Wärmedämmverbundsysteme stofflich und energetisch nutzen

Forschung am IWARU der FH Münster – erfolgreicher Großversuch im Zementwerk als Meilenstein

Münster – Auf dem Weg zur Klimaneutralität müssen etliche Gebäude in Deutschland saniert werden. Seit den 1960er-Jahren werden sogenannte Wärmedämmverbundsysteme, kurz WDVS, an Fassaden verbaut. Heute geforderte Energieeffizienzklassen werden mit den in der Vergangenheit verbauten Dämmstärken jedoch nicht mehr erreicht. Bei Sanierung und Abriss fällt daher WDVS als Abfallstoff an, der üblicherweise in Müllverbrennungsanlagen (MVA) entsorgt wird. Der Frage, wie sich der Dämmverbund stofflich und energetisch verwerten lässt, widmet sich die Arbeitsgruppe Ressourcen des Instituts IWARU der FH Münster im Rahmen des Forschungsprojektes „RESSOURCE.WDVS“. Ein Großversuch in einem Zementwerk mit 14 Tonnen WDVS-Material lieferte zum Projektabschluss wichtige Erkenntnisse und gibt wesentliche Impulse für die weiterführende Forschung.

Wärmedämmverbundsysteme stofflich und energetisch nutzen weiterlesen

Produkte mit langen Lebenszyklen

Markisen von markilux sind laut Hersteller für eine kleine Ewigkeit gemacht

markilux setzt seit jeher bei seinen Markisenanlagen auf Qualität. Jede Schraube, jedes Bauteil besteht aus einem hochwertigen Material. Denn die Anlagen sollen Jahrelang einwandfrei funktionieren. Damit unterscheiden sie sich von vielen heutigen Produkten, deren Lebenszyklen nachweislich kürzer geworden sind. Qualität bedeutet für das Unternehmen zugleich, am Standort Deutschland zu produzieren. Nach vorgeschriebenen Standards und unter fairen Arbeitsbedingungen.

Produkte mit langen Lebenszyklen weiterlesen

Meppen macht Stadt: Afterwork-Netzwerkabend in der Ideenzentrale

Anmeldungen ab sofort

Am Donnerstag, 25. August, findet in der Zeit von 18.00 bis 21.00 Uhr ein Afterwork-Netzwerkabend statt. In entspannter Atmosphäre sind alle Interessierten eingeladen, sich zu vernetzen und auszutauschen.

Meppen macht Stadt: Afterwork-Netzwerkabend in der Ideenzentrale weiterlesen

Förderbrücke auf HKW-Gelände installiert: Nun kann Altholz vom Lager ins Biomasseheizkraftwerk transportiert werden

Große bauliche Veränderungen lassen sich an den Neuanlagen auf dem Gelände des HKW Mitte von BS Energy nicht mehr erkennen. Denn der Rohbau ist abgeschlossen und auch die Fassade fast vollständig geschlossen. Nun wurde ein letzter wichtiger Bestandteil verbaut, der die bisherigen Anlagenteile komplettiert: Eine 70 Meter lange Förderbrücke, die das neue Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) mit dem dazugehörigen Biomasselager verbindet.

Förderbrücke auf HKW-Gelände installiert: Nun kann Altholz vom Lager ins Biomasseheizkraftwerk transportiert werden weiterlesen

Fiege legt Grundstein am Münsteraner Hafen

Das Familienunternehmen aus dem westfälischen Greven baut ein neues Bürogebäude im Herzen Münsters. 2024 soll eingezogen werden. Der Grundstein liegt seit Donnerstag.

Münster/Greven, — Es geht zügig voran an der B-Side des Münsteraner Stadthafens: Der Logistik-Dienstleister Fiege hat am Donnerstag die Grundsteinlegung seines neuen Bürogebäudes auf dem ehemaligen Lehnkering-Gelände gefeiert. Bis 2024 entstehen auf sechs Etagen 10.000 Quadratmeter Bürofläche für rund 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Grevener Familienunternehmens, das im nächsten Jahr 150 Jahre alt wird und weltweit mehr als 23.000 Menschen beschäftigt.

Fiege legt Grundstein am Münsteraner Hafen weiterlesen

1. Mindener Weserschwimmen: Mehr als 600 Menschen schwimmen mit

Das 1. Mindener Weserschwimmen war ein voller Erfolg. Mehr als 600 Menschen zwischen 9 und 82 Jahren gingen heute um 16 Uhr bei bestem Wetter in die 24 Grad warme Weser und ließen sich 2 Kilometer den Fluss durch Minden hinuntertreiben. Den Startschuss gab Minden-Lübbeckes Landrätin Anna-Katharina Bölling gemeinsam mit Annette Nothnagel, Leiterin der REGIONALE 2022, und Mindens Bürgermeister Michael Jäcke. Die Schwimmstrecke führte entlang der Altstadt von unterhalb der Theodor-Heuss-Brücke bis zum Kanu Klub Minden. Die Teilnahme war kostenfrei.

1. Mindener Weserschwimmen: Mehr als 600 Menschen schwimmen mit weiterlesen

herotec erneut mit ÖKOPROFIT-Label ausgezeichnet

Langfristig nachhaltig und wirtschaftlich im regionalen und überregionalen Verbund zu agieren – das steht im Mittelpunkt der ÖKOPROFIT-Projekte. Die Firma herotec GmbH aus Ahlen engagiert sich bereits seit mehreren Jahren im Kreis Münster/Warendorf für dieses Umweltmanagementsystem. Dafür erhält das Unternehmen erneut eine Auszeichnung.

herotec erneut mit ÖKOPROFIT-Label ausgezeichnet weiterlesen

Die Nagel-Group hat mit dem Bau des neuen Standortes in Ringsted begonnen

Die Nagel-Group hat mit dem Bau des neuen Standortes in Ringsted, Dänemark begonnen. Auf einem Grundstück von 26.000 Quadratmetern entsteht ein neues Umschlagslager für die Temperaturbereiche Tiefkühl und Frische. Für die Entwicklung des neuen Standortes investiert die Nagel-Group knapp 7 Millionen Euro.

Die Nagel-Group hat mit dem Bau des neuen Standortes in Ringsted begonnen weiterlesen

Mitsubishi HiTec Paper und SN Maschinenbau kooperieren im Bereich der flexiblen Papierverpackungen

Im Bereich der flexiblen Verpackungen für Lebensmittel und Non-Food sind besonders nachhaltige Lösungen gefragt. Der Bielefelder Spezialpapierhersteller Mitsubishi HiTec Paper und der Wipperfürther Experte für Beutelverpackungsmaschinen SN Maschinenbau bündeln nun ihre Kräfte, um sichere und gleichzeitig umweltfreundliche Verpackungslösungen aus Papier anzubieten.

Mitsubishi HiTec Paper und SN Maschinenbau kooperieren im Bereich der flexiblen Papierverpackungen weiterlesen

Energiepreiskrise: Stimmt der Abschlag für Strom oder Gas?

Die Verbraucherzentrale NRW bietet interaktiven Energiepreis-Rechner, der die korrekte Höhe für Abschläge für Strom oder Gas ermittelt

Die Energiepreiskrise sorgt für steigende Strom- und Gaskosten. In den kommenden Monaten werden Haushalte mit deutlich höheren Energiekosten rechnen müssen. „Besonders bei Gas können sich die Preise vervielfachen. Sobald Energieversorger schriftlich über Abschlagserhöhungen informieren, fragen sich Verbraucher:innen häufig, ob die neuen Werte korrekt sind,“  erläutert Arkadiusz Galek Berater der Verbrauchrezentrale Detmold. Mit dem interaktiven Energiekosten-Rechner der Verbraucherzentrale NRW lässt sich dies unkompliziert prüfen. Dabei sind drei Dinge zu beachten:

Energiepreiskrise: Stimmt der Abschlag für Strom oder Gas? weiterlesen