SWTE Netz. (Foto: SWTE)
Mit einem schwungvollen ersten Spatenstich haben sie die Bauarbeiten für das Kalte-Nahwärme-Netz in Riesenbeck-West eröffnet: (v.l.) Maximilian Pelle (Fachbereich Planen und Bauen), Marvin Holtz (MB Brunnenbau), Fachdienstleiter Michal Käller, Bürgermeister David Ostholthoff, SWTE Netz-Geschäftsführer Tobias Koch, Projektleiter Mathias Walke und Michael Bußmann, Technischer Leiter SWTE Netz. (Foto: SWTE)

Auftakt für das dritte Kalte-Nahwärme-Netz der SWTE Netz

Spatenstich für geothermisch gespeistes Wärmenetz im Neubaugebiet Riesenbeck-West

Tecklenburger Land/Riesenbeck – Wer ab dem kommenden Jahr sein Eigenheim im Baugebiet Riesenbeck-West baut, kann sich darauf verlassen: Die Wärme- und Warmwasserversorgung erfolgt vollständig erneuerbar und genügt allen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Denn die voraussichtlich 51 Immobilien, die im Laufe der kommenden Jahre im Baugebiet Riesenbeck-West entstehen, werden mit nachhaltiger Wärme aus der Tiefe geheizt. Die Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land schafft im Baugebiet ein geothermisch gespeistes Kalte-Nahwärme-Netz. Nun haben die Verantwortlichen der Stadt Hörstel, der SWTE Netz und des mit den Bohrungen der Erdsonden beauftragten Unternehmens den ersten Spatenstich getan.

Weiterlesen …

Mit nachhaltiger Energie in Detmolds Zukunft: Jörg Karlikowski/ Stadtwerke Detmold (links), Dr. Miriam Mikus/ Stadt Detmold und Thorsten Brinkmann/ GILDE Wirtschaftsförderung, luden zum Detmolder Unternehmenslunch Nachhaltigkeit. (Foto: GILDE/ S. Gröger)
Mit nachhaltiger Energie in Detmolds Zukunft: Jörg Karlikowski/ Stadtwerke Detmold (links), Dr. Miriam Mikus/ Stadt Detmold und Thorsten Brinkmann/ GILDE Wirtschaftsförderung, luden zum Detmolder Unternehmenslunch Nachhaltigkeit. (Foto: GILDE/ S. Gröger)

Unternehmenslunch „Nachhaltigkeit“ von Stadt Detmold und GILDE:

Über 40 Unternehmensvertretende informierten sich im Stadtwerke-Forum // Energie und Klimaschutz mit Positiv-Effekten für Detmolder Unternehmen

Detmold – Mit nachhaltiger Energie in Detmolds Zukunft: Die Stadt Detmold und die GILDE Wirtschaftsförderung luden zum sechsten Detmolder Unternehmenslunch „Nachhaltigkeit“, der erfolgreichen Veranstaltungsreihe rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit am Wirtschaftsstandort Detmold. Im neuen Forum der Stadtwerke Detmold begrüßten Stadtwerke-Geschäftsführer Jörg Karlikowski, Dr. Miriam Mikus, Beigeordnete und Kämmerin der Stadt Detmold, sowie GILDE-Geschäftsführer Thorsten Brinkmann über 40 Vertreterinnen und Vertreter Detmolder Unternehmen.

Weiterlesen …

Freuen sich darüber, dass ab sofort täglich mehr als 1000 Essen aus regionalen Lebensmitteln für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen (v.l.): Stephan Häming (Vorstand Mensaverein), Meike Schlautmann (Küchenleitung), Juliane Rabe und Rebekka Hinckers (beide Öko-Modellregion Münsterland). (Foto: Münsterland e.V./Philipp Fölting)
Freuen sich darüber, dass ab sofort täglich mehr als 1000 Essen aus regionalen Lebensmitteln für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen (v.l.): Stephan Häming (Vorstand Mensaverein), Meike Schlautmann (Küchenleitung), Juliane Rabe und Rebekka Hinckers (beide Öko-Modellregion Münsterland). (Foto: Münsterland e.V./Philipp Fölting)

Mehr als 1000 Bio-Portionen: Mensa der Mathilde-Anneke-Gesamtschule Münster mithilfe der Öko-Modellregion bio-zertifiziert

Münster / Münsterland – Für die Schülerinnen und Schüler der Mathilde-Anneke-Gesamtschule gibt es ab sofort bio-zertifiziertes Mittagessen. Die Mensa hat vor Kurzem die Bio-Zertifizierung erfolgreich bestanden. Bei dem Bewerbungsprozess für ein kostenfreies Coaching „NRW kocht mit Bio“ hat die Öko-Modellregion Münsterland mit Sitz beim Münsterland e.V. unterstützt. Ziel war es, Strategien zu erarbeiten, um die Einführung oder Ausweitung des Angebots an Bio-Lebensmitteln sowie eine Bio-Zertifizierung zu erreichen.

Weiterlesen …