Fachpack 2022: Die Zukunft beginnt jetzt.

Marbach stellte seine Lösungen für Performance und Nachhaltigkeit vor.

Der weltweit agierende Stanzformenhersteller Marbach war auf der Fachpack 2022 als Aussteller mit dabei. Auf seinem 70 m² großen Messestand konnte Marbach zahlreiche Besucher begrüßen. In Nürnberg informierte das Unternehmen nicht nur über seine Produkt-Innovationen, sondern auch über sein umfangreiches Dienstleistungsangebot.

Fachpack 2022: Die Zukunft beginnt jetzt. weiterlesen

Hybridkomfort für Häuslebauer – kompakt und zukunftssicher

Hybride Heizanlagen arbeiten mit einem intelligenten Energiemix aus regenerativen und konventionellen Quellen. Das flexible Modul-Angebot von BRÖTJE ermöglicht hier hocheffiziente Neuinstallationen und Nachrüstungen – auch auf engem Raum. Eine kompakte Kombination aus Brennwerttherme und Monoblock-Wärmepumpe besticht durch exzellente Wirtschaftlichkeit auf bis zu 150 m2 Wohnfläche.

Hybridkomfort für Häuslebauer – kompakt und zukunftssicher weiterlesen

MONOCABs fahren jetzt auf stillgelegter Extertal-Strecke

Verkehrsminister Krischer lobt System als Impulsgeber für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität

Im Beisein von Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, und rund 100 geladenen Gästen ist am Montag, 3. Oktober, der Demonstrator des MONOCAB OWL-Systems auf einem Teil der stillgelegten Teststrecke der Extertalbahn im Kreis Lippe fahrend präsentiert worden. „Thusnelda“, so der Name des Demonstrators, meisterte dank seiner zwei stabilisierenden Kreisel die Strecke autonom fahrend. Zahlreiche Gäste konnten am Nachmittag über den von der Landeseisenbahn Lippe organisierten WDR-Maus-Türöffner-Tag die Test- und Demonstrationsfahrten miterleben. Vor dem ersten Start des Tech-Demonstrators war auch die künftige Kabine aus nachhaltigen Werkstoffen enthüllt worden.

MONOCABs fahren jetzt auf stillgelegter Extertal-Strecke weiterlesen

Homematic IP auf Tour im ELA Container

Mobiles Messekonzept soll Fachpublikum für Smart-Home-Technik begeistern

Viele Messen und Branchenveranstaltungen sind in den letzten Jahren pandemiebedingt ausgefallen. Das Technologieunternehmen eQ-3 AG hat einen innovativen Weg gefunden, um Fachinstallateuren sein Smart-Home-System Homematic IP kompakt und anschaulich zu präsentieren. In einem mobilen Showroom von ELA Container zeigt der Smart-Home-Pionier aus Leer, was dank neuester Technik im Bereich der Hausautomation möglich ist. Der Showroom wird von einem ELA Spezial-Lkw mit Ladekran an Orte in ganz Deutschland transportiert. 

Homematic IP auf Tour im ELA Container weiterlesen

VdK-Präsidentin Verena Bentele begrüßt Gaspreisbremse

  • Ziel muss sein, dass Menschen mit wenig Geld Hilfe erhalten
  • Bentele: „Profiteure der Krise stärker in die Pflicht nehmen“

Die Gaspreisbremse kommt. Die Bundesregierung legt einen 200 Milliarden Euro schweren Hilfsfonds auf, um Bürger und Betriebe von den gestiegenen Energiekosten zu entlasten.

VdK-Präsidentin Verena Bentele begrüßt Gaspreisbremse weiterlesen

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Wie Arbeitgeber die eAU richtig umsetzen

Weniger Papierkram, mehr Transparenz und eine deutliche Entlastung: Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist mit vielen Vorteilen verbunden, stellt Arbeitgeber aber vor einige Herausforderungen in Bezug auf die Umsetzung. Interne Prozesse müssen angepasst und technische Voraussetzungen geschaffen werden, damit die Umstellung gelingen kann.

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Wie Arbeitgeber die eAU richtig umsetzen weiterlesen

Forschungsprojekt SORISMA abgeschlossen

Stolpersteine von Industrie 4.0 erkennen und vermeiden

Industrie 4.0 bedeutet nicht nur die Einführung neuer Technologien, sondern hat große Auswirkungen auf sämtliche Unternehmensbereiche. Für Betriebe ist es wichtig, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und mit passenden Maßnahmen gegenzusteuern. Methoden für dieses Risikomanagement liegen nun im Forschungsprojekt SORISMA – Soziotechnisches Risikomanagement bei der Einführung von Industrie 4.0 vor. Gefördert wurde es von Juli 2019 bis Juni 2022 vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 2,7 Mio. Euro.

Forschungsprojekt SORISMA abgeschlossen weiterlesen

SWTE Netz und Fachbetriebe gründen Installateurausschuss

SHK-Innung Steinfurt informiert sich bei Netzbetreiber über Energiewende und Gasmangellage

Die Fachbetriebe der Innung Sanitär, Heizung, Klima und Klempnerei Steinfurt (SHK-Innung) und die SWTE Netz arbeiten ab sofort noch enger zusammen. Während der jüngsten Innungsversammlung sprachen sich die Vertreter der SHK-Innung Steinfurt und der Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land für die Gründung eines gemeinsamen Installateurausschusses aus. Als Gastgeber hatte die SWTE Netz die Vertreter der Innungsbetriebe auf das Gelände der Stadtwerke Tecklenburger Land eingeladen. Die Stadtwerke-Tochter SWTE Netz betreibt unter anderem die Strom- und Erdgasnetze in Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln.

SWTE Netz und Fachbetriebe gründen Installateurausschuss weiterlesen

Hall of Fame: Sechsmal Gold beim Deutschen Verpackungspreis

Die besten Innovationen 2022

Auf einem besonderen Branchenevent am ersten Tag der FACHPACK hat das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) am 27. September die Gewinner der Gold-Awards beim diesjährigen Deutschen Verpackungspreis bekannt gegeben. Die sechs besten Innovationen des Jahres 2022 kommen aus den Kategorien Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Verpackungsmaschinen und Nachwuchs. Gefeiert wurden darüber hinaus 32 innovative Lösungen, die sich bereits im August über einen Deutschen Verpackungspreis freuen konnten.

Hall of Fame: Sechsmal Gold beim Deutschen Verpackungspreis weiterlesen

Machbarkeitsstudie zur grünen Transformation des Wärmenetzes Ölper

In einer mit 600.000 Euro durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle geförderten Studie entwickelt BS Energy zukunftsweisende Lösungen für die CO2-freie Wärmeerzeugung von Morgen.

Die Lösungsansätze für eine grüne Transformation von Netz und Heizwerk von BS Energy im Braunschweiger Stadtteil Ölper werden in einer Machbarkeitsstudie untersucht. Die Studie wird mit einem Höchstbetrag von 600.000 Euro aus Bundesmitteln gefördert.

Machbarkeitsstudie zur grünen Transformation des Wärmenetzes Ölper weiterlesen