Hochtemperatur-Dämmstoffe für den Anlagen- und Industrieofenbau sind die Spezialität der Firma Becker Insulation in Bippen-Ohrtermersch im nördlichen Osnabrücker Land. Mit ihren individuell gefertigten Produkten und einem vielfältigen Sortiment beliefern sie Kunden weltweit. Robert Kampmann vom WIGOS-UnternehmensService machte sich jetzt vor Ort ein Bild von der Entwicklung des Unternehmens.
Becker Insulation: Aus Bippen in die Welt weiterlesenKategorie: Branche
Das Wichtigste kompakt aus Ihren Branchen.
Anzeige: Über Google besser gefunden werden
Jedes Unternehmen ist heute darauf angewiesen, online gefunden zu werden. Am leichtesten gelingt das über die Suchmaschine Google, die bei den Nutzern die Nase vorn hat. Doch das Gerangel um die ersten Plätze ist kraftraubend und teuer, wenn man den Weg der Werbeanzeigen wählt.
Leider blättern die wenigsten Nutzer weiter auf Seite 2, 3 oder 4, wenn sie etwas suchen. Sie verlassen sich darauf, dass die besten Ergebnisse auf den ersten Plätzen in den Suchergebnissen angezeigt werden. Wie kann man bei Google aber auf Seite 1 gelangen? Kompetente Beratung bekommt man etwa von der SEO Agentur Suchhelden in Hamburg. Und es gibt auch vieles, das man selbst machen kann!
Anzeige: Über Google besser gefunden werden weiterlesenHARTING „Connectivity for Future Technologies“: Lösungen für Morgen
Die HARTING Technologiegruppe setzt ihr erfolgreiches „HARTING Experts Camp“, das im Mai gestartet war, mit dem Herbst Kick-off fort. Unter dem Label „HARTING Experts Camp“ bietet der Connectivity-Spezialist eine leistungsfähige Dialog-Plattform für die Kundenkommunikation und bündelt darin sein vielfältiges Angebot an Produktpräsentationen, Web-Seminaren, Experten-Talks und vielem mehr. Im Fokus für den Herbst stehen die neuesten Entwicklungen und Lösungen rund um das Thema „Connectivity for Future Technologies“.
HARTING „Connectivity for Future Technologies“: Lösungen für Morgen weiterlesenOsnaBentEms: Regionale Industrie schwer von Corona getroffen
Die Umsätze der Industrie im IHK-Bezirk sind im ersten Halbjahr 2020 deutlich zurückgegangen. Insgesamt setzten die Betriebe rund 12 Mrd. Euro um, was einem Rückgang um 11,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Allerdings fielen die Rückgänge geringer aus als im Land (-19,7 %) und im Bund (-13,9 %). Dies zeigt eine Auswertung der aktuellen amtlichen Statistik durch die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim.
OsnaBentEms: Regionale Industrie schwer von Corona getroffen weiterlesenHelling & Neuhaus und Thöne Metallwaren auf der FMB
Die Helling und Neuhaus GmbH & Co. KG aus Gütersloh, Teil der internationalen Seppeler Gruppe, präsentiert sich in diesem Jahr erstmalig mit einem Gemeinschaftsstand – C38/Halle 20 – auf der FMB, der Zuliefermesse für Maschinenbau, die vom 4. bis 6.11. in in Bad Salzuflen stattfindet. Neben den bekannten Bereichen der Feuerverzinkung und der Gitterrostfertigung, stellt das Unternehmen die neue Pulverbeschichtung vor. Mit am Stand vertreten ist die Unternehmens-Schwester Thöne Metallwaren GmbH aus Salzkotten, die seit Beginn des Jahres zur Seppeler Gruppe gehört.
Helling & Neuhaus und Thöne Metallwaren auf der FMB weiterlesenMit dem FHDW Business Break gut informiert aus der Pause
Am 24. September startet die Fachhochschule der Wirtschaft in Paderborn (FHDW) ein neues Online-Format. Thema des ersten Business Break ist E-Commerce. Ab 11 Uhr geben Experten aus der Wirtschaft und Dozenten der FHDW wertvolle Tipps, wie Unternehmen verschiedenster Größen von dem immer noch stark wachsenden Markt profitieren können – und worauf man in Sachen Sicherheit achten sollte.
Mit dem FHDW Business Break gut informiert aus der Pause weiterlesenHochgradig besetzter LoRaWAN Round Table am 25. September in Bielefeld
Abfallbehälter melden ihren Füllstand selbst an die Stadtwerke, Eltern sehen freie Parkplätze vor der Kita schon vorab auf ihrem Smartphone und der Wasserzähler wird aus der Ferne ausgelesen – dies sind nur einige der Anwendungsbereiche, die durch die LoRaWAN-Technologie möglich werden. Häufig wird sie im Kontext der Diskussion um vernetzte Städte, sogenannte Smart Cities, genannt. Die Anwendungsfelder der Technologie sind jedoch deutlich umfangreicher, ihre Möglichkeiten nur ansatzweise bekannt. Open Innovation City bringt daher am 25. September hochgradige Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zum ersten interdisziplinären LoRaWAN Round Table zusammen.
Hochgradig besetzter LoRaWAN Round Table am 25. September in Bielefeld weiterlesenDer Label Industry Global Award für Innovation 2020 geht an Lenze
Auf bestehendes Wissen aufbauen und neue Wege gehen – dieser Ansatz hat sich für Lenze wieder einmal ausgezahlt. Mitte September (15.9.2020) wurde der Automatisierungsspezialist mit dem Label Industry Global Award für Innovation (für Unternehmen mit mehr als 300 Mitarbeitern) ausgezeichnet. An den Start gegangen war die Unternehmensgruppe mit einem neuartigen Konzept für Condition Montoring, also die Echtzeit-Zustandsbeschreibung von Maschinen. Die inzwischen 17. Verleihung des international renommierten Awards fand in diesem Jahr Corona-bedingt virtuell statt. Die Auszeichnung bestätigt einmal mehr Lenzes Ausrichtung als digitaler Vordenker für den Maschinenbau.
Der Label Industry Global Award für Innovation 2020 geht an Lenze weiterlesenJugendwerkstätten boten professionelle Hilfe in der Krise
Desinfektionsmittel-Spender und Trennscheiben waren infolge der Corona-Pandemie in diesem Jahr gefragt wie nie. Auch der Landkreis und die MaßArbeit mit ihren Außenstellen benötigten beides – und das in einer Phase, als die Nachfrage das Angebot bei Weitem überstieg. Schnelle und kompetente Hilfe kam von den Jugendwerkstätten im Lernstandort Noller Schlucht, der Deula in Fürstenau und der Jugendwerkstatt in Georgsmarienhütte.
Jugendwerkstätten boten professionelle Hilfe in der Krise weiterlesenKampf der Bürokratie: E-Rechnungen sollen vieles erleichtern
Wer öffentliche Aufträge annimmt, muss über kurz oder lang auf papierlose Rechnungen umstellen. Einerseits sparen sie Ressourcen und Arbeitszeit, andererseits ist die Umstellung mit Aufwand und Kosten verbunden: Zur Einführung von E-Rechnungen gibt es geteilte Meinungen. Noch ist sie in Nordrhein-Westfalen (NRW) für Land und Kommunen nicht verpflichtend, doch wer als Unternehmer auch langfristig auf öffentliche Aufträge setzt, sollte sich mit der papierlosen Rechnungsstellung zeitnah auseinandersetzen – denn zumindest auf Bundesebene tritt diese Pflicht bereits im Herbst in Kraft.
Kampf der Bürokratie: E-Rechnungen sollen vieles erleichtern weiterlesen



