Dachser trotzt der Corona-Krise und setzt auf Ausbildung

Anfang August starteten 18 Auszubildende im Dachser Logistikzentrum Ostwestfalen-Lippe in Bad Salzuflen. Sie erlernen die Berufe Berufskraftfahrer/in, Fachlagerist/in und Kaufmann/- frau für Spedition und Logistik-dienstleistung.

„Ausbildung bedeutet für uns langfristiges Engagement. Deshalb setzen wir auch in herausfordernden Zeiten weiter auf die Qualifizierung und fördern unseren Logistik-Nachwuchs“, sagt Niederlassungsleiter Andreas Fritsch. „Trotz der Corona-Krise stellen wir weiter Auszubildende ein, denn eine gute Mannschaft aus motivierten und gut ausgebildeten Mitarbeitern ist für uns das A und O.“

Dachser trotzt der Corona-Krise und setzt auf Ausbildung weiterlesen

HWK Münster: 10. (digitaler) „Tag des Handwerks“

Der 10. „Tag des Handwerks“ findet am 19. September digital statt. Unter dem Motto „Wir lassen uns von Corona nicht ins Handwerk pfuschen“ lädt auch die Handwerkskammer (HWK) Münster Handwerkerinnen und Handwerker ein, den Tag aktiv mitzugestalten. Ein 24-Stunden-Video-Projekt gebe die Möglichkeit, Teil der großen Handwerker-Community zu sein und die Vielfalt von über 130 Handwerksberufen zu präsentieren. Gefragt sind kurze Videobotschaften aus dem Handwerksalltag zu jeder Tag- und Nachtzeit. Die selbst produzierten Videos können bis zum 6. September auf www.handwerk.de/tdh2020 hochgeladen werden. Dort stehen auch weitere Informationen. Veröffentlicht werden die Beiträge am 19. September auf handwerk.de. Kontakt bei der HWK unter Telefon 0251 5203-118.

IHK: NBank zahlte über €100 Mio. Soforthilfe an regionale Unternehmen

Die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) hat seit Beginn der Corona-Krise insgesamt mehr als 900 Millionen Euro über die Soforthilfe an niedersächsische Unternehmen ausgezahlt. Dieser Betrag summiert sich auf Unterstützungsleistungen in 137.456 Einzelfällen. „Auf unseren IHK-Bezirk entfielen dabei mit 14.857 Unternehmen und einer Gesamtsumme von 102,7 Millionen Euro mehr als zehn Prozent der Soforthilfen“, erklärt Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim.

IHK: NBank zahlte über €100 Mio. Soforthilfe an regionale Unternehmen weiterlesen

DigiKAM: 3D-Drucke als digitales Gemeinschaftsprojekt entwerfen

Schnell ein Ersatzteil nachdrucken oder ein kundenindividuelles Bauteil kostengünstig fertigen: Die Technologie Additive Manufacturing oder 3D-Druck bietet der Industrie viele Möglichkeiten, etwa für effektivere Prozesse oder neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsstrukturen. Damit auch mittelständische Unternehmen ohne eigenes Expertenwissen im 3D-Druck davon profitieren, hat das Forschungsprojekt DigiKAM (Digitales Kollaborationsnetzwerk zur Erschließung von Additive Manufacturing) eine Plattform für die Zusammenarbeit von Technologieexperten und Anwendern aus der Industrie konzipiert. Gefördert wurde es dafür vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit rund 2 Mio. Euro. In Zeiten der Corona-Pandemie zeigen die Projektergebnisse auch Lösungen für ein virtuelles, zuliefererunabhängiges Arbeiten auf.

DigiKAM: 3D-Drucke als digitales Gemeinschaftsprojekt entwerfen weiterlesen

Corona verdeutlicht die Verankerung von Geschlechterrollen

Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt – das sind Mitarbeiterinnen der Bundesagentur für Arbeit, die sich, wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, der Chancengleichheit am Arbeitsmarkt verschrieben haben. In Ostwestfalen-Lippe gibt es vier dieser Expertinnen – und sie alle merken: Corona hat uns gezeigt, dass es bis zur absoluten Chancengleichheit in unserer Gesellschaft noch ein weiter Weg ist.

Corona verdeutlicht die Verankerung von Geschlechterrollen weiterlesen

Personelle Wechsel in Entwicklungsgesellschaft Hafen Spelle-Venhaus

Die jüngste Sitzung der Gesellschafterversammlung der „Entwicklungsgesellschaft interkommunaler Hafen Spelle-Venhaus mbH“ stand ganz im Zeichen von personellen Veränderungen.

Personelle Wechsel in Entwicklungsgesellschaft Hafen Spelle-Venhaus weiterlesen

Stadtwerke Lemgo: erstes Zeichen für neues Klimaschutzprojekt

Jetzt wird es in Lemgo sichtbar, dass die Stadtwerke im Dezember 2019 den Zuschlag für die Förderung eines neuen iKWK-Systems (innovative Kraft-Wärme-Kopplung) erhalten haben: Auf dem Stadtwerke-Gelände am Bruchweg wurde der stadtbildprägende, rund 40 Meter hohe Schornstein der 1980 installierten Gasturbine abgebaut. Diese Anlage wird im Zuge des iKWK-Projektes durch eine neue, höchst effiziente Motor-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ersetzt, die Strom und Wärme für Lemgo produzieren wird.

Stadtwerke Lemgo: erstes Zeichen für neues Klimaschutzprojekt weiterlesen

technotrans: trotz COVID-19 positives Halbjahresergebnis

Die COVID-19-Pandemie bestimmte als wesentlicher Faktor die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im ersten Halbjahr 2020. Der technotrans-Konzern hat in diesem herausfordernden Umfeld in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2020 einen Konzernumsatz in Höhe von 95,1 Mio. € (Vorjahr: 102,6 Mio. €) erzielt, der lediglich 7,3 % unter dem Vorjahreswert lag. Das operative Konzernergebnis (EBIT) blieb belastet durch Einmalaufwendungen von insgesamt 1,2 Mio. € mit 2,8 Mio. € (Vorjahr: 4,1 Mio. €) positiv bei einer EBIT-Marge von 3,0 % (Vorjahr: 4,0 %). Die bereinigte operative EBIT-Marge konnte gegenüber dem Vorjahr von 4,0 % auf 4,2 % gesteigert werden. Der Vorstand verfolgt die strategische Neuausrichtung des technotrans-Konzerns auf Basis einer soliden Vermögens- und Finanzlage konsequent weiter.

technotrans: trotz COVID-19 positives Halbjahresergebnis weiterlesen

Webinar zum MBA-Studium: Berufsbegleitend an der FHDW den MBA machen

Die Fachhochschule der Wirtschaft in Paderborn (FHDW) hat einen besonders für engagierte Führungskräfte geeigneten Studiengang im Programm: Berufsbegleitend kann man an der FHDW den Master of Business Administration machen. Am Donnerstag, 13. August informiert die FHDW über den Studiengang.

Webinar zum MBA-Studium: Berufsbegleitend an der FHDW den MBA machen weiterlesen

Zweite Ausgabe des Gütersloher Autdoor-Kultur-Kinos startet

Das Gütersloher Autdoor-Kultur-Kino (AuKuKi) bekommt eine zweite Auflage. Nach der erfolgreichen Premiere im Mai dieses Jahres, freut sich Udo Dommermuth vom Gütersloher Unternehmen MMC, das Autokino erneut auf dem Parkplatz am Theater veranstalten zu können. Vom 14. bis zum 23. August wird die Rückwand des Theaters dabei wieder als Leinwand für Filme unterschiedlicher Genres dienen. Wie beim ersten AuKuKi unterstützen die Kultur Räume Gütersloh die Veranstaltung auch diesmal im Bereich Marketing und Pressearbeit, sowie beim Ticketverkauf über ihre Webseite. Eintrittskarten sind hier ab Montag, den 10. August, ab 10 Uhr erhältlich. Unterstützt wird das AuKuKi außerdem von den Kooperationspartnern bambi-Filmkunstkinos und der Gütersloh Marketing GmbH sowie den Sponsoren, namentlich den Unternehmen Provinzial Versicherung Kottenstede und Strullkötter, dem Bestattungshaus Müther, Intersport Finke, der Christmann GmbH und dem Studio84 Gütersloh. Der Parkplatz ist während des Veranstaltungszeitraums tagsüber bis 18.30 Uhr nutzbar.

Zweite Ausgabe des Gütersloher Autdoor-Kultur-Kinos startet weiterlesen