Coesfeld: Windpark entsteht mit breitem Zuspruch der Bürger

Energiewende konkret: SL NaturEnergie, die Emergy als Gemeinschaftsbetrieb der Stadtwerke Coesfeld und Borken sowie die Bürgerenergiegesellschaft Letter Wind haben mit einem symbolischen Spatenstich den Bau eines der größten Windparks in Nordrhein-Westfalen begonnen. Der Windpark Coesfeld Letter Bruch wird von breiter Unterstützung durch Bürger und Gemeinde getragen und hat damit Vorbildcharakter weit über die Region hinaus. Die 13 Windenergieanlagen in Coesfeld-Lette werden ab Inbetriebnahme jährlich rund 125 Millionen kWh sauberen Strom erzeugen, rechnerisch den Bedarf von mehr als 40.000 Haushalten decken und jährlich rund 53.000 Tonnen klimaschädliches CO2 einsparen.

Coesfeld: Windpark entsteht mit breitem Zuspruch der Bürger weiterlesen

Anzeige: Wie wichtig sind Innovationen für den iGaming-Sektor?

Innovationszyklen sind heutzutage kürzer als je zuvor. Während noch Mitte des 20. Jahrhundert viele Unternehmen über Jahrzehnte hinweg ein und dasselbe Produkt auf dem Markt vertrieben, wäre das heute undenkbar. Smartphone-Hersteller veranstalten Jahr für Jahr einen großen Rummel um die Einführung ihres neuesten Flaggschiff-Gerätes. Und viele digitale Produkte wie Online-Dienstleistungen erfahren Veränderungen im Monatsrhythmus. Unternehmen geraten auf diese Weise in einen Wettlauf gegeneinander, in dem die schnelle Umsetzung von Innovationen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor wird. Das gilt auch für den iGaming-Sektor.

Anzeige: Wie wichtig sind Innovationen für den iGaming-Sektor? weiterlesen

„Night of Light“: Flammender Appell der Veranstaltungswirtschaft

In der Nacht vom 22. auf den 23. Juni werden zahlreiche Gebäude und Plätze in Gütersloh in rotem Licht erstrahlen. Damit sind sie Teil der deutschlandweiten Aktion „Night of Light“. Ab 22 Uhr werden unter anderem die Kultur Räume Gütersloh mit der Stadthalle und dem Theater, sowie die Volkshochschule, die Stadtbibliothek und das ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH rot beleuchtet. Ziel der Aktion „Night of Light“ ist es, auf die existenzbedrohende Situation der gesamten Veranstaltungswirtschaft durch die Corona-Krise aufmerksam zu machen.

„Night of Light“: Flammender Appell der Veranstaltungswirtschaft weiterlesen

Service Onboarding@Münsterland bietet Webinarreihe für Arbeitgeber

Der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. lädt Beschäftigte im Personalwesen im Juni zu einer dreiteiligen Webinarreihe zum Thema Personalmanagement und -entwicklung ein. Referentin Zuzana Blazek vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. spricht über Rekrutierung in Corona-Zeiten, virtuelle Führung und den Weg hin zu einer inneren psychischen Stärke, der Resilienz. Die Webinare finden am 17., 23. und 25. Juni statt. Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos.

Service Onboarding@Münsterland bietet Webinarreihe für Arbeitgeber weiterlesen

Backers Recyclingtrockenverfahren für Boden- und Bauschuttaufbereitung

Die Backers Maschinenbau GmbH hat ein neues Recycling-Trockenverfahren für die Boden- und Bauschuttaufbereitung mit 3-Fraktionen Sternsieb, Grizzlyscreen, Prallbrecher und Windsichtung entwickelt. Die Kombination besteht aus dem Sternsieb 3-mta und einer Windsichtung. Es kann mit einem Prallbrecher erweitert werden. Das 3-Fraktionen Sternsieb hat ein feines und ein grobes Sternsiebdeck und oberhalb des Materialbunkers vom Sternsieb ein Grizzlyscreen. Es werden zunächst die sehr groben Materialanteile abgesondert bevor es zur Grobabsiebung geht und im Anschluß fein gesiebt wird. Der Grizzlyscreen trennt im Zuge der Materialzuführung mit rotierenden Walzen übergroße Materialanteile aus, diese groben Anteile (z.B. größere Steine oder Holzanteile) fallen seitlich des Sternsiebs ab.

Backers Recyclingtrockenverfahren für Boden- und Bauschuttaufbereitung weiterlesen

Handwerks-Beschäftigungsindex 2020

Eine neue datengestützte Studie zeigt gefährdete Handarbeit in DACH-Volkswirtschaften auf und unterstreicht die Notwendigkeit institutioneller Unterstützung und Sensibilisierung unter Covid-19.

Mit Ausnahme von Wien, Österreich, weisen alle Staaten und Kantone eine negative Wachstumsrate bei Metallbauern auf. Insgesamt liegt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate bei den Lehrlingen für Metallbearbeitung bei -6,09%. In Deutschland ist das jährliche Wachstum der weiblichen Auszubildenden in allen Bundesländern negativ (2010-2018). Im Durchschnitt liegt das jährliche Wachstum der weiblichen Auszubildenden bei -4,87%.

Handwerks-Beschäftigungsindex 2020 weiterlesen

Anzeige: Lösungen für energieeffiziente Industriehallenbeleuchtung

Speziell in Unternehmen mit großen Lager- und Produktionshallen, kann die Beleuchtung zu einem vergleichsweise hohen Kostenpunkt in der Bilanz werden. Einmal klug investiert, spart man jedoch auf lange Sicht viel Geld. Mit LED-Leuchten sinkt so der Stromverbrauch erheblich, während Lichtstärke und Leistung mit konventionellen Lösungen problemlos mithalten können. Dabei lassen sich die Kosten um rund 70 Prozent drosseln. Mit der Industriehallenbeleuchtung der Deutschen Lichtmiete finden Sie die passende Variante für Ihr Unternehmen.

Anzeige: Lösungen für energieeffiziente Industriehallenbeleuchtung weiterlesen

HLB Stückmann: Miriam Roll zur Sachverständigen ernannt

Mit Miriam Roll wurde kürzlich eine Partnerin der Bielefelder Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft HLB Stückmann durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostwestfalen als Sachverständige für Unternehmensbewertung öffentlich bestellt und vereidigt. Mit der Aufnahme in das Sachverständigenverzeichnis der IHK wurden die persönlichen wie fachlichen Qualifikationen der Expertin, erworben im Rahmen einer langjährigen Fachkarriere, durch die Kammer entsprechend bestätigt und gewürdigt. „Die Bestellung als Sachverständige für Unternehmensbewertung bedeutet für mich eine besondere Wertschätzung meiner Arbeit. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken“, freut sich Roll über den nächsten Karriereschritt.

HLB Stückmann: Miriam Roll zur Sachverständigen ernannt weiterlesen

Böcker übergibt Autokran AK 37/4000 an PartnerLIFT Betrieb Sielke

Seit über 60 Jahren entwickelt und produziert die Böcker Maschinenwerke GmbH am Unternehmensstandort im westfälischen Werne leistungsstarke Höhenzugangstechnik für verschiedene Branchen und Gewerke. Auch Arbeitsbühnen-, Kran- und Baumaschinenvermieter setzen auf die robusten Krane in Leichtbauweise, die dank unterschiedlicher Ausführungen und multifunktionalem Zubehör flexibel einsetzbar sind. Durch ihr stabiles Aluminium- oder Hybridmastprofil sind Auto-, Anhänger- und Raupenkrane von Böcker zudem äußerst wartungsarm und prädestiniert für eine langjährige Nutzung auf Baustellen aller Art.

Böcker übergibt Autokran AK 37/4000 an PartnerLIFT Betrieb Sielke weiterlesen

Westfalen Gruppe plädiert für Wasserstoff-Region Münsterland

Emissionsfrei unterwegs: Als Wasserstoff-Hersteller und – Tankstellenbetreiber begrüßt die Westfalen Gruppe, Münster, die laufenden Anstrengungen der Bundesregierung für eine Nationale Wasserstoff-Strategie (NWS). „Wir brauchen zukunftsweisende Rahmenbedingungen für den Erfolg der Wasserstoff-Mobilität“, betont der Vorstandsvorsitzende Dr. Thomas Perkmann. „Aus zahlreichen Gesprächen mit Wirtschaft und Politik wissen wir, dass gerade das Münsterland bei der Entwicklung dieser klimafreundlichen Antriebsenergie sehr engagiert ist. Diese Rolle der Vorreiter-Region wollen wir als Westfalen Gruppe aktiv mitgestalten.“

Westfalen Gruppe plädiert für Wasserstoff-Region Münsterland weiterlesen