Osnabrück. Das 2. Grundstück befindet sich am Heideweg im Gewerbegebiet von Natrup-Hagen. Die Firma M+K Holztechnik hatte dort zuvor ihren Firmensitz, jedoch Ende 2015 Insolvenz angemeldet.
Karl-Heinz Schniedergers, Erster Samtgemeinderat Stefan Lohaus und Bürgermeister Karlheinz Schöttmer begrüßten das Unternehmen Reehuis Hausbau mit Judith und Frank Reehuis, Joyce Klewno, Inken Eilering sowie Andreas Zumrode (von links). (Foto: Samtgemeinde Spelle)
Schapen. Mit der Reehuis Hausbau GmbH hat sich ein junges und motiviertes Unternehmen mit dem Schwerpunkt Schlüsselfertiges Bauen im Gewerbepark 1 in Schapen niedergelassen.
Osnabrück. Am Mittwoch, den 18. Januar 2017, gaben die beiden fusionierten Unternehmen Avi Ad und Peltransport ihren rund 300 Kunden und Partnern den Neustart unter dem Namen Hellmann Worldwide Logistics (Israel) bekannt.
Die Zahl der Internetnutzer wächst jedes Jahr: Alleine 2016 ist die Zahl der Internetnutzer in Deutschland laut einer Studie von ARD und ZDF um knapp zwei Millionen Menschen gestiegen. Damit surfen hierzulande 83,8 Prozent der über 14-Jährigen regelmäßig durch das Netz, insgesamt sind das 58 Millionen. Grund dafür ist jedoch nicht die jüngere und internetaffine Generation. Für das Wachstum haben nämlich größtenteils die über 40-Jährigen gesorgt – die Jüngeren blieben weitestgehend auf ihrem ohnehin schon hohen Niveau. Gleichzeitig nutzen alle Altersgruppen immer häufiger ein Mobilgerät, um im Internet zu surfen, und verzichten dafür auf Laptops und Desktop-Rechner. Anzeige: Das Internet der Zukunft – mit Smartphone statt Laptop? weiterlesen
Dr.-Ing. Roman Dumitrescu nimmt Ruf auf Professur an die Universität Paderborn an. (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)
Paderborn. OstWestfalenLippe braucht die besten Köpfe in Wissenschaft und Wirtschaft, um sich im Standortwettbewerb zu behaupten und Wertschöpfung und Beschäftigung zu sichern. it´s OWL und Fraunhofer freuen sich, dass Roman Dumitrescu seine Karriere in der Region fortsetzt.
Die Möbelbranche bleibt in Bewegung. Kaum haben die ersten Messen des Jahres ihre Pforten geschlossen, steht für die Segmente Junges Wohnen, SB/Discount und konventionelles Einrichten eine ganz spezielle Orderrunde an: die Partnertage Ostwestfalen vom 31.01. bis 02.02.2017 in Bad Salzuflen. Über 100 Aussteller garantieren umsatzstarke Sortimente, zugeschnitten auf Werbung und Konsum.
Bielefeld. Das Familienunternehmen Dr. Oetker hat auf dem Firmengelände in Bielefeld ein neues Gebäude für den Unternehmensbereich Forschung und Entwicklung (F+E) eröffnet. Für den Neubau wurden rund 30 Millionen Euro in die Erweiterung des Standortes investiert. Heute feiert das Unternehmen die offizielle Einweihung des neuen Entwicklungszentrums.
Bielefeld/Oberschleißheim. Die itelligence AG, das weltweit erfolgreiche SAP-Beratungshaus für den Mittelstand und Großkonzerne und die k-concept2publish/Kolb Digital aus Oberschleißheim haben eine strategische Partnerschaft über die gemeinsame Betreuung von Kundenprojekten im Bereich des grafischen Gewerbes und der Druckvorstufe unterzeichnet.
Warben auf dem Schulungszentrum der Gauselmann Gruppe, dem Schloss Benkhausen, für die Stiftung Studienfonds OWL (v.l.): Claus Buschmann, Wirtschaftsförderer der Stadt Lübbecke, Julia Kralemann, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Studienfonds OWL, Mona Schönberger, ehemalige Stipendiaten und heutige Mitarbeiterin der Gauselmann Gruppe sowie Wolfgang Regenbrecht, Personalleiter der Gauselmann AG. (Foto: Gauselmann AG)
Espelkamp. Das erste Praktikum während ihres Studiums der Wirtschaftswissenschaften machte Mona Schönberger in der Bilanzbuchhaltung der Gauselmann Gruppe – genau dort, wo die 25-Jährige jetzt, knapp vier Jahre später, ihren ersten Job ausübt. Möglich wurde dies auch durch die Stiftung Studienfonds OWL, von der Mona Schönberger ein Stipendium erhielt, und so auch Praktika bei Unternehmen in der Region absolvierte. Die familiengeführte, ostwestfälische Gauselmann Gruppe unterstützt die Stiftung Studienfonds OWL bereits seit 2007, und hat die Anzahl der durch sie finanzierten Stipendien nun von einem auf drei erhöht.
Erster Spatenstich für den Technologiepark 6 (von links): Stefan Herhoff (Wegener Baugeschäft), Martin König (König Architekten und Ingenieure), Markus Stelbrink (Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold), Jürgen Geisler (Geschäftsführer Technologiepark Paderborn), Oliver König (König Architekten und Ingenieure), Jürgen Wegener (Wegener Baugeschäft), Martin Lüttke (Wirtschaftsförderung Paderborn), Investor Thomas Gerlach (myfinanceC), Bürgermeister Michael Dreier und Investor Stephan Winter (Leonex) (Foto: Press Medien)
Paderborn. Bei den frostigen Temperaturen am heutigen Mittwoch war es nicht einfach den Spaten in die Erde zu bekommen. Alle Beteiligten freuen sich nun über den Beginn des 3.300 qm großen Bauprojektes im Technologiepark 6, dem ehemaligen Standort des Paderborner „SmartHome“, welches dem Bauvorhaben weichen musste und an andere Stelle wieder neu aufgebaut wird.