Anzeige: Die Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft

In der deutschen Wirtschaft ist das Thema Digitalisierung in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Während große Unternehmen ihre Produktion und Organisation schon längst umgestaltet haben, wird das Thema Digitalisierung jetzt auch in kleinen und mittleren Unternehmen wichtiger.

Deutschland ist weltweit bekannt für hochwertige Produkte. Besonders im Maschinenbau und in der Kraftfahrzeugindustrie werden hochwertige Produkte gefertigt. Angefangen bei den Gleitlagerbuchsen bis hin zu den kompliziertesten Produktionsanlagen, die Produkte aus Deutschland werden mit den kleinsten Fertigungstoleranzen und den besten zur Verfügung stehenden Rohmaterialien hergestellt. Die deutsche Wirtschaft und Industrie ist auf die vielen kleinen und mittleren Unternehmen angewiesen, die qualitativ hochwertige Teile für deutsche Produkte herstellen.

Anzeige: Die Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft weiterlesen

Klima entlasten, Kosten senken: Unternehmen setzen auf Ökoprofit

Eine positive Wirkung zur Entlastung von Umwelt und Klima bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten sieht die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf in der Aktion Ökoprofit. gfw-Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann ruft daher die Unternehmen im Kreis zur Beteiligung auf. In 14 früheren Projekten sind bereits mehr als 150 Betriebe aus dem Kreis Warendorf mit der Ökoprofit-Urkunde ausgezeichnet worden. Im Frühjahr 2021 startet die nächste Projektrunde zusammen mit der Stadt Münster. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die Teilnahme der Unternehmen erheblich.

Klima entlasten, Kosten senken: Unternehmen setzen auf Ökoprofit weiterlesen

WFM: Vorsitz im Aufsichtsrat der Technologieförderung Münster neu besetzt

In dem nach der Kommunalwahl neu konstituierten Aufsichtsrat der Technologieförderung Münster GmbH (TFM) übernimmt Babette Lichtenstein van Lengerich (CDU) den Vorsitz. Ihr Vorgänger Carsten Peters (Bündnis 90/Die Grünen/GAL), der das Gremium knapp sechseinhalb Jahre leitete, übt die Stellvertreter-Funktion aus.

Die TFM-Geschäftsführer Christine Zeller und Robin Denstorff gratulierten der Unternehmerin zur neuen Position und wünschten ihr zusammen mit Peters gutes Gelingen.

Forschen mit dem Windkanal: Projektstart an der FH Münster

Dampfturbinen sind wichtig für die Stromerzeugung – nicht nur mit Wasserdampf, sondern zunehmend auch mit organischen Dämpfen. In der Fachsprache nennt man das Organic Rankine Cycle (ORC). Mit dessen Hilfe lassen sich auch natürliche Wärmequellen, zum Beispiel Erd- oder Solarwärme, energietechnisch ausnutzen. Doch organischer Dampf hat eine besondere Herausforderung: Er verhält sich thermisch anders als etwa normales Gas oder Wasserdampf. Wie genau, untersucht ein deutsch-französisches Forschungsvorhaben mit dem deutschen Koordinator Prof. Dr. Stefan aus der Wiesche am Fachbereich Maschinenbau der FH Münster.

Forschen mit dem Windkanal: Projektstart an der FH Münster weiterlesen

Hagedorn: Größter Abbruchbagger Deutschlands trifft in Lünen ein

Deutschland steckt im Wandel. Die Energiewende und der Ausstieg aus der Kohleverstromung sind politisch gesehen beschlossene Sache. Gehen die Kohlekraftwerke vom Netz, bleiben ausgediente Industrieruinen zurück, die revitalisiert und in eine neue Nutzung überführt werden müssen. Um das umzusetzen, braucht es einen effizienten Rückbau und entsprechende Maschinen. Die Hagedorn Unternehmensgruppe ist Vorreiter der Branche und hat ihren hauseigenen Maschinenpark jetzt um den größten Abbruchbagger Deutschlands erweitert: den KTEG Multi Carrier 1600S, kurz KMC1600S.

Hagedorn: Größter Abbruchbagger Deutschlands trifft in Lünen ein weiterlesen

Anzeige: Global Battery Alliance unterstützt Prävention von Kinderarbeit

Benedikt Sobotka, CEO der Eurasian Resources Group und Mitvorsitzender der Global Battery Alliance, bestätigte kürzlich, dass die Eurasian Resources Group einen finanziellen Beitrag zum Fonds zur Prävention von Kinderarbeit in Bergbaugebieten (Fund for the Prevention of Child Labour in Mining Communities) geleistet hat. Geplant und verwaltet von UNICEF, wird der Fonds in Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und Regierungsbehörden in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) betrieben.

Anzeige: Global Battery Alliance unterstützt Prävention von Kinderarbeit weiterlesen

Fiege: Fahrdienst zum Impfzentrum am Flughafen Münster/Osnabrück

Fiege unterstützt den Fahrdienst zum Impfzentrum des Kreises Steinfurt. Die Einrichtung am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO), die nur einen Steinwurf von der Zentrale des Logistikdienstleisters entfernt liegt, hat Anfang der Woche ihre Türen geöffnet. Viele der zunächst rund 27.000 impfberechtigten Personen können das Impfzentrum allerdings nicht selbstständig erreichen. Auch der heftige Wintereinbruch im Münsterland erschwert die Situation. Im Rahmen einer betrieblichen Freiwilligenaktion sind deshalb Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Fiege mit Firmenfahrzeugen im Fahrdienst unterwegs.

Fiege: Fahrdienst zum Impfzentrum am Flughafen Münster/Osnabrück weiterlesen

KUTENO – Kunststofftechnik Nord jetzt 7. bis 9. September 2021

„Im engen Dialog mit unseren Ausstellern haben wir beschlossen, die Messe zu verschieben“, erklärte heute KUTENO Geschäftsführer Horst Rudolph. Ursprünglich war die Messe vom 04. bis 06. Mai geplant, aber vor dem Hintergrund der derzeitigen Rahmenbedingungen und des unvorhersehbaren Infektionsgeschehens hat sich die breite Mehrheit der Aussteller für den neuen Termin Anfang September ausgesprochen.

KUTENO – Kunststofftechnik Nord jetzt 7. bis 9. September 2021 weiterlesen

Umsatz der deutschen Möbelindustrie sinkt 2020 um 3,7 Prozent

Die deutsche Möbelindustrie hat im vergangenen Jahr 17,2 Milliarden Euro umgesetzt – ein Rückgang von 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Damit ist unsere Branche im Jahr 2020 vergleichsweise robust durch die Corona-Krise gekommen“, stellt Jan Kurth, Geschäftsführer der Möbelverbände (VDM/VHK), fest. „Seit Jahresbeginn 2021 stellt sich die Lage allerdings deutlich schwieriger da. Der zweite, noch längere Lockdown trifft die Möbelhersteller in der eigentlich umsatzstärksten Zeit des Jahres. Schon seit neun Wochen sind die Möbelhäuser – und damit der Hauptabsatzkanal – infolge der Pandemie geschlossen.“

Umsatz der deutschen Möbelindustrie sinkt 2020 um 3,7 Prozent weiterlesen

Sicherheitssensor SRF: Mit BERNSTEIN gegen die Pandemie

Eine Maschine am Puls der Zeit. Neben einem Corona-Impfstoff sind FFP2-Masken derzeit das wohl begehrteste Produkt in Zusammenhang mit der Pandemie. Der Bedarf an den Atemschutzmasken ist so hoch wie nie zuvor. Europäische Hersteller können dieses enorme Marktvolumen der Maskenproduktion nicht mehr bedienen. Hier kommt das Unternehmen Schott & Meissner ins Spiel. Der Profi für Maschinen- und Anlagenbau hat für seine Kunden eine Maschine entwickelt, die am Tag bis zu 72.000 Atemschutzmasken produzieren kann. Für die notwendige Sicherheit an der Maschine selbst sorgt BERNSTEIN mit seinen Sicherheitssensoren SRF.

Sicherheitssensor SRF: Mit BERNSTEIN gegen die Pandemie weiterlesen